Wobeducation
Zum Einstieg...
Bearbeiten...ein freundliches Willkommen, Wobeducation! Zu Deinem konkreten Artikelanliegen möchte ich Dir zunächst raten, die Relevanz der darzustellenden Einrichtung zu prüfen, damit Du sicher sein kannst, dass weitere Artikelarbeit an dieser Stelle auch lohnt. Du hast ja schon einiges zusammengetragen, das gewiss genug an Stoff für einen solchen Artikel enthält. Im nächsten Schritt wird es darum gehen, die Wikipedia-Anpassung zu gestalten. Dafür gibt es eine Reihe möglicher Orientierungsbeispiele aus dem Bereich der Waldorf-Schulen, die Du mal ansehen kannst. Du findest sie in der Kategorie Waldorfschulen: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Waldorfschule
Hast Du etwas halbwegs Passendes gefunden, dann kannst Du da mal auf "Quelltext bearbeiten" klicken (ganz oben neben "bearbeiten"), den ganzen Quelltext markieren und kopieren, um ihn dann offline in Deinem Textverarbeitungsprogramm zu studieren. Das ist für mich die beste Möglichkeit, mit dem eigenen Vorhaben schnell zur nötigen"Wikifizierung" zu kommen. Weitere Tipps folgen - mit besten Grüßen -- Barnos (Post) 14:35, 28. Nov. 2016 (CET)
- Hallo Barnos, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!
- Ich habe mir bereits einige weitere Seiten angesehen und durchgelesen. Hast du denn den Entwurf des Textes für die "Waldorf Ober- und Mittelstufe Bozen" gesehen? In der Struktur und Formulierung habe ich mich versucht, an den bestehenden Beispiele zu orientieren. Ist es richtig, dass wir den Text-Entwurf hier auf dieser Diskussions-Seite besprechen können? Muss ich ihn dazu hier hinein kopieren?
- Die Relevanz-Prüfung habe ich bereits gemacht und Rückmeldung erhalten, dass es teilweise unterschiedliche Meinungen zur Relevanz einzelner Waldorf-Schulen-Einträge gibt. Mir wurde geraten, mich auf die Besonderheiten der Schule einzugehen, wie in diesem Fall die Ausrichtung als künstlerisches Gymnasium beispielsweise...
- Guten Morgen Wobeducation, danke für Dein umsichtiges Vorgehen bei der Relevanzprüfung und -vermittlung; denn es ist mitentscheidend, in dieser Hinsicht das Mögliche zu tun, um am Ende nicht mit leeren Händen dazustehen (bzw. um wenigstens darauf vorbereitet zu sein, dass es u. U. so kommen kann). Dein Artikelentwurf kann vorerst bleiben, wo er ist; und wir können uns im Zweifel auf der dort zugehörigen Diskussionsseite über die Weiterentwicklung verständigen. Ich habe ihn auf meine Bobachtungsliste gesetzt. Jedoch bitte ich Dich noch um ein wenig Geduld, weil ich auch einen anderen Entwicklungsansatz prüfen möchte, der so aussähe, dass ich dort eine stark reduzierte Startfassung für den Artikelnamensraum erstelle, die Du dann direkt in den Artikelnamensraum verschieben und dort mit meiner Unterstützung ausarbeiten könntest. Denn alle Edits, die Du im Artikelnamensraum vornimmst, werden auf das Soll angerechnet, das Du zur Erlangung des Sichterstatus benötigst: Erst als automatisch Sichtender bist Du nämlich in der Wikipedia gewissermaßen autark. Bis dahin (es handelt sich um 50 brauchbare, von Sichtungsberechtigten nachgesichtete Edits beliebiger Größe: auch jede gesichtete orthographische Korrektur beispielsweise zählt) bekommt das Publikum Deine Wikipedia-Einträge erst nach der jeweiligen Sichtung tatsächlich zu sehen!
- Wie Du hier im Quelltext sehen kannst, habe ich sowohl Deinen unsignierten als auch diesen meinen Antwortbeitrag in der wikipedia-üblichen Weise eingerückt: Das leisten die vorgesetzten Doppelpunkte. Um Deine Beiträge korrekt mit Deinem Benutzernamen und einem Zeitstempel verbunden zu signieren, klickst Du am Ende Deiner Quelltextbearbeitung in jedweder Diskussion auf den Signierstift in der Symbolzeichen-Leiste ganz oben (neben F und K) - und schon erscheinen die benötigten vier Tilden dann unten am Ende Deines Beitrag im Quelltext (bitte mal per Vorschau erproben!).
- Zum Schluss noch meine beiden Einarbeitungsangebote für Einsteiger zur Nutzung nach Bedarf:
- Dir einen anhaltend guten Start wünschend -- Barnos (Post) 07:59, 29. Nov. 2016 (CET)
Ah, ich verstehe — das Signieren habe ich das letzte Mal vergessen. Ich werde jetzt gleich noch 2-3 Absätze zum Artikelentwurf hinzufügen. Kannst du diesen Satz hier nochmal kurz erläutern? Was meinst du genau damit: "Jedoch bitte ich Dich noch um ein wenig Geduld, weil ich auch einen anderen Entwicklungsansatz prüfen möchte, der so aussähe, dass ich dort eine stark reduzierte Startfassung für den Artikelnamensraum erstelle, die Du dann direkt in den Artikelnamensraum verschieben und dort mit meiner Unterstützung ausarbeiten könntest."? Vielen Dank dir!--Wobeducation (Diskussion) 13:44, 30. Nov. 2016 (CET)
- Die etwas komplexere Erläuterung findest Du hier. In Kurzform unter uns: Dir geht es aktuell vor allem darum, Dein spezifisches Artikelanliegen - wie ich Deiner Beitragsliste entnehme, bist Du schon seit dem 5. Oktober darum bemüht - in der Wikipedia umzusetzen. Mein Interesse als Langzeitwikipedianer ist es, Dich ebenso zügig wie nachhaltig in das enzyklopädische Projekt einzuführen, damit Du es bald auch an möglichst vielen anderen Stellen aktiv unterstützt. Dafür spielt aber m. E. die zeitnahe Erlangung des Sichterstatus eine wichtige Rolle, der Dich mit Deinen Beiträgen von Nachsichtungen unabhängig macht. Unter diesem Gesichtspunkt ergäbe es Sinn, dass Du Deine weiteren Artikelbearbeitungen nicht im Benutzernamensraum vornimmst, wo Dein Entwurf sich jetzt befindet, sondern gleich im Artikelnamensraum. Dazu würde ich aus dem von Dir schon Zusammengetragenen eine auf Kernelemente beschränkte Startfassung erstellen, die Du mit meiner Hilfe in den Artikelnamensraum verschiebst und dann dort erweiterst und verbesserst, von mir begleitet und mit den jeweiligen Sichtungen unterstützt. Ich lasse Dir aber diesbezüglich auch die Wahl zwischen Benutzernamensraum und Artikelnamensraum. -- Barnos (Post) 16:04, 30. Nov. 2016 (CET)
Hallo Barnos! Vielen lieben Dank für die Rückmeldung. Dann machen wir das doch: Ich erstelle also eine reduzierte Kernfassung meines Textes aus dem jetzigen Artikelentwurf auf meiner Benutzerseite. Sobald das getan ist — wirst du diese dann in den Artikelnamensraum verschieben? Ich gebe dir dazu nochmal Bescheid (voraussichtlich komme ich am 7. oder 8. Dezember dazu). Vielen lieben Dank dir für die Unterstützung!!!--Wobeducation (Diskussion) 17:58, 6. Dez. 2016 (CET)
- Grüß Dich, Wobeducation, ich hoffe, Du hattest die Hoffnung nicht schon aufgegeben, dass Dein Tutor seine Zusagen auch irgendwann einmal einhält. Bin peinlich davon berührt, dass ich Deinen Nikolaus-Eintrag oben bis heute übersehen habe und jetzt auch nur zufällig zwischen den Jahren dachte, ich müsste doch mal gucken, was sich bei Dir tut. Entschuldige bitte vielmals! Im Wiederholungsfall - es rutscht einem schon mitunter einiges durch - bitte ich Dich, mich einfach auf meiner Diskussionsseite anzusprechen oder hier einen @Barnos: (siehe Quelltext!) zu setzen, der mich dann automatisch benachrichtigt, dass ich gerade persönlich gefragt bin. Danke also für Deine Langmut - und gib mir vielleicht noch bis morgen, um das Versäumte nachzuholen.
Mit besten Wünschen für Dein Jahresende -- Barnos (Post) 10:34, 27. Dez. 2016 (CET)
Hallo Barnos,
gar kein Problem! :D Ich habe selbst über die Feiertage wenig am Entwurf gearbeitet. Aber wie du vielleicht gesehen hast, habe ich ihn auf die Artikel-Seite gestellt und bearbeite und verlinke ihn dort mit externen Websites etc. Freue mich auf Rückmeldung, sobald du Feedback hast! :-) Herzliche Grüße und einen guten Rutsch! Insa --Wobeducation (Diskussion) 23:44, 27. Dez. 2016 (CET)
- Gut, dann ist es nun Zeit für Nägel mit Köpfen. Soeben habe ich eine Startfassung Deines WOB-Artikels in den Artikelnamensraum verschoben. Als Lemma-Bezeichnung habe ich „Waldorf Oberstufe Bozen“ angesetzt, weil das der Bezeichnung auch auf der Homepage der Schule entspricht, die ich unten im Abschnitt „Weblinks“ aufgeführt habe. Inhaltlich habe ich die Startfassung auf die Einleitung sowie die Abschnitte zum Leitbild und zur Unterrichtsgestaltung beschränkt, weil das diejenigen sind, die aus meiner Sicht die Lemma-Relevanz hauptsächlich zum Ausdruck bringen und verbürgen und weil ja nun vor allem Du Gelegenheit haben sollst, den Artikel in zahlreichen Edits auszubauen, die Dich dem baldigen Sichterstatus näherbringen. Dann nämlich wirst Du auf die Nachsichtungen, - die neben mir auch andere bis dahin bei Deinen Edits vornehmen können und müssen, damit sie für die Wikipedia-Leserschaft auch sichtbar werden -, nicht mehr angewiesen sein, sondern wirst diese automatisch selbst sichten. (Bediene Dich für den Ausbau bitte aus Deiner unten hineinkopierten Originalanlage!) Wie Du aus dem verlinkten Abschnitt entnehmen kannst, müsstest Du dazu aber noch in sieben weiteren Artikeln je mindestens einmal Nachbesserungen vorgenommen haben. Dabei kannst Du Dich beispielsweise zunächst einmal auf Dein Kerninteresse konzentrieren und Artikel aus der Kategorie: Waldorfschule bearbeiten. Dabei handelt es sich um eine von zwei Kategorien, die ich dem WOB-Artikel ganz unten beigegeben habe, indem ich sie aus dem Quelltext der Waldorfschule Meran kopiert und eingefügt habe.
- Du wirst im Vergleich zu Deinem Oiginal-Entwurf unten darüber hinaus feststellen, dass ich einige Formulierungen teils straffend geändert habe, wo mir das zur Verdeutlichung des wesentlichen Sinngehalts und im Sinne der Allgemeinverständlichkeit besser schien. Bitte verstehe diese Abweichungen als Vorschläge und Anregungen, die Du selbstverständlich gern auch revidieren kannst. Falls Du vor einzelnen Edits im WOB-Artikel noch Rücksprache halten möchtest, kannst Du dazu gern weiter unten einen neuen Abschnitt eröffnen und meine Einschätzungenen nachfragen, indem Du mich wie oben angesprochen per Vorlage anpingst (@Barnos:). Alsdann wünsche ich Dir anhaltend frohes Schaffen -- Barnos (Post) 07:34, 28. Dez. 2016 (CET)
Ah, dann hast du nun also Änderungsvorschläge im Artikel "WOB-Originalanlage vor der..." gemacht? Also direkt hier unten dran? Hier kann ich dann auch weitere Änderungen bzw. Links etc. einfügen, welche du dann nochmal korrigierend lesen wirst (?) Viele liebe Grüße und 1000 Dank! :-)--Wobeducation (Diskussion) 15:00, 28. Dez. 2016 (CET)
- Nicht ganz so, denn unten findest Du Dein Original - und meine Änderungen schon in dem übertragenen Teil, sodass Du genau vergleichen kannst. Wenn Du Dich mit dem Quelltext einigermaßen vertraut gemacht hast, kannst Du Deine weiteren Edits auch direkt in den Artikel eintragen. Bei offenen Fragen, mach einfach unten noch einen neuen Abschnitt auf - ich melde mich dann bei Gelegenheit. Glück auf nun also! -- Barnos (Post) 16:28, 28. Dez. 2016 (CET)
Lieber Barnos, wie verfahre ich denn weiter mit meinem Artikel? Ich möchte ihn so gerne veröffentlichen und habe bereits mehrfach Änderungen eingefügt und glaube, dass er nun so veröffentlicht werden kann. Kannst du mir weiterhelfen? Liebe Grüße und Danksehr! :-) Insa--Wobeducation (Diskussion) 19:12, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo Insa, schön, dass Du noch dabei bist! Ich habe Deinen Text hinsichtlich der Überschriften und unüblichen Kaufmanns-Und-Schreibungen als Quelltextbearbeitung noch etwas nachwikifiziert. (Die Unterschiede im Quelltext siehst Du, wenn Du die Versionsgeschichte öffnest und Dir die vorletzte Änderung zeigen lässt.) Unter den Werkzeugen in der linken Randleiste findest Du den Button "Neuen Artikel anlegen"; verfahre bitte wie dort vorgesehen, indem Du Deinen Text, wie er jetzt ist, in die Artikelanlage hineinkopierst und dann als Neuanlage abspeicherst. Meine Hilfsmittel sind z. Z. etwas eingeschränkt, weil ich mich gerade ohne Laptop im Reisesurlaub befinde. Bonne chance Dir wünschend -- Barnos (Post) 20:09, 11. Apr. 2017 (CEST)
Hallo Barnos, danke für die schnelle Antwort und deine Hilfe bezüglich der Rechtschreibung. Weshalb muss ich denn den Artikel nochmals als neuen Artikel anlegen? Er existiert ja bereits als Artikel, oder nicht? Hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Waldorf_Oberstufe_Bozen Entschuldige die Nachfrage, aber ich bin zugegebenerweise etwas verwirrt wegen den vielen Schritten bis zur Artikel-Veröffentlichung...
Einen schönen Urlaub dir! :-) Insa--Wobeducation (Diskussion) 21:12, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo Insa, Deine Verwirrung verstehe ich gut, bin es selbst auch. Die Ausgangsfassung hatte ich Ende letzten Jahres ja noch eigenhändig in den ANR gebracht - und das gestern vergessen. Damit liegt aber die wikipediabezogene Veröffentlichung doch ebenfalls schon vor. Die erarbeiteten Erweiterungen werden dadurch hinzugefügt, dass Du sie kopierst, dann beim Artikel auf "Quelltext bearbeiten" gehst, in den Quelltext das Kopierte einfügst, in der Zusammenfassungszeile die Erweiterung angibst und nach Prüfung der Änderungen sowie der Vorschau den Eintrag speicherst. Der muss dann noch von einem erfahrenen Wikipedianer bzw. einer erfahrenen Wikipedianerin gesichtet werden und ist dann auch fürs breite Publikum sichtbar. Also immer mutig voran! -- Barnos (Post) 22:28, 12. Apr. 2017 (CEST)
Lieber Barnos, okay, dann ist es vielleicht doch nicht so kompliziert ;-) Ich habe nun den Text schon einige Male durchgesehen und Änderungen eingefügt und glaube, er ist fertig und kann veröffentlicht werden. Was genau tue ich denn jetzt? Wer muss den Artikel freigeben?
Danke dir! :-)--Wobeducation (Diskussion) 22:32, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Du rufst den Artikel auf, klickst auf den Reiter "Quelltext bearbeiten" und kopierst an passender Stelle Deine Ergänzungen hinein, prüfst wie angegeben und speicherst. Ein Sichtungsberechtigter wird dann sichten und damit die Ergänzungen fürs Publikum sichtbar machen. Sollte mir niemand zuvorkommen, werde ich sichten, weil ich den Artikel auf meine Beobachtungsliste genommen habe. Schöne Ostertage Dir wünschend -- Barnos (Post) 10:10, 13. Apr. 2017 (CEST)
Hallo, ich habe ein Problem beim Bilder-Hochladen: Es gibt mir immer einen Error aus, und sagt, ich soll mich an den Administrator wenden. Gibt es hier eine praktikable Lösung? Es handelt sich um zwei Fotos vom Schulgelände und eines einer Veranstaltung an der Schule. Die Fotorechte liegen bei mir/ uns.
Liebe Grüße, Insa
--Wobeducation (Diskussion) 15:55, 3. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Barnos,
hast du meine Nachricht bezüglich des Bilder-Uploads gelesen? Kannst du mir hier helfen? Viele liebe Grüße an Dich! :-)
--Wobeducation (Diskussion) 18:47, 2. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Barnos, Barnos hast Du meine Nachricht erhalten und kannst mir helfen bezüglich des Bild-Uploads? Danke dir! :-) --Wobeducation (Diskussion) 14:43, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Insa, die Benachrichtigung in der letzteren Form ist nun angekommen; Du kannst mich aber, um da sicher zu gehen, künftig auch auf meiner Benutzer-Diskussion ansprechen. Wo der Fehler liegt, kann ich Dir in diesem Fall aber leider auch nicht auf Anhieb sagen. Bist Du links in der Randleiste über "Datei hochladen" gegangen und hast es dann direkt auf Commons versucht? Das sollte mit dem da bereitgestellten Assistenten recht übersichtlich vonstatten gehen. Sonst wüsste ich zunächst auch nicht, wie ich Dir dabei helfen kann. Einen schönen Restsonntag Dir noch wünschend -- Barnos (Post) 21:04, 17. Sep. 2017 (CEST)
WOB-Originalanlage vor der Verschiebung in den Artikelnamensraum
BearbeitenDie WOB—Waldorf Ober- und Mittelstufe Bozen—ist eine seit 2009 staatlich anerkannte allgemeinbildende Oberschule mit handwerklich-künstlerischem, sozialem und geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt auf der Grundlage einer erweiterten Waldorf-Pädagogik, welche von Rudolf Steiner 1919 in Stuttgart auf der Uhlandshöhe, zum ersten Mal angewandt wurde. Der Grundfächerkanon entspricht dem Kunstgymnasium Fachrichtung Darstellende Kunst / Bildende Kunst. Die angewandte Dreisprachigkeit ist dabei zentraler Bestandteil des Unterrichts.
Geschichte und Entwicklung
BearbeitenIm September 2004 beschließen Doris Laner-Theiner und Markus Feichter, Schülereltern und Vorstandsmitglieder der Waldorfschule "Christian Morgenstern" in Meran, die Gründung einer Waldorfschule in Bozen.[1] Im Jahr 2005 wird schließlich der Kultur- und Bildungsverein EUROB (Europäischer Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Bozen) gegründet. Markus Feichter wird erster Präsident und übernimmt offiziell die organisatorische Leitung. Ein erstes Ergebnis ist die Gründung der WaldorflehrerInnen-Ausbildung Bozen (WAB) und der ersten 2-jährigen berufsbegleitenden Ausbildung zum/r WaldorflehrerIn im September 2005. Im September 2006 startet die WOB mit der ersten 9. Klasse unter dem Dach der Freien Waldorfschule in Obermais/ Meran mit 6 Schülern. Sie ist damit die 2. Waldorf Oberstufe in Italien neben der Scuola Steiner Milano. Zugleich ist dies der Beginn einer Zusammenarbeit mit Lehrern der Freien Waldorfschule Innsbruck und mit dem Humanistischen Gymnasium „Walther von der Vogelweide“, Bozen. Die SchülerInnen der WOB wurden dort eingeschrieben um die Schulpflicht auch rechtlich zu erfüllen. Seit 2011 schließen im Durchschnitt zwischen 10 und 20 SchülerInnen pro Jahr die WOB erfolgreich ab und steigen ins Arbeitsleben ein, gehen in Berufsausbildung oder beginnen ein Studium. Seit 2014 führt der Trägerverein EUROB mit viel Freude auch eine Waldorf-Mittelstufe unter der Leitung einer Waldorflehrerin und Kunsttherapeutin.
Campus und Gebäude
BearbeitenGute schulische Infrastrukturen spielen bei der Umsetzung des Schulprogramms eine wesentliche Rolle. Es wird daher angestrebt, die schulischen Infrastrukturen funktionstüchtig und vielseitig zu halten. Die WOB verfügt über: 7 ansprechend große, kleinere und sehr helle Klassenzimmer 1 Aula Magna für Theater, Musik, Vorträge, Versammlungen, etc. 1 Speiseraum für die Schüler- und LehrerInnenausspeisung und großen Ausweichraum 1 Küche für die Umsetzung von Allgemeinbildung 2 Ateliers mit Nebenräumen für die künstlerische Arbeit 1 Kleine Tischlerei 1 Integrierte Bibliothek 1 Sekretariat 1 Verwaltungsraum 1 Direktionsbüro 3 Lehrerzimmer 1 Fotokopiervorraum 3 Lehrmittelräume 1 Archiv-Raum 4 Bäder/WC’s 1 sehr große Dachterrasse mit Apfelbäumen, Palmen, Kräutergarten, Sitzecken, u.v.m. und außerdem großzügige Korridore mit Aufenthalts- und Sitzecken
Leitbild
Bearbeiten“Die Kunst ist ewig, ihre Formen wandeln sich.”[2] Dieses Zitat von Rudolf Steiner, des Gründervaters der Waldorfpädagogik, kann als einleitender Satz rund um den Zeitgeist, den die Waldorfpädagogik in ihrem Idealismus vertritt, die Bestrebungen der Schüler*innen und Ex- Schüler*innen der Waldorf Oberstufe Bozen, sehr gut wiedergeben. Auf den Grundlagen der Anthroposophie entstand die Waldorfpädagogik. Ein Lernen das sich nicht bloß auf den Intellekt bezieht, sondern auch auf emotionaler und praktischer Ebene basiert und damit die individuelle Erfahrung in den Vordergrund stellt, um die Welt und sich durch das Lernen wahrnehmen zu können. Die bekannten Symbole des anerkannten Kunstgymnasiums „WOB“ sind daher entsprechend gewählt: das Herz, die Hand und der Kopf.
Unterricht
BearbeitenDie Stundentafel bzw. das Fächerbündel der WOB orientiert sich an den Rahmenrichtlinien des Schulamtes der Autonomen Provinz Bozen. Der Unterricht an der WOB findet täglich von 8.00 bis 15.40 Uhr statt. Für die 9. Klasse endet der Unterricht um 14:40 Uhr. Freitags gilt diese Regelung für alle SchülerInnen der WOB. Das tägliche WOB-Mittagessen in Bio-Qualität wird täglich von 2 Schülern pro Klasse abwechselnd mitbegleitet.
Praktika: An allen Waldorfschulen weltweit werden Praktika durchgeführt, um einerseits den SchülerInnen die Möglichkeit zu geben über ein Thema schwerpunktmäßig und tiefgehend zu recherchieren und andererseits die Kompetenzen und Fähigkeiten des einzelnen Schülers auszuloten. Unter Beachtung der für das Einzelfach vorgesehenen Gesamtstundenzahl sollen die Schüler für eine gewisse Zeit in einem Betrieb mitarbeiten und so einen Einblick in eine mögliche zukünftige Berufswelt gewinnen.
9. WOB: Landwirtschaftspraktikum 10. WOB: Handwerkspraktikum 11. WOB: Sozialpraktikum + Auslands-Sozial bzw. Sprach-Praktikum (Englisch/Deutsch oder Italienisch) 12. WOB: Beruf- Studienorientierungs-Praktikum
Theater: Kreativität und Selbstständigkeit werden neben Sport, Artistik, Gesellschaftsspiel und Musik durch diverse Theaterprojekte gefördert. Hier können sich die SchülerInnen engagieren—sei das auf der Bühne in einer gewählen Rolle oder hinter den Kulissen als technischer Mitarbeiter und Unterstützer.
Jahresarbeiten: Am Thema eines Fachbereiches, meist auch an einem fächerübergreifenden Thema, werden das Gelernte sowie neue Inhalte durch selbständiges Erforschen zu einer individuellen Bildungsgestalt gebracht und anschließend öffentlich in einer Präsentation dargestellt. Sie sollte intellektuelle, künstlerische, praktische Arbeit möglichst verbinden. Von der Schülerin bzw. dem Schüler wird erwartet, daß er/sie zu einem schwerpunktartigen Erfassen von Sachverhalten kommt und daß er/sie Ursachen und Zusammenhänge erkennen und Lösungsansätze für die von ihm formulierten Fragestellungen findet.
Portfolio: Die Portfolios sind als „Arbeitsmappen“ seit langem integraler Bestandteil der Dokumentation bildnerisch-künstlerischer Entwicklung. Ziel ist die Sammlung, Dokumentation und Reflexion von eigenen Anstrengungen, Fortschritten und Leistungen einschließlich des Nachweises einer kompetenzorientierten Entwicklung von SchülerInnen und Waldorflehrerstudenten.
Gemeinschaft
BearbeitenGemeinschaft wird an der WOB großgeschrieben. SchülerInnen zeigen und präsentieren regelmäßig was sie einstudiert und gelernt haben. So versucht die Schule über gemeinschaftliche Fahrten und Ausflüge, Theater, Präsentationen ständig zu üben, auszuprobieren und dabei ständig Vertrauen zu sich und in die familiäre Gemeinschaft zu gewinnen.
Monatsfeiern: Bei den Monatsfeiern zeigen die Kinder einander und den Eltern mehrmals im Jahr, was sie im Unterricht gelernt haben (Gedichte, Lieder, kleine oder größere dramatische Spiele, Akrobatik, etc.).
Ausflüge und Reisen, Vereine, Festivals, Kurse, Weiterbildungen: Die Kulturreise der 12. WOB nach Marokko, die Segelreise unserer 10. WOB, die Feldmesswoche, die Kunstreise nach Florenz, das „Waldorf Music Festival“, die Herbst-, Winter- und Maiausflüge sind allesamt ein sehr wichtiger, integrativer Teil des WOB-Lehrplanes. Arbeiten mit dem Sextanten, Nachtwache am Segelschiff halten, Knotentechnik und das anwenden lernen, zu Fuß durch die Sahara wandern, auf den Spuren der De Medici wandeln, zu verstehen, dass ein Theodolit hilft, daß wir die Erde heute vermessen können, bzw. vermessen haben. Das alles fällt unter erweitertes und lebenslanges Lernen, welches an der Waldorf Ober- und Mittelstufe sehr ernst genommen wird.
Waldorf Music Festival: Jedes Jahr findet im Sommer das 10-stündige Waldorf Music Festival in Bozen-Süd statt. Mit der Unterstützung von ehemaligen WOB’lern, sowie dem Gründer der bekannten Benefiz-Festivals-Miracle-Hill, welches im Zuge einer Jahresarbeit in der 12. Klasse seine Wurzeln hat, wurde das „WHATCHAMACALLIT“ WALDORF MUSIC FESTIVAL ins Leben gerufen, ein Fest, das ganz im Zeichen der Musik und der Kunst steht.
Weiterbildungen: Seit 2005 finden berufsbegleitende Lehrerausbildungen und Fortbildungen mit außergewöhnlichen und interessanten Referenten statt.
Austragung aus dem Mentorenprogramm
BearbeitenHallo, Wobeducation!
Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:03, 1. Mär. 2018 (CET)
Hallo Wobeducation!
Die von dir angelegte Seite Waldorf Oberstufe Bozen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:46, 9. Mär. 2021 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
- ↑ Website der Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. In: www.freunde-waldorf.de. Abgerufen am 8. Dezember 2016.
- ↑ A quote by Rudolf Steiner. In: Goodreads. Abgerufen am 8. Dezember 2016.