Vollmond11
wenn Valentin(o) den "Adel" abgelegt hat, wer sollte ihn dann dazu verpflichten können, ihn zu tragen? Er wollte ihn nicht. Die italienischen Standesbeamten haben die deutschen Namen eh' nicht verstanden und haben ihn gewähren lassen. Er hat mit seiner Namenswahl und seinen Veröffentlichungen das Republikanische betont. Seine zwei Töchter und seinen Sohn hatte er damit auch "entadelt". Nb. Seine drei Schwestern, die nach dem italienischen Namensrecht auch ihren Geburtsnamen (X in Y) behalten, haben auch das "von" behalten, mitunter in der zwangs-italianisierten Form auch als de. Deine Änderungen würde ich ja fast "revertieren" wollen, nur würde das das Chaos auch nicht verringern. Ihn hätte das hier eher amüsiert. Aber zuletzt wurde seine Asche dann doch standesgemäß, am richtigen Ort, in seiner Grabstätte beerdigt. --Goesseln 22:53, 6. Feb. 2012 (CET)
Die republikanische Haltung Valentin von Braitenbergs erscheint mir durchaus sympatisch. Bei einem enzyklopädischen Eintrag würde ich aber doch den vollständigen Familiennamen (ohne Prädikat) angeben. Der Eintragung des Vornamens in zwangsitalienisierter Form würde ich keine übertriebene Beachtung schenken. Viele Südtiroler haben ihren Vor- oder Familiennamen nach dem Krieg im Sinne des Gruber-De-Gasperi-Abkommens in die deutsche Form rückgeführt; manche haben sich um das Juristische nicht gekümmert, weil es ihnen nicht so wichtig erschien. Entscheidend ist wohl das kulturelle Selbstvertsändnis. -- Vollmond11 23:26, 6. Feb. 2012 (CET)
Ich möchte dich auf die Diskussionsseite des Artikels hinweisen. --Mai-Sachme (Diskussion) 13:18, 4. Mär. 2012 (CET)
- Hab inzwischen selbst Zugang zu Literatur gefunden. --Mai-Sachme (Diskussion) 14:04, 4. Mär. 2012 (CET)
Villa neben dem Walther-Gymnasium
BearbeitenHallo Vollmond, aus deiner Artikelarbeit glaube ich herauslesen zu können, dass du dich in Bozen recht gut auskennst. Weißt du vielleicht, wie die klassizistische Villa an der Armando-Diaz-Straße neben dem Walther-Gymnasium in Gries heißt bzw. hast du eine Idee, wo man das herausfinden könnte? --Mai-Sachme (Diskussion) 18:36, 12. Mär. 2012 (CET)
Da kann ich Dir behilflich sein. Es handelt sich um die Villa Grabmayr. Diese entstand 1887 aus einem klassizistischen Umbau (Neurenaissance) des seit 1295 bestehenden Glögglhofes/Glöckelhofes. Der Architekt des Bauherren von Grabmayr war Hans Madeín (Der Schlern 1984, S. 141).--Vollmond11 (Diskussion) 21:37, 12. Mär. 2012 (CET)
- Oh vielen Dank! Ich trage das gleich mal in die Liste der Baudenkmäler in Bozen ein, die vermutlich auch auf dein Interesse stoßen dürfte. Vielleicht schaffst du es ja auch, bei den Gebäuden, die ich nicht georeferenzieren konnte, die Position zu bestimmen. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:04, 12. Mär. 2012 (CET)
Die Listen der Baudenkmäler finde ich sehr hilfreich und wertvoll. Als Wikipedia-Neuling bin ich im "Georeferenzieren" aber noch nicht firm. --Vollmond11 (Diskussion) 23:17, 12. Mär. 2012 (CET)
- Das ist eigentlich sehr einfach. Ich kann's dir ja schnell erklären: Wenn du weißt, wo sich ein Gebäude befindet, dann geh auf Google maps und schalt rechts oben auf "Satellit". Dann "flieg" die Position des Gebäudes an und mach einen Rechtsklick auf die entspechende Stelle. Wähle dann "Was ist hier?" und in der Eingabeleiste oben erscheinen 2 durch einen Beistrich getrennte Zahlenkolonnen. Die erste Zahlenkolonne trägst du dann in der Liste als Breitengrad ein, die zweite Kolonne als Längengrad, und das war's schon.
- Falls du's noch nicht gesehen hast: Bei jeder Liste rechts oben steht "Karte mit allen Koordinaten". Wenn du daneben auf "OSM" klickst, dann siehst du einen Stadtplan mit allen georeferenzierten Gebäuden. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 23:30, 12. Mär. 2012 (CET)
Danke für den Artikel zum Überetscher Stil. Ich wollte schon länger mal den klassischen Aufsatz von Weingartner dazu lesen; vor allem weil ich das Gefühl habe, dass in touristischen Kreisen inzwischen darunter alles eingeordnet wird, was nicht niet- und nagelfest ist. --Mai-Sachme (Diskussion) 23:58, 14. Mär. 2012 (CET)
Es gibt dazu fast keine wissenschaftliche Literatur, obwohl der Überetscher Stil die Landschaft durch die intensive (Um)Bautätigkeit 1550-1650 unübersehbar geprägt hat. Wie Weingartner schreibt, wurde dieser Stil um 1900 quasi zum "Tiroler Nationalstil" überhöht, obwohl vor 1550 und nach 1650 nicht so gebaut wurde. --Vollmond11 (Diskussion) 08:50, 15. Mär. 2012 (CET)
- Erheiternd ist ja, wie der Verein für die Ortspflege Neumarkt den Überetscher Stil beschreibt. Aber vielleicht finde ich ja noch etwas einschlägiges. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:33, 15. Mär. 2012 (CET)
Hinweis
BearbeitenHallo, bei 5 denkmalgeschützten Objekten in Bozen weiß ich nicht mehr weiter. Ich habe sie auf Diskussion:Liste der Baudenkmäler in Bozen gelistet, vielleicht kennst du sie ja. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 18:09, 5. Apr. 2012 (CEST)
Kann leider nicht behilflich sein, da ich diese Objekte nicht näher kenne. -- Vollmond11 (Diskussion) 09:06, 6. Apr. 2012 (CEST)
Fotos
BearbeitenHallo Vollmond, ich habe mit großer Freude gesehen, dass du in den letzten Tagen ein Menge Fotos zu Südtiroler Denkmälern hochgeladen hast. Ich wollte ein paar Fragen, Anmerkungen und Wünsche hier abladen, ich hoffe ich überfahre dich damit nicht:
- Heißt die Villa Lener oder Lehner?
- Sind Oberpayrsberg und Payrsberg gleich geläufige Bezeichnungen?
- Hast du nähere Informationen dazu, dass der Laurinbrunnen denkmalgeschützt ist? Beim Landesdenkmalamt ist er nicht gelistet.
- Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012 startet im September. Du könntest mit deinen Fotos (auch den vorher geschossenen) teilnehmen, wenn du sie im Wettbewerbszeitraum hochlädst.
- Hast du in der Liste der Baudenkmäler in Bozen ganz oben rechts die Links neben Karte mit allen Koordinaten gesehen? Wenn du auf Google klickst und dann rechts oben auf Satellit schaltest, dann siehst du alle geschützten Denkmäler in Bozen auf Satellitenfotos eingezeichnet.
- Du würdest mir ein sehr große Freude bereiten, wenn du bei deinen Denkmalfotos in die Beschreibung das Südtiroler Denkmal-Template hinzufügst, wie ich's hier gemacht habe. Du musst nur die fünfstellige Nummer ganz am Ende zum jeweiligen Denkmal anpassen. Welches Denkmal welche Nummer hat siehst du in der Liste der Baudenkmäler in Bozen in der Spalte Bezeichnung als "ID".
- Deine Fotos und von dir erstellte Kategorien kannst du gerne in die Liste eintragen, so wie ich hier.
Nochmals danke für deine Fotos und beste Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 19:56, 20. Apr. 2012 (CEST)
Servus Mai-Sachme, nachdem ich meinen horror vacui durch die ersten, "wichtigsten" Beiträge etwas in den Griff bekommen habe, kommen jetzt so langsam auch die Bilder dran. Sorry, wenn nicht immer alles vollständig ist. Don't make the perfect the enemy of the good. Ich werde versuchen, Deine Tipps und Wünsche zu beherzigen.
Lehner oder doch Lener? Bin mir jetzt selbst nicht mehr sicher. Ich werd' bei Gelegenheit den Liebl fragen.
Das Haus heißt "Villa Lener" nach dem vormaligen Eigentümer und Bauherren (1884) Johann Paul Lener aus Innsbruck. Bis 1956 war die Villa im Eigentum der Familie Lener.
Der Ansitz heißt Oberpayrsberg. Das ehemalige Payrsberg (diesen Namen bekam das Haus im 16./17. Jahrhundert, als es auf die Familie Payrsberg überging) wurde später geteilt in Ober- und Unterpayrsberg (Weingartner). Im Volksmund ist übrigens keiner der beiden Namen geläufig. Dort heißt Oberpayrsberg "beim Braitenberg" (nach den Eigentümern in den letzten Generationen), Unterpayrsberg "beim Streiter" (ebenfalls nach den Eigentümern, darunter unser bekannter Bürgermeister).
Über den Status des Laurin-Brunnens weiß ich nicht Bescheid.
Danke übrigens für Deine Vervollständigungen bei meinen Beiträgen! --Vollmond11 (Diskussion) 00:35, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Ich wollte keinesfalls das Gute gegen das Perfekte ausspielen :-) Das Template existiert übrigens erst seit 2 Tagen, es soll uns durch automatisierte Abfragen den Überblick erleichtern, von welchen Denkmälern wir Bilder haben und wo noch Lücken sind. Danke für deine Informationen zu Payrsberg, ich hatte bis zu meiner Beschäftigung mit der Liste weder den einen noch den anderen Namen jemals gehört. --Mai-Sachme (Diskussion) 09:41, 21. Apr. 2012 (CEST)
Sparkassenstraße 1
BearbeitenSind Engelsburg und Michaelsburg äquivalente Bezeichnungen? Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 09:54, 24. Apr. 2012 (CEST)
Nein, das war ein Lapsus. Der Fehler muss korrigiert werden. --Vollmond11 (Diskussion) 10:55, 24. Apr. 2012 (CEST)
Hinweis
BearbeitenDanke für das Nachprüfen im Fall Lener, ich habe den Kategorie-Namen auf Commons geändert. Ein Hinweis: Wenn du falsche Namen entdeckst, dann kannst du das im Feld "Anzeige-Name", das den Output im Artikel regelt, berichtigen. Im Feld "Name" belassen wir (vorerst zumindest) in jedem Fall den Namen, den das Denkmalamt führt. Ansonsten bist du herzlich eingeladen, Fehler, Irrtümer oder Verbesserungswürdiges auf Portal:Südtirol/Mitmachen/WLM2012/Fehler zu melden, damit wir dies dann ans Denkmalamt weiterleiten können. Im Fall Rosmini habe ich das gerade getan. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 22:55, 3. Mai 2012 (CEST)
WLM-Fotos
BearbeitenHallo Vollmond11,
du hast gestern Bilder vom Toggenburghaus hochgeladen. Für WLM gibt es jetzt auf den Seiten de.wikipediaseiten Liste der Baudenkmäler in ... bei jedem Denkmal einen direkten Link zum Heraufladen der Fotos. Die so hochgeladenen Fotos bekommen automatisch eine Kategorie mit der sie als WLM-Fotos ausgewiesen werden, auch die Denkmal-ID und die commonscat wird automatisch gefüllt. lg --ManfredK (Diskussion) 09:23, 3. Sep. 2012 (CEST)
von der Benutzerseite hierher übertragener Beitrag
BearbeitenDanke für den Kuntersweg. --Chianti (Diskussion) 00:10, 25. Mai 2013 (CEST) übertragen von --Björn 00:14, 25. Mai 2013 (CEST)
Ehemalige Schlösslmühle
BearbeitenHallo, ich habe den Fall nochmals genau geprüft. Dieses Bild zeigt nicht das unter Denkmalschutz stehende Gebäude auf Bauparzelle 47. Das Denkmalamt meint ein Gebäude an derselben Straße etwa hundert Meter weiter Richtung Stadtzentrum, genau zwischen dem Gebäudekomplex, den du fotografiert hast, und dem Ansitz Compil. Die in der Liste angegebenen Geokoordinaten sind korrekt.
Jetzt stellt sich mir aber eine Frage, die du mir als Ortskundiger vielleicht beantworten kannst:
- Wird der Gebäudekomplex, den du fotografiert hast, tatsächlich als Schlösslmühle bezeichnet? In dem Falle wäre der Irrtum leicht erklärbar und ergäbe sich aus dem Umstand, dass du die dir bekannte Schlösslmühle abgelichtet hast, während die ehemalige (!) Schlösslmühle gesucht war. Grüße mit Dank für die vielen Fotos! --Mai-Sachme (Diskussion) 15:30, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Ich prüfe das noch einmal. Das georeferenzierte Gebäude südwestlich der Schlösslmühle ist meines Erachtens ein Neubau und wenn ich mich richtig erinnere, ist beim von mir fotografierten Gebäude sogar ein Schild mit der Bezeichnung "Ehemalige Schlösslmühle". Die Beschreibung "im ersten Stock Spitzbogentür und gewölbter Hausflur" scheint auf das offensichtlich alte Gebäude auch glaubhafter zuzutreffen, als auf das daneben liegende. Aber ich schau noch einmal genau hin. Ob das Landesdenkmalamt nicht auch Fehler macht? Siehe etwa das dubiose Nebengebäude der Villa Stefanie, wo das einzig schützenswerte allenfalls die Villa selber zu sein scheint und der georeferenzierte Pfeil auf den Parkplatz der danebenliegenden Gärtnerei Silbernagl zeigt. --Vollmond11 (Diskussion) 16:05, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe mir das nur mit Google Street View angeschaut: Eine von Weitem "historisch" wirkende steingerahmte Spitzbogentür sehe ich tatsächlich bei dem von dir als Neubau verdächtigten Gebäude. Dass der Rest des Hauses "neu" ausschaut, könnte auch einfach darauf zurückzuführen sein, dass vom Denkmalamt im Rahmen einer Renovierung nur eben die genannten architektonischen Elemente (Spitzbogentür, gewölbter Hausflur) als erhaltenswert eingestuft wurden. Aber ich rate nur. Im Buch "Häusergeschichte von Zwölfmalgreien" von Heinz Tiefenbrunner wird das Haus als Predigermühl bezeichnet.
- Der von dir fotografierte Häuserkomplex scheint dort dann tatsächlich als Gschlösslmühl auf und wird als denkmalgeschützt bezeichnet. Das Problem ist nur: Unter Schutz steht laut Denkmalamt Bauparzelle 47 der Katastralgemeinde Zwölfmalgreien und auf dieser Bauparzelle steht laut offiziellem Geobrowser (einfach links ein Häkchen bei "Baudenkmäler" machen und die fragliche Gegend "anfliegen") die (laut Tiefenbrunner) Predigermühl.
- Rätselhaft sind dann auch die komplett verschiedenen Bauparzellenangaben bei Tiefenbrunner: Die Predigermühl hat dort Bauparzelle 48, die Gschlösslmühl 49 und die laut Denkmalamt geschütze Bauparzelle 47 gehört zum "Kreuzerhof", Selig-Heinrich-Straße 33-35.
- Denkbar ist jetzt Verschiedenes: Ein Vertipper bei der Bauparzelle (beim Geobrowser, bei Tiefenbrunner, beim Denkmalamt)? Oder wurde der Name des Hauses verwechselt? Oder ist die Predigermühl die ehemalige (!) Schlösslmühl? Ich weiß nicht recht weiter... --Mai-Sachme (Diskussion) 17:44, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Ich prüfe das noch einmal. Das georeferenzierte Gebäude südwestlich der Schlösslmühle ist meines Erachtens ein Neubau und wenn ich mich richtig erinnere, ist beim von mir fotografierten Gebäude sogar ein Schild mit der Bezeichnung "Ehemalige Schlösslmühle". Die Beschreibung "im ersten Stock Spitzbogentür und gewölbter Hausflur" scheint auf das offensichtlich alte Gebäude auch glaubhafter zuzutreffen, als auf das daneben liegende. Aber ich schau noch einmal genau hin. Ob das Landesdenkmalamt nicht auch Fehler macht? Siehe etwa das dubiose Nebengebäude der Villa Stefanie, wo das einzig schützenswerte allenfalls die Villa selber zu sein scheint und der georeferenzierte Pfeil auf den Parkplatz der danebenliegenden Gärtnerei Silbernagl zeigt. --Vollmond11 (Diskussion) 16:05, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Achja, zum Thema Fehler beim Denkmalamt. Die gibt es und die sind auch gar nicht so wenige, meist aber nur im Detail. Die Villa Stefanie ist eins der zum Glück sehr seltenen Beispiele für Totalschäden. Sieht man ja schon am Titel des Eintrags. Dort steht nicht ein syntaktisch sinnvolles Nebengebäude der Villa Stefania, sondern nur Nebengebäude Villa Stefania (Eines? Mehrere? Die Villa selbst auch?). Die genannten Parzellen sind drei unbebaute Grundparzellen rund um die Villa, Beschreibung fehlt komplett. Keine Ahnung, was da gemeint ist. Die Geokoordinaten stammen übrigens ausnahmslos von mir und sind von den genannten Parzellen abgeleitet (also wenn du Fehler bemerkst, ist es gut, wenn du mir das sagst, sie könnten möglicherweise auch von mir stammen). Im konkreten Fall liegt jedoch meines Erachtens alle Schuld beim Denkmalamt ^^ --Mai-Sachme (Diskussion) 17:52, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe das Rätsel vielleicht gelöst. Das Haus Predigermühl kann unmöglich das denkmalgeschützte sein. Es war und ist architektonisch völlig unspektakulär. Es hat zwar tatsächlich eine Spitzbogentür, aber die befindet sich nicht im 1. Stock, sondern ebenerdig. Das Haus besitzt gar keinen ersten Stock! Die Schlösslmühle im engeren Sinn wird's auch nicht sein. Es muss sich um den mit der Schlösslmühle zusammengebauten (siehe Dachlandschaft auf meinem Foto) und ansonsten nur von der Promenade aus einsehbare Ansitz Freyenthurn handeln (siehe Tiefenbrunner S. 59). Weingartner (Ausgabe 1926, S. 166) beschreibt ihn so: "Unregelmäßiger Gebäudekomplex mit Mühle unter Klebenstein. Ein turmartiger Kern, an den die übrigen Teile später angefügt wurden, deutlich kenntlich, doch auch dieser ohne Anzeichen eines besonders hohen Alters. Die Familie Wenser, die seit dem Beginn des XVII. Jahrhunderts in Bozen nachweisbar ist und 1624 das Bürgerrecht erhält, 1659 mit der Adelsfreiheit und mit dem Prädikat "von und zu Freyenthurn" begabt". Die Familie "Wenser zum Freyenthurn" wurde übrigens 1691 bei der Tiroler Adelmatrikel immatrikuliert und ist 1844 erloschen. Laut Tiefenbrunner ist die Familie Silbernagl bereits seit 1828 bzw. 1846 im Besitz der verbundenen Gebäude (von Wenser keine Spur). Aber das ist der einzige Edelsitz von den drei/zwei in Frage kommenden Häusern und geschützte Kulturgüter oder herausragende architektonische Elemente finden sich nun einmal zumeist eher bei Ansitzen, als bei einfachen landwirtschaftlichen Gebäuden (wie der Predigermühl). Das "ehemalige" könnte sich vielleicht auf das "mit Mühle" des Ansitzes Freyenthurn beziehen.--Vollmond11 (Diskussion) 21:19, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Das mag sein, ich habe allerdings Hemmungen ein vom Denkmalamt als "ehemalige Schlösslmühle" bezeichnetes Objekt als Ansitz Freyenthurm zu identifizieren. Es gibt hier leider, wie auch schon an anderen Orten, einen Konflikt zwischen den uns zur Verfügung stehenden Instrumenten der Gebäudebestimmung. Eine Identifizierung ist wahlweise über den Namen, über die Parzellennummer, über die Beschreibung (im konkreten Fall zu vage) oder eine Fotografie auf der Website des Denkmalamts (hier nicht vorhanden) möglich. Wenn es zu Widersprüchen kommt, welchem Informationsstückchen darf man mehr glauben? Dieses Problem hatte ich auch anderswo, hier ist es jedoch besonders verworren. Ich finde deine Überlegungen plausibel (auch wenn ich einschränken möchte, dass denkmalgeschützte Bauten vielfach alles andere als spektakulär oder achitektonisch herausragend sind, zumindest für den normalen Betrachter), aber vielleicht ist es besser, wenn wir hier nicht Fakten schaffen und notgedrungen die Lücke akzeptieren. Ich werde mal einen Eintrag auf Portal:Südtirol/Denkmäler/Fehler anlegen, kurzfristig wird sich wohl leider nichts ändern. --Mai-Sachme (Diskussion) 10:41, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe das Rätsel vielleicht gelöst. Das Haus Predigermühl kann unmöglich das denkmalgeschützte sein. Es war und ist architektonisch völlig unspektakulär. Es hat zwar tatsächlich eine Spitzbogentür, aber die befindet sich nicht im 1. Stock, sondern ebenerdig. Das Haus besitzt gar keinen ersten Stock! Die Schlösslmühle im engeren Sinn wird's auch nicht sein. Es muss sich um den mit der Schlösslmühle zusammengebauten (siehe Dachlandschaft auf meinem Foto) und ansonsten nur von der Promenade aus einsehbare Ansitz Freyenthurn handeln (siehe Tiefenbrunner S. 59). Weingartner (Ausgabe 1926, S. 166) beschreibt ihn so: "Unregelmäßiger Gebäudekomplex mit Mühle unter Klebenstein. Ein turmartiger Kern, an den die übrigen Teile später angefügt wurden, deutlich kenntlich, doch auch dieser ohne Anzeichen eines besonders hohen Alters. Die Familie Wenser, die seit dem Beginn des XVII. Jahrhunderts in Bozen nachweisbar ist und 1624 das Bürgerrecht erhält, 1659 mit der Adelsfreiheit und mit dem Prädikat "von und zu Freyenthurn" begabt". Die Familie "Wenser zum Freyenthurn" wurde übrigens 1691 bei der Tiroler Adelmatrikel immatrikuliert und ist 1844 erloschen. Laut Tiefenbrunner ist die Familie Silbernagl bereits seit 1828 bzw. 1846 im Besitz der verbundenen Gebäude (von Wenser keine Spur). Aber das ist der einzige Edelsitz von den drei/zwei in Frage kommenden Häusern und geschützte Kulturgüter oder herausragende architektonische Elemente finden sich nun einmal zumeist eher bei Ansitzen, als bei einfachen landwirtschaftlichen Gebäuden (wie der Predigermühl). Das "ehemalige" könnte sich vielleicht auf das "mit Mühle" des Ansitzes Freyenthurn beziehen.--Vollmond11 (Diskussion) 21:19, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Achja, zum Thema Fehler beim Denkmalamt. Die gibt es und die sind auch gar nicht so wenige, meist aber nur im Detail. Die Villa Stefanie ist eins der zum Glück sehr seltenen Beispiele für Totalschäden. Sieht man ja schon am Titel des Eintrags. Dort steht nicht ein syntaktisch sinnvolles Nebengebäude der Villa Stefania, sondern nur Nebengebäude Villa Stefania (Eines? Mehrere? Die Villa selbst auch?). Die genannten Parzellen sind drei unbebaute Grundparzellen rund um die Villa, Beschreibung fehlt komplett. Keine Ahnung, was da gemeint ist. Die Geokoordinaten stammen übrigens ausnahmslos von mir und sind von den genannten Parzellen abgeleitet (also wenn du Fehler bemerkst, ist es gut, wenn du mir das sagst, sie könnten möglicherweise auch von mir stammen). Im konkreten Fall liegt jedoch meines Erachtens alle Schuld beim Denkmalamt ^^ --Mai-Sachme (Diskussion) 17:52, 30. Jul. 2013 (CEST)
Bilder zuordnen
BearbeitenHallo Vollmond, weißt du vielleicht, wo in Bozen diese Bilder aufgenommen wurden und was sie zeigen: File:Bozen 2013 027.jpg und File:Bozen 2013 028.jpg? Grüße,
Hallo Mai-Sachme: das erste Bild zeigt die Außenwand des Alten Rathauses in der Bozner Dr.-Streiter-Gasse mit der Aufschrift, die wohl so viel heißt wie "Kaiserlich Königliches Stadtpolizeyamt". Das zweite stammt ebenfalls aus der Dr.-Streiter-Gasse: es zeigt einen Teil des Ölhauses; genauer gesagt den Bereich unterhalb des Bogens, der die Straße überspannt. Was das Zeichen bedeuten soll, entzieht sich meiner Kenntnis. --Vollmond11 (Diskussion) 16:15, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für deine Hilfe! --Mai-Sachme (Diskussion) 18:53, 3. Okt. 2013 (CEST)
Frage
BearbeitenHallo, es steht geschrieben: „Der Friedhof ist auch letzte Ruhestätte für als österreichische Soldaten im Ersten und als deutsche Soldaten im Zweiten Weltkrieg gefallene Südtiroler.“ Müsste es nicht heißen Bozener? Gruß – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 19:52, 11. Nov. 2013 (CET)
- Es sind nicht nur Bozner. Streng genommen auch nicht nur Südtiroler (für diese gibt es einen eigenen Gedenkstein), sondern darüber hinaus auch noch Soldaten aus anderen Herkunftsregionen. Vollmond11 (Diskussion) 09:06, 12. Nov. 2013 (CET)
Danke...
Bearbeitenfür deine zahlreichen neuen Artikel der letzten Zeit, klein aber fein! --Mai-Sachme (Diskussion) 17:38, 26. Nov. 2013 (CET)
- Es werden noch ein paar folgen. Scheint auch nötig, denn allzu viel regt sich nicht zum Thema "Bozen". Soweit ich das in den letzten zwei Jahren beobachten konnte, dürfte es nicht sonderlich viele Wikipedianer in der Gegend geben.--Vollmond11 (Diskussion) 21:41, 26. Nov. 2013 (CET)
- Ich nehme an, du wunderst dich, wieso ich in allen deinen Artikeln jeweils die Koordinaten geringfügig ändere. Nicht, dass das wahnsinnig wichtig wäre, nur damit du nicht im Dunkeln tappst: Ich gleiche die Koordinaten stets an jene der Liste der Baudenkmäler in Bozen an, damit wir wikipediaintern konsistente Angaben haben. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:12, 17. Dez. 2013 (CET)
- Ich wundere mich nicht, sondern ich bedanke mich.--Vollmond11 (Diskussion) 15:17, 17. Dez. 2013 (CET)
- Ich nehme an, du wunderst dich, wieso ich in allen deinen Artikeln jeweils die Koordinaten geringfügig ändere. Nicht, dass das wahnsinnig wichtig wäre, nur damit du nicht im Dunkeln tappst: Ich gleiche die Koordinaten stets an jene der Liste der Baudenkmäler in Bozen an, damit wir wikipediaintern konsistente Angaben haben. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:12, 17. Dez. 2013 (CET)
Phantastisch! Vielen Dank, da werde ich noch einige Zeit schmökern können. Aber zumindest einen kleinen sachlichen Fehler hab ich gleich entdeckt: Franz Innerhofer wurde doch jüngst der Platz vor der Universität gewidmet. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:46, 3. Jan. 2014 (CET)
- Es gibt sicher noch einigen Verbesserungsbedarf. Nur zu.--Vollmond11 (Diskussion) 19:52, 3. Jan. 2014 (CET)
- Kompliment! Ich bereite solch eine Liste für Meran vor, habe aber noch nicht alle Straßennamen vor 1919 ermitteln können. --ManfredK (Diskussion) 20:59, 3. Jan. 2014 (CET)
Portal:Südtirol/Mitmachen
BearbeitenHi Vollmond11,
Bitte verlinke die eingefügten Artikel auch im Betreff--Schnellbehalter Fragen 12:19, 8. Sep. 2014 (CEST)
Bilder Bozen
BearbeitenVielen Dank wieder einmal für deine Bilder! Besonders gefreut haben mich die Arbeiten von Albert Stolz. Nur ein kleiner Hinweis: Ich habe dieses Bild umbenennen lassen. Das Denkmalamt zählt das Gebäude zum „Ölhaus“ und nicht zum Ansitz Thurn. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 10:14, 6. Okt. 2014 (CEST)
- OK, danke! --Vollmond11 (Diskussion) 21:23, 6. Okt. 2014 (CEST)
Darf ich mich in anderer Sache erneut an dich wenden? Ein Fotograf hat nebenstehendes Bild hochgeladen mit der vielsagenden Beschreibung Bolzano. Ich bilde mir zwar vage ein, dieses Fresko schon mal irgendwo in der Bozner Altstadt gesehen zu haben, kann es aber nicht zuordnen. Gelingt es dir vielleicht? --Mai-Sachme (Diskussion) 10:19, 18. Nov. 2016 (CET)
- Doch gefunden, Vintlerstraße 1 ist es. --Mai-Sachme (Diskussion) 10:38, 18. Nov. 2016 (CET)
Kohlern
BearbeitenGrüß dich, eine Frage für einen Experten zur Bozner Stadtgeschichte. Was ist denn das Patrozinium der Altmann-Kapelle in Bauernkohlern? Die in Herrenkohlern ist ja eine Maria-Himmelfahrt-Kapelle, aber zur Kapelle in Bauernkohlern schweigen sich alle mir verfügbaren Quellen leider aus. Siehe auch: Diskussion:Kohlern. --Mai-Sachme (Diskussion) 10:11, 12. Feb. 2021 (CET)
Bin da leider überfragt. --Vollmond11