Benutzer Diskussion:Tou-x/Baustelle
Hallo Tou-x, inwiefern wird der Betrieb des AD und der zugehörigen Experimente durch die Inbetriebnahme des LHC tangiert? -- 87.176.189.121 10:02, 9. Dez. 2009 (CET)
- hallo IP, ich bin auch nur ein student und arbeite selbst nicht am cern, von daher kann ich dir das nicht genau sagen, allerdings wird wohl eine menge strahlzeit (wahrsch. 100%) auf den LHC entfallen, was den AD solange "unbrauchbar" macht. meist werden in dieser zeit reparaturen, wartungen und installation von neuen experimenten vorgenommen. vllt. stellst du die frage einfach nochmal hier rein Diskussion:Antiproton_Decelerator. gruß --Tou-x 18:41, 13. Dez. 2009 (CET)
- Hi, der LHC ist ein Speicherring, d.h. die Vorbeschleuniger Linac2/4-PSB-PS-SPS werden nur während der Befüllung des LHC benötigt. Ist der LHC befüllt, beschleunigt der die Befüllung weiter und speichert die so lange, bis die Intensität/Qualität zu stark nachlässt, bei den Intersecting Storage Rings war diese Speicherzeit schon typ. 11 Stunden, hab aber keine Ahnung vom LHC (Zyklus-Zeiten). Also: ja, das PS und damit der AD werden sich nach dem Zyklusplan des LHC richten müssen, aber es wird sicher viel Zeit übrig bleiben. Evtl. mal die LHC-Zeitpläne suchen, müsste auch irgendwo zu finden sein, beste Grüße, -- Coronium 13. Dez. 2009 20:11
- Hallo nochmal, hier sind die Zeitpläne des AD aus dem Jahr 2009, die Testläufe des LHC zu Jahresende haben tatsächlich die gesamte PS-Strahlzeit eingenommen, Grüße, -- Coronium 22:22, 27. Dez. 2009 (CET)
Kommentare Zusammenführung mit aktuellem AD-Eintrag
BearbeitenHallo Tou-x, gleich nochmal, Komplimente zum umfangreichen Artikel, stelle den ruhig ein, der ist wesentlich umfangreicher als "mein" aktueller Artikel.
Im Abschnitt "Geschichte" habe ich noch das übernommen, was mir wichtig erschien, alte Geschichten insbesondere. Schau doch mal, ob dir das passt.
Zum Abschnitt "Antiprotonenerzeugung" würde ich auch noch gern was anpassen, aber das würde wohl auf ein Umschreiben des Abschnitts hinauslaufen, deshalb lasse ich das mal. An dem Abschnitt gefällt mir nicht, dass der teilweise sehr allgemein gehalten ist (was in einem Artikel Antiproton durchaus angemessen wär -> nimm dir den Artikel doch mal vor). Aber, der AD ist nun mal auf die Antiprotonenerzeugung durch das PS angewiesen (zukünftig evtl auch PS2), da gibt es bekannte Zahlen zur Protonenenergie, zur Antiprotonen-Entstehungsrate und zum Impuls der erzeugten Antiprotonen. Und wenn du in dem Abschnitt schon rumrechnest, wieso ist der Antiprotonen-Impuls eigentlich 3.5GeV/c?
Ach ja, das hier hört sich so an, als ließe sich der Vorbeschleuniger "mal eben" durch ein anderen austauchen:
- Um diese recht hohe Energie bereitstellen zu können wird ein Teilchenbeschleuniger benötigt. Im Falle des AD ist dies das Proton Synchrotron, welches auch als Vorbeschleuniger für den LHC verwendet wird.
so genug gemeckert, rein mit dem Artikel, beste Grüße, -- Coronium 12. Dez. 2009 23:14
- hallo Coronium, danke für deine mühe, deiner weisung folgend habe ich den artikel heute eingestellt. wenn ich mal wieder etwas mehr zeit habe werde ich deine vorschläge umsetzen. die 3,5 GeV/c sind der mittelwert, der Impulsverteilung nach dem Target (max. yield). Diesen Wert direkt zu berechnen ist wohl nicht ganz trivial... mfg --Tou-x 20:13, 13. Dez. 2009 (CET)