Benutzer Diskussion:Weneg/Kannenpflanzen

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Weneg in Abschnitt Frage

Review

Bearbeiten

Hui - schönes Stück Arbeit, dann bügeln wir mal die botanischen sprachlichen Ungenauigkeiten aus:

  • "Phyllogenetik" - Da ist ein isschen was im Argen. Das "n= 40" ist die Chromosomenzahl (kein "Gencode"), konstant brauchts Du nicht zu erwähnen, das ist ja mit "alle" schon beschrieben. Ich würde das "Genetik" nennen und ans Ende der Merkmale stellen (Wichtig, aber relativ OMA-ungeeignet). Die nächsten Verwandten würde ich in den Abschnitt Systematik reinnehmen (als äußere Systematik gegenüber der inneren, also der Artenliste).
  • "Vegetative Merkmale" - Die "Dicotyledoneae" gibts so nicht mehr, waren auch nie eine Ordnung. Der Satz würde auch in die Systematik gehören, kann hier also weg. Wenn, dann würde ich einfach schreiben "Kannenpflanzen sind zweikeimblättrig" - muss aber nicht sein. "wird ersichtlich" finde ich unschön, warum nicht einfach etwas wie "Später wachsen sie entweder zu ... oder ... aus."?
üblicherweise/meist ist sprachlich unschön, vielleicht "Kannenpflanzen haben meist ein gut entwickeltes, ausladendes und reich verzweigtes Wurzelsystem von drahtiger Struktur." oder so. "Der Pflanze helfen" - da könnte man den schönen und anschaulichen Fachbegriff "Überdauerungsorgan" verwenden: "Es gibt aber auch ... sind und als Überdauerungsorgane dienen, in die die pflanzen sich in starken Trockenzeiten komplett zurückziehen"
"unförmig" - unregelmäßig geformt? Die Seitensprosse bilden zuerst eine Rosette, "erscheinen" finde ich etwas verwirrend (könnte "auftauchen" oder "so aussehen als ob" heissen)
Das "Internodium" ist das Zwischenstück zwischen den Blätter, also variiert die Internodienlänge
Bei den Kannen: "unterscheidet man" oder "kann man unterscheiden" statt "unterscheidet die Botanik". Irgendwie fehlt hier die ANgabe, warum Bodenkannen Bodenkannen und Luftkannen luftkannen heissen.
  • Blütenstände und Blüten: Da sollte unbedingt am Anfang rein, dass die Blüten eingeschlechtlich sind (für Pflanzen ungewöhnlich!) und ob sie einhäusig oder zweihäusig sind (also Blüten beiderlei Geschlechts an einer Pflanze oder es gibt männliche und weibliche Individuen) Und die Blütenbeschreibungen sind irgendwie durcheinandergekommen. Griffel würde ich am Weibchen und Theken an den Staubblättern der Männchen erwarten!
  • Standorte: Kommt man mit zwei "Großteilen" nicht weit über 100% ? ;)
  • Streuung: Die verscheiden großen Verbreitungsgebiete würde ich nach dem ersten Absatz der Verbreitung der Gattung, vor der Tabelle einfügen (ohne eigene Überschrift)

So, das wars fürs erste. Insgesamt macht das einen ganz guten Eindruck! Gruß, Cymothoa Reden? 23:09, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wow, das klingt ja gut! *freu* Hatte schon schlimmeres erwartet. Sind ja fast nur Peanuts. Ok, ok, ich schmeiß mich gleich ran. :-) Es gibt allerdings etwas, das mich beschäftigt: Jebb & Cheek erwähnen die Kannenflüssigkeit mit keinem Wort! Unter "Karnivorie" wollte ich etwas über die Zusammensetzung und Wirkungsweise der Verdauungsflüssigkeit schreiben. LG;--Weneg 09:31, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schau mal, hab grad nochmal in Google Scholar geguckt, vielleicht kannst Du hiervon was brauchen:

Gruß, Cymothoa Reden? 20:07, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Grad bei Drüberlesen noch zwei Ideen gehabt:

1) Was jetzt unter "Karnivorie" steht könnte man mit den anderen Infos zur "Kannenflüssigkeit" unter "Biochemie der Kanne" oder so zusammenfassen - direkt mit der Karnivorie hat es ja nicht zu tun

2) Die "rbcL-Tests" sind "DNA-Sequenzanalysen am Gen der großen RubisCO-Untereinheit (rbcL)". -- Cymothoa Reden? 20:13, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hi!^^ Was sagste denn im Großen und Ganzen zu meinem bisherigem Workout? :-) Ich schau gleich mal die Links von dir an. Ich hoffe sehr, dass jetzt alles inhaltlich stimmt (wobei du das ja am besten überprüfen kannst). LG;--Weneg 20:25, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sieht schonmal ganz gut aus. Ich würde dann nochmal Jebb gegenlesen und (mit Deiner Erlaubnis) sprachlich etwas bügeln. Aber dazu komm ich vor Freitag wohl leider nicht. -- Cymothoa Reden? 21:54, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich darfst du. Ich hätte dich eh darum gebeten. Diesmal soll alles anders und besser werden. Nimm dir doch am WE die Zeit, bis dahin will ich meine bisherigen Lit. nochmal ausquetschen wie eine Zitrone. LG;--Weneg 22:07, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Okay, ich hab die Blüten mal überarbeitet und ein paar Kleinigkeiten geändert. Die Biochemie ist noch ziemlich im Argen, die werde ich wohl komplett umschreiben. -- Cymothoa Reden? 21:01, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Echt??? Ooh... *traurig guck* --Weneg 21:05, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mach Dir nix draus - Biochemie ist - vor allem für Laien - verwirrend, aber dafür hast Du ja einen Fachmann an der Hand ;) -- Cymothoa Reden? 21:07, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
BTW - was ist denn die Quelle für das, was bisher da steht (vor allem der pH-Wert)? -- Cymothoa Reden? 21:09, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ei, der pdf-Link "nepenthes-pitcherliquid". LG;--Weneg 21:11, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ah, okay - ich dachte, der wär nur für den letzten Absatz. -- Cymothoa Reden? 21:14, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin trotzdem super-happy, dass du mir hilfst. Ganz ehrlich: Bio-Chemie ist mir dann doch etwas zu hoch (ála: "Mami, ich war heute fleißg in Chemie!" - "Oh, toll! Und was machste morgen in der Schule?" - "Welche Schule, Mami?" *-* )... Ich hab mal die Bildunterschriften geändert. Sind die Bilder denn gut gewählt? LG;--Weneg 21:19, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kein problem - die Bilder find ich gut gewählt. Den pH 3,5 bis 4 hab ich leider bei Naoya Hatano & Tatsuro Hamada nicht gefunden (wäre aber interessant!) Ist übrigens für Pflanzen so ungewöhnlich nicht, entspricht einer relativ sauren Vakuole, Zitronen erreichen sogar pH 2! -- Cymothoa Reden? 21:27, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hmm, warte mal kurz, ich hab das pdf ja noch da. Ich schau mal, welcher Abschnitt das ist! Wie gefällt dir denn "Fangprinzip" und "Kommensalen"? --Weneg 21:33, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zur Biochemie hab ich grad noch was sehr schönes gefunden, das passt dann. Lass Dich überraschen! Fangprinzip und Kommensalen find ich soweit gut. -- Cymothoa Reden? 21:37, 9. Mai 2009 (CEST) P.S. Kennst Du eigentlich WP:Chat ?Beantworten

Haste was Gutes? Oh junge! *freu* WP-Chat? Ist denn da was los?--Weneg 21:40, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Im "Journal of Proteome Research" Seite 2, rechts oben, steht was von PH-Wert 2,2!--Weneg 21:45, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Im Chat ist meist was los. Gibt auch Chat-Rooms für eine Reihe Redaktionen - sehr praktisch zum gezielten nachfragen. -- Cymothoa Reden? 21:47, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Naja, ich kenne chatrooms eigentlich nur zum Klönen und Flirten... ;-) Na, ich guck mal rein...--Weneg 21:56, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ist halt zuweilen ganz praktisch - ansonsten wird im WP-Hauptchat auch meist Unsinn gequatscht... -- Cymothoa Reden? 21:58, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kann ich knicken. Mein Javascript zickt... o_O Sowas...--Weneg 22:01, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Jaja, Technik und Tücken und so ;) -- Cymothoa Reden? 22:03, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hmmmmm... no go. Mist... Ich weiß was ich mit meinem Urlaubsgeld machen werde...--Weneg 22:09, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bitteschön, ich hoffe mal, es ist einigermaßen OMA-verständlich geworden. -- Cymothoa Reden? 22:26, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ausgezeichnet!!! Klasse!!! --Weneg 22:44, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kleinigkeiten:
"in der Literatur von Linne" ist irgendwie verwirrend. Hat Linne den Gattungsnamen vergeben (wissenschaftlich sicher) oder diese Benennung erstmals vergeben?
Ist das wirklich Aquaplaning oder nur ein Aquaplaning-ähnlicher Effekt? Wenn nicht ganz klar, würde ich eher bei einem einfachen "rutschig" bleiben
Die Artenübersicht sollte als Unterpunkt unster die Systematik, da gehört sie hin. Das mit den ausklappbaren Boxen ist zwar auf dem Bildschirm ganz praktisch, macht aber die Absätze nicht mehr druckbar, also eher lassen. Und was ist eigentlich mit den Hybriden? Sind die im Feld nachgewiesen oder Zuchtformen?
-- Cymothoa Reden? 20:25, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zu Linné: Er hat den Gattungsnamen vergeben und durchgepaukt.
Zu "Aquaplaning": Es IST Aquaplaning.
Ich wollte die Tabellen am Ende des Artikels sehen. So mitten drin ist so eine Liste äußerst abschreckend, weil sie den Leser quasi aus dem Lesefluss reißt. Sorry, das mit den Hybriden hab ich nicht verstanden. LG;--Weneg 20:45, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Okay.
Hmm, "Aquaplaning" steht in der Quelle auch nur in Anführungszeichen, also nicht als Fachbegriff. Da würde ich dann doch eher bei "-ähnlich" bleiben. Als Fachbegriff stammt das halt aus dem Verkehr.
Die Systematik mit den Tabellen passt doch auch ans Ende prima :)
Weisst Du eigentlich, warum N.albomorginata nur Termiten fängt? Wenn es da eine besondere Anpassung gibt, würde ich eher etwas wie "Im Gegensatz dazu ist N. a. fast völlig auf Termiten spezialisiert, die XY gefangen werden." schreiben. -- Cymothoa Reden? 21:17, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zu "Systematik-Tabellen": Jippiiie! Ääh, weißt du, wie man den Aufklapp-Einklapp-Mechanismus wegkriegt?

Zu "Aquaplaning": Ok, ich werd mal kreativ. ;-)

Zu Nepenthes albomarginata: Ha! Ich hatte gehofft, dass du das fragst! Schau doch mal in den gleichnamigen Artikel! ;-) LG;--Weneg 21:31, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zwischenüberschrift für Übersichtlichkeit

Bearbeiten
  • Tabellen und Aquaplaning sind ja jetzt okay. Bei den Hybriden hatte ich folgendes gemeint: Es wäre interessant/wichtig, zu wissen, welche Bedeutung die genannten Hybriden haben. Sind das Hybriden, die im Feld (also an natürlichen Standorten) nachgewiesen wurden oder sind das künstlich erzeugte Hybriden. Und wenn zweiteres, sind dass dann alle möglichen bekannten Hybriden oder eine Auswahl. Und wenn da zweiteres, nach welchen kriterien ist die Auswahl getroffen? -- Cymothoa Reden? 21:44, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hi. :-) Wegen den Hybriden. Es sind sowohl Natur- als auch Zuchthybriden in der Liste vertreten. Ich hatte mir das vom englischen Artikel abgeguckt. Da gibt es nur ein Problem: Der Abschnitt in der en.Wikipedia ist total unbequellt.
Übrigens: In Kürze kommen selbstgezeichnete Bilder von Nepenthes: Kannenmorphologie///Laubstudie///Infloreszenz///Fruchtstand///Kapselfrucht mit Samen///Männliche Blüte///Weibliche Blüte. Ich hoffe, die Bilder gefallen dir. ;-) Eine weitere Frage, dier mir wichtig ist, mehl ich dir.--Weneg 11:20, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hab mal die Bilder etwas weniger hektisch angeordnet und mit den Arten beschriftet. Evtl. würde ich das Sproß-Bild rauslassen, das sagt sowieso relativ wenig aus. Gerade auf kleineren Bildschirmen wird der Text bei Überbebilderung (links und rechts) schnell unschön gequetscht!
Die Hybriden würde ich dann eher rauslassen. Dass Nepenthes sehr Hybridisierfreudig ist sollte dann eher in der Systematik-Einleitung erwähnt werden. -- Cymothoa Reden? 02:06, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sach mal, das mit Helena und Nepenthes haut so irgendwie nicht hin. Odysseus war doch mit Penelope verwandt! Der als Quelle angegebene Link hilft auch nicht viel weiter. Da muss noch was geschehen! -- Cymothoa Reden? 02:26, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt... Sehr merkwürdig. Ich schau nochmal nach. LG;--Weneg 12:50, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Guckst du :-) (verlagert wg Übersichtlichkeit

Bearbeiten
 
Nepenthes - Kannenmorphologie
 
Blattwerk von Nepenthes

LG;--Weneg 21:58, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Kanne finde ich ganz gut gelungen. Hilft sicher beim Verständnis der Fachbegriffe. Allerdings sind noch ein paar unschöne schwarze Tupfen (vom Scannen?) um die Zeichnung rum - das sollte man noch retouschieren. Und warum sind die Striche teilweise gestrichelt und teilweise durchgezogen?
Beim Blatt bin ich nicht ganz sicher, was es überhaupt zeigt - was sind denn 1-4? Und bei der schon recht reichen Bebilderung des Merkmale-Abschnitts sollte man m.E. besser sparsam sein mit Dingen, die nicht dringend zum Verständnis nötig sind, sonst wird das ganze hektisch und auf kleinen Bildschirmne extrem unübersichtlich - also überleg besser noch mal, was Du wirklich brauchst! -- Cymothoa Reden? 02:11, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hi. :-) Hmm, das mit den Stricheln raff ich auch nicht. Der Adope Photoshop hat alle Striche durchgängig angezeigt. Wegen den Bildern: Ich dachte, vielleicht sollte ich eine Zeichnung anfertigen, auf der man Boden- und Luftkanne gleichzeitig sieht. Das würde Bilderdschungel vermeiden und alles quasi mit einem Blick klären.

Ich bin allerdings recht unglücklich mit den neuen Bildunterschriften. Ich halte es nicht für weise, sich dort nur auf eine Art berufen zu wollen (auch wenn der etwas erfahrenere Leser sofort erkennt, um welche Art es sich handelt). Besonders unbedarfte Leser könnten denken, nur Nepenthes rafflesiana bilde zwei Kannentypen aus.

Helena und Nepenthes.... Hmmmmm. Fakt ist, dass Linné sich auf eine antike, mytische Droge namens "Népenthôs" beruft. Ich müsste mal meine Webbibeln durchforsten, wo darauf eingegangen wird. Hey, vielleicht wissen unsere Griechenland-Experten mehr? LG;--Weneg 13:15, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hmm, ich denke eine Zeichnung mit Luft- und Bodenkannen wäre nicht wirklich nötig, der Text beschreibt das ja ganz gut und eine eher schematische Zeichnung zu dem Thema macht die Sache m.E. nicht wirklich deutlicher. Die Photos mit den beiden Typen finde ich da schon aussagekräftiger, da sie es erlauben, sich vorzustellen, wie das an einem echten Beispiel aussieht. Ein Gesamtpflanzenbild mit zwei Kannentypen wäre natürlich schön, aber wahrscheinlich sind dann beide in der "thumb"-Ansicht so klein, dass man wieder nix sieht...
Wegen der Bildunterschriften: Welche Nepenthes das ist sollte m.E. vor allem deshalb dazu weil man dann sieht, dass es eben beide Typen an einer Pflanze gibt. Außerdem ist die Information zur Art m.E. daher wichtig, da man ja nicht den Eindruck erwecken will/soll/darf, dass alle Nepenthes gleich aussähen, sondern so betont, dass man eben ein Beispiel gibt, den Rest erklärt ja der Fließtext (Wer den nicht liest, lernt sowieso nicht viel aus den Bildern allein und für so faule Leute schreiben wir ja wohl nicht ;)
Wegen der Namensgebung müsste man am besten mal in "Genaust, Helmut: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen" schauen, steht bei uns in der Unibib - vielleicht schaff ich es da die Tage mal hin. -- Cymothoa Reden? 17:29, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hmmm... Mal sehen, wer´s zuerst rausfindet. :-D LG;--Weneg 21:57, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
The race is on! -- Cymothoa Reden? 23:25, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Okay, also Genaust (und zwei andere ethymologische Werke, deren Namen ich mir aber leider nicht gemerkt habe) gibt die Ethymologie als ungeklärt an, da Linne formal keine Begründung gibt und das Wort "Nepenthes" teilweise auch für alle möglichen beruhigende Drogen verwendet wurde. Genaust gibt als mögliche Erklärung, dass Linne sich durch die Kannen an die Form von Opiumpfeifen erinnert haben könnte. Ich hab die Seite in Kopie und könnte heute abend mal versuchen, etwas zu formulieren. Die Sage haben wir ja unter Nepenthes (Mythologie), da reicht dann m.E. sowieso ein Link. -- Cymothoa Reden? 13:22, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mahlzeit!^^ Ok, das war nicht schlecht. :-) Ich hab auch was Interessantes beobachtet. Nämlich, dass keine Seite oder Literatur bestätigen kann, dass Linné an die griechische Helena-Saga dachte und das Wort von dort übernommen hätte! Wie krass, alle schwärmen von demselben angeblichen Ethymologie-Mythos, aber keiner kann die Seite nennen, auf der Linné genau das behaupten soll! LG;--Weneg 13:30, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Genau das ist leider das Problem mit den "populäreren" Quellen - mit denen geht manchmal die Romatik durch ;) --Cymothoa Reden? 13:32, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gliederung

Bearbeiten

Punkt sechs könnte man doch eigentlich in Punkt 4 integrieren - also die Ethnobotanik als botanische Vorgeschichte (Man muss ja nicht die rein westliche-Welt-Sicht einnehmen) und die Kultur steht ja in 4 auch schon drin. Abschnitt 6 wirkt sonst so kurz und irgendwie etwas zusammengestückelt. -- Cymothoa Reden? 13:26, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ähm, warte! Die Botanische Geschichte behandelt Geschehenes, aber die Ethnobotanik wird doch heute noch gehandhabt! LG;--Weneg 13:30, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Noch ein paar Anmerkungen...

Bearbeiten

Sprachlich habe ich ein paar Stellen geglättet und ein paar m.E. unnötige Beispiele entfernt - revertiere, was Dir nicht passt. An Fragen/Anmerkungen hätte ich noch folgerndes:

  • Was heisst denn "faserig" bei der Sproßachse? Zerfasernd oder durch Fasern verstärkt?
  • Die Sache mit N. lowii würde ich hier - auch wenn ich die skurrile Geschichte toll finde - eher wieder raus nehmen, denn:
    • In der Quelle wird nur der Sachverhalt geschildert, nicht, dass das der Pflanze als Nahrung dient, könnte ja auch sein, dass die Körperchen z.B. Drüsen zur Insektenanlockung sind. Und dann kommen die Viecher vorbei, fressen sie ab und kacken auch noch in die Kanne...
    • Ohne gute Daten, dass das ein Mechanismus zur Stickstoffgewinnung ist, sollte es daher als Anekdote/Eigenschaft besser im Artartikel bleiben.

-- Cymothoa Reden? 23:17, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Frage

Bearbeiten

Den Satz "Die Blattstiele der Jungkannen sind so kurz, dass die Flügelleisten oft mit der Blattspitze verschmelzen." verstehe ich irgendwie nicht, ist mit der Blattspitze die Spitze der Unterblattspreite gemeint? -- Cymothoa Reden? Bewerten 23:58, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, genau. Allerdings haben Jebb&Cheek das nur so formuliert, wie von mir wiedergegeben... :-/ LG;--Weneg 00:37, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten