Benutzer Diskussion:Widipedia/Labor

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Mef.ellingen

Bitte keine Kategorien auf Baustellen. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:54, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Tag Passions-Evangelium in der mittelalterlichen und katholischen Kirche[1] Passions-Evangelium in der Dresdner Schlosskirche bei Heinrich Schütz[2] Passionen bei Johann Sebastian Bach in Leipzig
Judica (5. Sonntag der Passionszeit) Evangelium nach Matthäus – Matthäuspassion (1666)
Palmsonntag (6. Sonntag der Passionszeit) Evangelium nach Matthäus Evangelium nach Lukas – Lukaspassion (1653)
Dienstag in der Karwoche Evangelium nach Markus
Mittwoch in der Karwoche Evangelium nach Lukas
Karfreitag Evangelium nach Johannes Evangelium nach Johannes – Johannespassion (1666) Johannes-Passion (1724)
Matthäus-Passion (1727)
Markus-Passion (1731)
Darstellung von drei singenden Geistlichen (um 1400). So hat man sich das Singen von Passionen ab dem 15. Jahrhundert aufführungspraktisch vorzustellen.

Der Brauch des Vortrages einer biblischen Leidensgeschichte war eine Einrichtung im Rahmen der Passionsliturgie, die bereits im 5. Jahrhundert beginnt und belegt ist. Ursprünglich wurde das Evangelium nur von einem einzigen Geistlichen auf dem dafür vorgesehenen Passionston rezitiert. Spätestens im 13. Jahrhundert wurde die liturgische Passionsrezitation auf verschiedene Personen übertragen.

In der Regel teilten sich drei Geistliche den Vortrag: eine tiefe Stimme trug die Worte Christi (vox Christi) vor, eine mittlere Stimme den Part des Erzählers bzw. Evangelisten (vox evangelista) und eine hohe Stimme schließlich die übrigen Personen, die als Soliloquenten bezeichnet werden. Auch die Chöre der Jünger, Juden, Hohenpriester, Mägde, falsche Zeugen und Soldaten – Turbae genannt – gehören dazu. Eine Handschrift aus Modena des späten 15. Jahrhunderts zeigt bei Passionen die Differenzierung in männliche und weibliche Rollen:[3]

Vers im Lukasevangelium Magnifikat (Lukasevangelium) Parallele Bibelstelle in der LXX Wortlaut in der Septuaginta
Lukas 1, 46 Und Maria sprach: Meine Seele macht den Herrn groß. 1. Samuel 2, 1 Und sie (Hanna) sprach: Mein Herz wurde stark gemacht im Herrn.
Lukas 1, 47 und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter. Habakuk 3, 18 Aber ich werde im Herrn jubeln,
mich freuen über Gott, meinen Retter.
Lukas 1, 48 weil er auf die Erniedrigung seiner Sklavin geschaut hat,
denn siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter:
1. Samuel 1, 11 Wenn du zuverlässig auf die Erniedrigung deiner Sklavin schaust.
Lukas 1, 49 Denn der Mächtige hat Großes an mir getan,
und sein Namen ist heilig.
Deuteronomium 10, 21
Psalm 111, 9
Da er ja an dir Großes getan hat
Sein Namen ist heilig und furchtbar.
Lukas 1, 50 Und sein Erbarmen zu Geschlechtern und Geschlechtern, denen die ihn fürchten. Psalm 103, 17 Aber das Erbarmen des Herrn von Ewigkeit und bis in Ewigkeit über die, die ihn fürchten.
Lukas 1, 51 Er tat eine Krafttat mit seinem Arm,
er zerstreute die Hochmütigen in der Gesinnung ihres Herzens:
Psalm 89, 11 Du hast den Hochmütigen wie einen Verwundeten erniedrigt,
und mit dem Arm deiner Macht hast du deine Feinde zerstreut.
Lukas 1, 52 Er holte Herrscher von Thronen herunter,
und erhöhte Erniedrigte.
Ijob 12, 19 b
Ijob 5, 11
Er warf Herrscher der Erde um;
der schafft, dass Erniedrigte in die Höhe (kommen).
Lukas 1, 53 Hungernde füllte er mit Gütern,
und Reiche schickte er leer weg.
Psalm 107, 9
Ijob 12, 19a
Die hungernde Seele füllte er mit Gütern.
Der Priester als Kriegsgefangene weg schickt ...
Lukas 1, 54 Er nahm sich seines Dieners Israel an,
zu gedenken des Erbarmens;
Jesaja 41, 8
Psalm 98, 3
Du aber, Israel, mein Diener Jakob ...
Er gedachte seines Erbarmens für Jakob.
Lukas 1, 55 So wie er zu unseren Vätern gesprochen hat,
zu Abraham und seinem Samen in Ewigkeit.
Micha 7, 20

2. Samuel 22, 51
Du wirst Jakob Wahrheit schenken, und Abraham Erbarmen, wie du es unseren Vätern geschworen hast, in den Tagen davor.
Der groß macht die Rettung seines Königs,
und seinem Gesalbten Erbarmen schafft, David und seinem Samen bis in Ewigkeit.

Lukas Septuaginta Und Maria sprach: Meine Seele macht den Herrn groß (Lk 1,46) Und sie sprach: Mein Herz wurde stark gemacht im Herrn (1 Sam 2,1) 1 und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter (Lk 1,47) Aber ich werde im Herrn jubeln, mich freuen über Gott, meinen Retter (Hab 3,18) weil er auf die Erniedrigung seiner Sklavin geschaut hat, denn siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter: (Lk 1,48) Wenn du zuverlässig auf die Erniedrigung deiner Sklavin schaust (1 Sam 1,11) Ich bin selig, denn die Frauen preisen mich selig. (Gen 30,13) Denn der Mächtige hat Großes an mir getan, und sein Namen ist heilig. (Lk 1,49) Da er ja an dir Großes getan hat (Dtn 10,21) Sein Namen ist heilig und furchtbar. (Ps 111,9) 2 Und sein Erbarmen zu Geschlechtern und Geschlechtern, denen die ihn fürchten. (Lk 1,50) Aber das Erbarmen des Herrn von Ewigkeit und bis in Ewigkeit über die, die ihn fürchten. (Ps 103,17) Er tat eine Krafttat mit seinem Arm, er zerstreute die Hochmütigen in der Gesinnung ihres Herzens: (Lk 1,51) Du hast den Hochmütigen wie einen Verwundeten erniedrigt, und mit dem Arm deiner Macht hast du deine Feinde zerstreut. (Ps 89,11) Er holte Herrscher von Thronen herunter, und erhöhte Erniedrigte (Lk 1,52) Er warf Herrscher der Erde um, (Ijob 12,19b) der schafft, dass Erniedrigte in die Höhe (kommen) (Ijob 5,11) Hungernde füllte er mit Gütern, und Reiche schickte er leer weg. (Lk 1,53) Die hungernde Seele füllte er mit Gütern (Ps 107,9) Der Priester als Kriegsgefangene weg schickt (Ijob 12,19a) Er nahm sich seines Dieners Israel an, zu gedenken des Erbarmens (Lk 1,54) Du aber, Israel, mein Diener Jakob (Jes 41,8) Er gedachte seines Erbarmens für Jakob (Ps 98,3) So wie er zu unseren Vätern gesprochen hat, zu Abraham und seinem Samen in Ewigkeit. (Lk 1,55) Du wirst Jakob Wahrheit schenken, und Abraham Erbarmen, wie du es unseren Vätern geschworen hast, in den Tagen davor. (Mi 7,20) Der groß macht die Rettung seines Königs, und seinem Gesalbten Erbarmen schafft, David und seinem Samen bis in Ewigkeit. (2 Sam 22,51)

  1. Siegfried Hermelink, Art. Passion. In: RGG, 3. Auflage, Bd. 5, Tübingen 1961, Sp. 137
  2. Kurt Gudewill im Vorwort der Gesamtausgabe Heinrich Schütz, Neue Gesamtausgabe sämtlicher Werke, Bd. 2, hrsg. von Bruno Grusnick, Kassel 1957 und Otto Brodde: Heinrich Schütz. Weg und Werk. Kassel 1979, 2. Aufl., S. 258, ISBN 3-7618-0159-9; Brodde bezieht sich auf die vorhandenen Dresdner Hoftagebücher der Schützzeit
  3. Kurt von Fischer: Die Passionshistorien von Heinrich Schütz. In: Walter Blankenburg (Hrsg.): Heinrich Schütz in seiner Zeit. Wege der Forschung, Bd. 614. Darmstadt 1985, ISBN 3-534-08669-4, S. 143.