Hallo Unisono, willkommen bei der Wikipedia!
Sicherlich schaut noch jemand bei dir vorbei und teilt dir die Standarddinge mit (wie sei mutig, Unterschrift mit 4 Tilden (~~~~) etc). Vielen Dank für die Ergänzungen bei den Machschen Streifen!
Gruss, Anton 21:49, 13. Jun 2005 (CEST)

Hallo Unisono, vielen Dank für deine Notiz (bitte denke an die Tilden-Unterschrift; so bist du unmittelbar wiederzufinden, sonst geht es nur über Versionen/Autoren)!
Zu deinen Fragen:
Lizenz: du solltest bei deinen Bildern den Hinweis aufnehmen, dass die Bilder zur Nutzung freigegeben sind. Irgendwo steht es im Detail, mein Standardsatz lautet Nutzung freigegeben nach GNU FDL.
Nachfragen bei Änderungen: dies ist nicht nötig. Ich glaube, es wäre auch spaßtötend. Mach' einfach. Schöne Änderungen wie z.B. bei den Machschen Streifen machen Freude. Schlechte Änderungen erfahren sicherlich Kommentierungen durch andere.
Viele Grüße, Anton 22:30, 14. Jun 2005 (CEST)

Hallo, Unisono01, ich habe Deine Frage auf meiner diskussionsseite beantwortet und noch einmal die ganze Debatte auf die Diskussionsseite von "Ruhemembranpotenzial" kopiert, weil es dort bestimmt mehr interessierte Leser gibt als auf meiner Diskussionsseite. Gruss, Synapse 1. Jul 2005 16:18 (CEST)

Hallo Unisono01 Du magst zwar nicht den engl. Artikel zu Cocktailpartyeffekt editieren, aber vielleicht hast Du ja Lust die mageren Zeilen im deutschen Wiki zu Cocktailpartyeffekt mit den neusten wissenschaftlichen Erkenntissen aufzufrischen. --inschanör 21:04, 27. Aug 2005 (CEST)

Lizenzangabe für Deine Bilder

Bearbeiten

Hallo Unisono01, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/U#Unisono01_Diskussion oder Kategorie:Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe gelistet.

Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:

Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").

Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
* Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
          {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe)
          oder andere

Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte nachfragen. Eventuell kannst du die Bilder auch gleich auf die Commons verschieben.

Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! -- Timo Müller Diskussion 22:31, 1. Okt 2005 (CEST)

Ich habe dir auf meine Diskussionsseite geantwortet. -- Timo Müller Diskussion 17:26, 15. Okt 2005 (CEST)

Dein Kommentar zur Lateralen Hemmung.

Bearbeiten

Zu dumm nur, dass deinem Bild bei den Machschen Steifen eine synaptische Verschaltung fehlt, um in das Beispiel der lateralen Hemmung zu passen. Außer in der Retina (dort funktioniert die Laterale Hemmung grundlegend anders) kommt diese in allen bekannten Verschaltungen vor. Ich finde es wesentlich anschaulicher als deine häßliche Skizze. Warum sind die Rezeptoren so lang, die Axone so kurz, die Verrechnungsfaktoren unterschiedlich groß und alles so billig schwarz-weiß? Wie wäre es, wenn du dich mal etwas genauer äußerst, warum dir das Bild nicht so gefällt?! Geht gar nicht. --Zsynth 00:08, 13. Nov 2005 (CET)

Nun, ich halte meine Skizze für anschaulicher und habe mich dabei auch grob an gängigen Lehrbüchern orientiert (ohne kopiert zu haben, versteht sich). Wüsste auch ehrlich gesagt nicht, was daran farbig gemacht werden sollte (außer Aktivierung und Hemmung), es geht ja hier beispielsweise nicht um Zapfen. Wollte dir natürlich mit meinem Kommentar zu deinem (?) Bild nicht auf die Füße treten, aber deine Skizze ist halt schon graphisch wirklich relativ ... wie soll man sagen ... laienhaft. Du hast dir damit sicherlich viel Mühe gegeben, deswegen möchte ich es nicht abwerten, dir fehlt anscheinend das richtige Grafikprogamm. Auch wenn deine Grafik mehr der Realität entsprechen mag als meine (z.B. Länge der Axone, wobei das für das Verschaltungsprinzip gar keine Rolle spielt - es handelt sich hier eher um einen technische Skizze; auch die Zwischenverschaltung ist zum Verständnis nicht nötig), so halte ich meine Grafik einfach für weitaus anschaulicher - anschaulicher heißt leichter verständlich. Die Verrechnungsfaktoren zwischen Aktivation und Hemmung sind unterschiedlich groß, weil das in der Retina der Realität entspricht und wenn die Grafik veranschaulicht, wie die laterale Hemmung an einem Ort geschieht, an dem die Grenze zwischen zwei Reizen dargestellt wird, halte ich das auch für die laterale Hemmung in nachgeschalteten Neuronen für passend. Du gehst vermutlich eher von einem nachgeschalteten Neuronenensemble aus, das zentral projiziert. In gewisser Weise spielt meine Verschaltung eher auf Kontrastverstärkung an. Ich finde, du könntest deine Grafik trotzdem anschaulicher gestalten, aber das ist Geschmackssache. Grüße Unisono01 20:41, 17. Nov 2005 (CET)

Hallo Unisono01,

Ich stelle jetzt eine Leserfrage, vielleicht hast du ja Zeit und Lust, sie zu beantworten. Es würde mir sehr helfen.
Ich beginne gerade, eine Semesterarbeit zum Thema Behaviorismus zu schreiben.
Und wie ich aus dem ersten Überblick entnehme, bist du einer der wesentlichen Autoren des Artikels zum Behaviorismus.
So wie ich das sehe, war der Skinner´sche Behaviorismus in den USA bis in die 70er Jahre hinein die etablierte Lehre, nicht allein in der Tierdressur oder beim Entwickeln von Lernprogrammen, sondern in der Psychotherapie.
Wenn ich mich nicht täusche, wurden Patienten mit psychischen Problemen also nach dieser Methode behandelt. Nun ist meine Frage, wie denn eine Therapie auf behavioristischer Grundlage sich konkret gestalten könnte. Leidet jemand z.B. unter einer ganz bestimmten Phobie, ist nach meinem bisherigen Verständnis die Systematische Desensibilisierung auch heute noch eine gängige Herangehensweise.
Aber was macht(e) der Behaviorist z.B., wenn es darum geht, einen Suizidgefährdeten zu therapieren, der eine ganze Reihe von Ursachen für seine Absicht hat? Und was macht andererseits der Psychoanalytiker im gleichen Fall? Wo liegen die konkreten Unterschiede?
Ich bedanke mich schonmal im Voraus.
Herzliche Grüße von -- Holo 13:59, 13. Nov 2005 (CET)

Auch ich bin leider kein Experte im Bereich "Therapie", hab auch nur Kleinigkeiten ergänzt/verändert am Artikel. VT ist also leider nicht mein Fach, wobei es an der Uni schon angeboten wird. Am besten, du suchst dir einen Dozenten, der das ganze unterrichtet und setzt dich mit ihm in Kontakt. Dazu suchst du die Uni in deiner Stadt (oder in der Nähe), gehst im Vorlesungsverzeichnis zu Psychologie, suchst da nach VT und dann wirst du schon ne Adresse finden. Sorry, dass ich dir nicht helfen konnte. Grüße Unisono01 20:19, 17. Nov 2005 (CET)

Behaviorismus

Bearbeiten

Hallo Unisono01, ich habe deine Anfrage und meine Antwort mal von meiner Benutzerseite auf die Diskussionsseite verschoben, schließlich bin ich nicht der Alleinautor. Hoffe, das ist ok für dich. --Christoph 17:23, 18. Dez 2005 (CET)