Benutzer Diskussion:Zipferlak/Archiv/2013/1
Kategorie:Mülhausen
Hallo Zipferlak,
fändest du es für notwendig die Kategorie Mülhausen tatsächlich in Mülhausen (Elsass) umbennen zu müssen? Allein die Lemma vom Artikel sollte eigentlich ohne Klammer sein, aber das ist vielleicht ein anderes Thema. --Marzahn (Diskussion) 22:20, 9. Jan. 2013 (CET)
- Die Stadt heißt Mulhouse (die alte deutsche Bezeichnung wird nur noch selten verwendet), daher ist "Mulhouse" das richtige Lemma. Klammerzusatz ist sowohl für das Lemma wie auch für die Kategorie Quatsch, da hat offenbar jemand WP:BKL nicht gelesen. Nur BKL II kommt hier in Betracht. --Zipferlak (Diskussion) 08:40, 10. Jan. 2013 (CET)
Autorenschwund
Hallo Zipferlak. Du hattest hier geäußert, dass Du die Sache mal statistich beleuchten könntest. Ich bin daran sehr interessiert. Sollen wir mal in der Richtung was machen? Gruß --Logo 11:00, 5. Jan. 2013 (CET)
- Ja, das können wir gerne machen. Wir müssen geeignete Kennzahlen definieren und diese als Zeitreihen darstellen. Um die Daten erheben zu können, müssen wir auf die Mediawiki-Datenbank zugreifen. Hierzu müssen wir entweder jemanden ins Boot nehmen, der das für uns machen kann, oder wir müssen uns selbst die nötigen technischen Voraussetzungen verschaffen. (SQLs würde ich schreiben können.) --Zipferlak (Diskussion) 21:36, 6. Jan. 2013 (CET)
- Ich muss gestehen, dass es mir an technischen und statistischen Kenntnissen fehlt; daher mein Hilfeersuchen. Ich bin scharf auf Ergebnisse und ihre etwaige öffentliche Diskussion. Dazu habe ich auch Pavel angesprochen. - Wäre nicht der erste Ausgangspunkt die Definition des Autors, damit wir in den Daten etwas bestimmtes suchen können? Also etwa "Wikipedians who contributed 100 times or more in this month". Was meinst Du dazu? --Logo 10:18, 7. Jan. 2013 (CET)
- Ich muss gestehen, dass ich den WikiStats-Link nicht kannte. Dort gibt es schon genau das, was ich oben ansprach: Kennzahlen und diese als Zeitreihen dargestellt. Nun muss man diskutieren, ob man den Begriff "Autorenschwund" über den Rückgang der Anzahl der "sehr aktiven Wikipedianer" operationalisieren kann. Aus der praktischen Erfahrung heraus würde mir noch einfallen, bei den Edits zwischen den Namensräumen zu differenzieren und auch redaktionelle Beiträge von "Lektoratsbeiträgen" zu unterscheiden. Zu letzteren würde ich beispielsweise Vandalismusreverts und Kleinedits zählen. Außerdem kann man auch verschiedene Kennzahlen miteinander in Beziehung setzen, z.B. das Verhältnis aus "sehr aktiven Wikipedianern" und "Artikeln" bilden. Dieses geht natürlich drastisch zurück. Und wenn man sich vor Augen führt, dass ein entsprechend der Anzahl der Artikel immer größer werdender Teil der "sehr aktiven Wikipedianer" vollständig damit beschäftigt ist, den Artikelbestand zu warten, und man diese Wikipedianer von den "sehr aktiven" abzieht, wird der Autorenschwund immer dramatischer. --Zipferlak (Diskussion) 17:57, 7. Jan. 2013 (CET)
- Aha, interesssant. Sollten wir vielleicht zunächst Autoren-Typen definieren, bevor wir zählen? Der Typ Artikel-Autor geht zurück; der Typ Lektor scheint stabil? Die "Lektoren" wiederum wären z.B. nach Tätigkeit im Artikel- oder Meta-Bereich zu unterscheiden. Aber lassen sich dies Typen überhaupt einzeln statistisch erheben? --Logo 23:23, 8. Jan. 2013 (CET) ps grad wird auch die fr.WP durchmustert, daraus diese Statistik:
- Hallo Logo, meines Erachtens wäre die Differenzierung auf der Ebene der (Artikel-)Bearbeitungen zu treffen. Beispielsweise könnte es sinnvoll sein, diejenigen Bearbeitungen zu markieren, die irgendwann (vorher oder nachher) rückgängig gemacht worden sind. Die verschiedenen Bearbeitungstypen können dann getrennt gezählt werden und man könnte beispielsweise definieren, dass als "Autor" eine Person gilt, die in einem bestimmten Zeitraum mehr als X nichtrevertierte Bearbeitungen durchgeführt hat. Eine Person kann dann gleichzeitig "Autor" und "Lektor" oder auch nur eines von beiden sein. Sinnvoll könnte auch eine Markierung von Kleinedits sein (gemessen an der Byte-Differenz), oder auch eine Gewichtung der nicht revertierten Bearbeitungen nach der Byte-Differenz. --Zipferlak (Diskussion) 08:43, 9. Jan. 2013 (CET)
- Hallo, ich wüsste nicht, wie wir aus Byte-Differenz Autoren-Qualität ableiten und das auch noch statistisch erfassen könnten. Aber das und auch häufiges Revertiert-Werden scheint mir für die Kern-Autorenschaft eh nicht maßgeblich. Das z.Z. unter "Autorenschwund" verbreitete Maß ist anscheinend das "Autoren mit mindestens 5 Edits im letzten Monat" (nebenbei wird fröhlich die en.WP und die Gesamt-WP durchmischt, die Artikel sind völlig wertlos [1]). Mir schwebt eher ein Maß wie "Autoren mit mindestens 100 Edits im letzten Quartal-vor"; was meinst Du dazu? --Logo 18:09, 10. Jan. 2013 (CET)
- Ein interessanter Artikel mit gestalterisch vorbildlichen Grafiken ! Mit den Reverts habe ich mich offenbar falsch ausgedrückt - nicht (nur) die revertierten Bearbeitungen würde ich separat betrachten, sondern auch die Bearbeitungen, die selbst Reverts darstellen. Also jede Bearbeitung, die auf einen vorherigen Stand zurückfällt. Solche Bearbeitungen stellen bewahrende Tätigkeiten dar - die zweifellos wichtig sind - aber keine schöpferischen Tätigkeiten, die mit dem Begriff "Autor" in Verbindung gebracht werden können. Zur Byte-Differenz: Natürlich gibt es das Totschlagargument, man könne mit einer 0-Byte-Bearbeitung einen Artikel grundlegend umgestalten, und ihn andererseits mit einer 10.000-Byte-Bearbeitung rettungslos verhunzen. Dennoch ist es sicher im Mittel so (und wenn es jemand nicht glaubt - der empirische Nachweis lässt sich erbringen), dass 1000 zufällig ausgewählte Bearbeitungen mit einer mittleren absoluten Byte-Differenz von sagen wir 500 Byte werthaltiger sind als 1000 andere zufällig ausgewählte Bearbeitungen mit einer mittleren absoluten Byte-Differenz von beispielsweise 3 Byte. --Zipferlak (Diskussion) 08:36, 11. Jan. 2013 (CET)
- Entschuldige, ich will Dir diese Betrachtung gar nicht abschneiden und mich daran künftig auch möglichst beteiligen. Es geht mir im Moment aber darum, das Volk da abzuholen, wo es rumsteht. - 21.000 von 56.000 englischsprachigen Verfassern haben Wikipedia verlassen. - Wer ist überhaupt "Autor", "Verfasser" oder "aktiver Wikipedianer" zu nennen, und wo haben wir die Zahlen für diese definierten Personen? --Logo 08:45, 11. Jan. 2013 (CET)
- Gerade hast Du mich abgehängt. Du möchtest eine sinnvolle Definition für "Autor", findest aber meine diesbezüglichen Überlegungen zu sophisticated. Du zeigst mir Links zu Wiki-Statistiken, und fragst mich später, woher manche Leute ihre Zahlen bekommen. Frau Heise hat ihre "21.000 von 56.000" nur als Aufmacher verwendet, im Gespräch selbst ging es ja um ganz anderes. Dass man mit Statistiken beeindrucken kann, ist nichts neues, dass man sie falsch interpretieren kann, gar Zahlen falsch abschreiben kann, und dies auch willentlich tun kann, ist ebenfalls bekannt. Geht es Dir darum, dies zu bekämpfen ? Frage Frau Heise, woher sie ihre Zahl hat oder setze ihr einen Belege-Baustein in den Artikel... :-) Spaß beiseite: Wenn Du mir nochmals verdeutlichen könntest, was Dein Anliegen ist, wäre ich Dir dankbar, denn offenbar mache ich mir Gedanken, die an Deinen Intentionen vorbeigehen. Gerne auch per Mail oder auch mal per Telefon oder Chat. --Zipferlak (Diskussion) 18:57, 11. Jan. 2013 (CET)
- Ja, es geht mir (nicht nur, aber auch) darum, dergleichen zu "bekämpfen", und dafür wäre die Grundvoraussetzung, dass wir eigene Zahlen haben, kurz und gut: wie viele Autoen haben wir, und wie ist die Entwicklung. Du hast natürlich ganz recht, dass das die Frage aufwirft, was ein Autor ist; nicht die Frage ist sophisticated, sonden wenn möglich die statistische Antwort. Ein Gespräch beim Bier wäre nicht schlecht, ist aber geographisch grad nix. Wir können ja unsere beiden Stränge weiterverfolgen und später wieder zusammenkommen. Gruß --Logo 11:10, 14. Jan. 2013 (CET)
- Sehr elegant formuliert; so machen wir es :-) Beste Grüße, Zipferlak (Diskussion) 12:31, 14. Jan. 2013 (CET)
- Ja, es geht mir (nicht nur, aber auch) darum, dergleichen zu "bekämpfen", und dafür wäre die Grundvoraussetzung, dass wir eigene Zahlen haben, kurz und gut: wie viele Autoen haben wir, und wie ist die Entwicklung. Du hast natürlich ganz recht, dass das die Frage aufwirft, was ein Autor ist; nicht die Frage ist sophisticated, sonden wenn möglich die statistische Antwort. Ein Gespräch beim Bier wäre nicht schlecht, ist aber geographisch grad nix. Wir können ja unsere beiden Stränge weiterverfolgen und später wieder zusammenkommen. Gruß --Logo 11:10, 14. Jan. 2013 (CET)
- Gerade hast Du mich abgehängt. Du möchtest eine sinnvolle Definition für "Autor", findest aber meine diesbezüglichen Überlegungen zu sophisticated. Du zeigst mir Links zu Wiki-Statistiken, und fragst mich später, woher manche Leute ihre Zahlen bekommen. Frau Heise hat ihre "21.000 von 56.000" nur als Aufmacher verwendet, im Gespräch selbst ging es ja um ganz anderes. Dass man mit Statistiken beeindrucken kann, ist nichts neues, dass man sie falsch interpretieren kann, gar Zahlen falsch abschreiben kann, und dies auch willentlich tun kann, ist ebenfalls bekannt. Geht es Dir darum, dies zu bekämpfen ? Frage Frau Heise, woher sie ihre Zahl hat oder setze ihr einen Belege-Baustein in den Artikel... :-) Spaß beiseite: Wenn Du mir nochmals verdeutlichen könntest, was Dein Anliegen ist, wäre ich Dir dankbar, denn offenbar mache ich mir Gedanken, die an Deinen Intentionen vorbeigehen. Gerne auch per Mail oder auch mal per Telefon oder Chat. --Zipferlak (Diskussion) 18:57, 11. Jan. 2013 (CET)
- Entschuldige, ich will Dir diese Betrachtung gar nicht abschneiden und mich daran künftig auch möglichst beteiligen. Es geht mir im Moment aber darum, das Volk da abzuholen, wo es rumsteht. - 21.000 von 56.000 englischsprachigen Verfassern haben Wikipedia verlassen. - Wer ist überhaupt "Autor", "Verfasser" oder "aktiver Wikipedianer" zu nennen, und wo haben wir die Zahlen für diese definierten Personen? --Logo 08:45, 11. Jan. 2013 (CET)
- Ein interessanter Artikel mit gestalterisch vorbildlichen Grafiken ! Mit den Reverts habe ich mich offenbar falsch ausgedrückt - nicht (nur) die revertierten Bearbeitungen würde ich separat betrachten, sondern auch die Bearbeitungen, die selbst Reverts darstellen. Also jede Bearbeitung, die auf einen vorherigen Stand zurückfällt. Solche Bearbeitungen stellen bewahrende Tätigkeiten dar - die zweifellos wichtig sind - aber keine schöpferischen Tätigkeiten, die mit dem Begriff "Autor" in Verbindung gebracht werden können. Zur Byte-Differenz: Natürlich gibt es das Totschlagargument, man könne mit einer 0-Byte-Bearbeitung einen Artikel grundlegend umgestalten, und ihn andererseits mit einer 10.000-Byte-Bearbeitung rettungslos verhunzen. Dennoch ist es sicher im Mittel so (und wenn es jemand nicht glaubt - der empirische Nachweis lässt sich erbringen), dass 1000 zufällig ausgewählte Bearbeitungen mit einer mittleren absoluten Byte-Differenz von sagen wir 500 Byte werthaltiger sind als 1000 andere zufällig ausgewählte Bearbeitungen mit einer mittleren absoluten Byte-Differenz von beispielsweise 3 Byte. --Zipferlak (Diskussion) 08:36, 11. Jan. 2013 (CET)
- Hallo, ich wüsste nicht, wie wir aus Byte-Differenz Autoren-Qualität ableiten und das auch noch statistisch erfassen könnten. Aber das und auch häufiges Revertiert-Werden scheint mir für die Kern-Autorenschaft eh nicht maßgeblich. Das z.Z. unter "Autorenschwund" verbreitete Maß ist anscheinend das "Autoren mit mindestens 5 Edits im letzten Monat" (nebenbei wird fröhlich die en.WP und die Gesamt-WP durchmischt, die Artikel sind völlig wertlos [1]). Mir schwebt eher ein Maß wie "Autoren mit mindestens 100 Edits im letzten Quartal-vor"; was meinst Du dazu? --Logo 18:09, 10. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Logo, meines Erachtens wäre die Differenzierung auf der Ebene der (Artikel-)Bearbeitungen zu treffen. Beispielsweise könnte es sinnvoll sein, diejenigen Bearbeitungen zu markieren, die irgendwann (vorher oder nachher) rückgängig gemacht worden sind. Die verschiedenen Bearbeitungstypen können dann getrennt gezählt werden und man könnte beispielsweise definieren, dass als "Autor" eine Person gilt, die in einem bestimmten Zeitraum mehr als X nichtrevertierte Bearbeitungen durchgeführt hat. Eine Person kann dann gleichzeitig "Autor" und "Lektor" oder auch nur eines von beiden sein. Sinnvoll könnte auch eine Markierung von Kleinedits sein (gemessen an der Byte-Differenz), oder auch eine Gewichtung der nicht revertierten Bearbeitungen nach der Byte-Differenz. --Zipferlak (Diskussion) 08:43, 9. Jan. 2013 (CET)
- Aha, interesssant. Sollten wir vielleicht zunächst Autoren-Typen definieren, bevor wir zählen? Der Typ Artikel-Autor geht zurück; der Typ Lektor scheint stabil? Die "Lektoren" wiederum wären z.B. nach Tätigkeit im Artikel- oder Meta-Bereich zu unterscheiden. Aber lassen sich dies Typen überhaupt einzeln statistisch erheben? --Logo 23:23, 8. Jan. 2013 (CET) ps grad wird auch die fr.WP durchmustert, daraus diese Statistik:
- Ich muss gestehen, dass ich den WikiStats-Link nicht kannte. Dort gibt es schon genau das, was ich oben ansprach: Kennzahlen und diese als Zeitreihen dargestellt. Nun muss man diskutieren, ob man den Begriff "Autorenschwund" über den Rückgang der Anzahl der "sehr aktiven Wikipedianer" operationalisieren kann. Aus der praktischen Erfahrung heraus würde mir noch einfallen, bei den Edits zwischen den Namensräumen zu differenzieren und auch redaktionelle Beiträge von "Lektoratsbeiträgen" zu unterscheiden. Zu letzteren würde ich beispielsweise Vandalismusreverts und Kleinedits zählen. Außerdem kann man auch verschiedene Kennzahlen miteinander in Beziehung setzen, z.B. das Verhältnis aus "sehr aktiven Wikipedianern" und "Artikeln" bilden. Dieses geht natürlich drastisch zurück. Und wenn man sich vor Augen führt, dass ein entsprechend der Anzahl der Artikel immer größer werdender Teil der "sehr aktiven Wikipedianer" vollständig damit beschäftigt ist, den Artikelbestand zu warten, und man diese Wikipedianer von den "sehr aktiven" abzieht, wird der Autorenschwund immer dramatischer. --Zipferlak (Diskussion) 17:57, 7. Jan. 2013 (CET)
- Ich muss gestehen, dass es mir an technischen und statistischen Kenntnissen fehlt; daher mein Hilfeersuchen. Ich bin scharf auf Ergebnisse und ihre etwaige öffentliche Diskussion. Dazu habe ich auch Pavel angesprochen. - Wäre nicht der erste Ausgangspunkt die Definition des Autors, damit wir in den Daten etwas bestimmtes suchen können? Also etwa "Wikipedians who contributed 100 times or more in this month". Was meinst Du dazu? --Logo 10:18, 7. Jan. 2013 (CET)
Mentee entlassen
Hallo Zipferlak, ich habe deinen Mentee Mbs0 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 00:14, 15. Jan. 2013 (CET)
Immer nur Contrastimmen
Wieso stimmst du eigentilch bei jedem Kanditaten Kontra, obwohl viele hochqualifiziert sind? Kannst die leistungen anderer nicht anerkennen oder was ist los? --79.208.239.186 19:37, 17. Jan. 2013 (CET)
- Meinst Du Admin-Wahlen ? Wenn ja: Erstens geht es dort nicht um Anerkennung von Leistungen, sondern um Eignungsbeurteilung. Und zweitens stimme ich durchaus mit Pro, wenn ich an die Eignung glaube. --Zipferlak (Diskussion) 09:02, 18. Jan. 2013 (CET)
- Quatsch. Schau mal in deinen Sperrlogbuch. Kein Wunder dass du vor noch mehr Admins Angst hast. Angeblich sind alle deine Sperrungen Willkür, Bosheit und Neid. Aber du bist ja der Hochbegabte, der Rechtschaffende, einer derjenigen die für Freihet kämpfen. Du Fossa, Widesceen und co. steckt doch unter einer Decke. --87.174.170.61 15:55, 18. Jan. 2013 (CET)
- Nein, ich habe keine Angst. Mindestens einmal wurde ich, soweit ich mich erinnere, auch legitimerweise gesperrt. Das meiste ist aber, da hast Du Recht, Ausdruck von unzureichender Urteilskraft der jeweils handelnden Administratoren. Dass Du mir vorwirfst, begabt, ehrlich und der Aufklärung verpflichtet zu sein, nehme ich eher als Kompliment. Die von Dir genannten Coautoren kenne ich und weiß um ihre Verdienste für das Projekt. Allerdings rechne ich mich keinem Lager zu, sondern fühle mich unmittelbar dem Projektziel verpflichtet. --Zipferlak (Diskussion) 16:08, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ja, genau. Mindestens einmal wurdest du legitim gesperrt! Soviel Einsicht hèatte ich dir nicht zugetraut. Aber man lernt nie aus. --79.208.236.128 20:28, 19. Jan. 2013 (CET)
- Nein, ich habe keine Angst. Mindestens einmal wurde ich, soweit ich mich erinnere, auch legitimerweise gesperrt. Das meiste ist aber, da hast Du Recht, Ausdruck von unzureichender Urteilskraft der jeweils handelnden Administratoren. Dass Du mir vorwirfst, begabt, ehrlich und der Aufklärung verpflichtet zu sein, nehme ich eher als Kompliment. Die von Dir genannten Coautoren kenne ich und weiß um ihre Verdienste für das Projekt. Allerdings rechne ich mich keinem Lager zu, sondern fühle mich unmittelbar dem Projektziel verpflichtet. --Zipferlak (Diskussion) 16:08, 18. Jan. 2013 (CET)
- Quatsch. Schau mal in deinen Sperrlogbuch. Kein Wunder dass du vor noch mehr Admins Angst hast. Angeblich sind alle deine Sperrungen Willkür, Bosheit und Neid. Aber du bist ja der Hochbegabte, der Rechtschaffende, einer derjenigen die für Freihet kämpfen. Du Fossa, Widesceen und co. steckt doch unter einer Decke. --87.174.170.61 15:55, 18. Jan. 2013 (CET)
Danke...
... da war mir doch glatt die physikalische Erfahrung durchgeschlupft. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 16:26, 24. Jan. 2013 (CET)
Einladung: Winterwettbewerb 2013
Hallo Zipferlak, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 22. Februar. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiedsrichter willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:30, 11. Feb. 2013 (CET)
Hallo Zipferlak,
wir haben uns jetzt zweimal gegenseitig revertiert. Vielleicht ist Dir beim zweiten Mal nicht aufgefallen, dass ich ein anderes, sachliches Beispiel eingesetzt habe. Ich hoffe, dass das so für Dich in Ordnung geht. Andernfalls lass uns gerne darüber reden... Grüße, --Lex parsimoniae (Diskussion) 17:10, 4. Mär. 2013 (CET)
- Das war mir durchaus aufgefallen. Allerdings halte ich ein (weiteres) Beispiel in der Einleitung nicht für hilfreich. Beispiele gibt es in diesem Artikel bereits recht viele, beispielsweise die "Uni Halle" im Bild rechts. --Zipferlak (Diskussion) 17:35, 4. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Zipferlak. Gerade weil es in dem Artikel viele Beispiele gibt, gehört auch eines in die Einleitung, die ja auch einen Überblick über den Artikelinhalt geben soll. Außerdem soll die Einleitung möglichst leicht verständlich einen schnellen Zugang zum Thema ermöglichen. Für den Leser finde ich es sehr hilfreich, wenn er auf den ersten Blick anhand eines zentral positionierten Beispiels sieht, worum es in dem langen, trockenen Einleitungstext geht. Wenn Dir das Beispiel nicht gefällt, dann können wir auch gerne ein anderes, besseres nehmen. --Lex parsimoniae (Diskussion) 23:25, 8. Mär. 2013 (CET)
- Wie kommst Du darauf, dass in die Einleitung ein Beispiel gehört ? Dazu finde ich weder etwas in den Richtlinien noch habe ich den Eindruck, dass dies in vielen Artikeln so gehandhabt würde. Du müsstest bitte begründen, warum ausgerechnet bei diesem Artikel ein Beispiel in die Einleitung soll. Die Begriffsdefinition ist auch ohne Beispiel gut verständlich. --Zipferlak (Diskussion) 13:09, 9. Mär. 2013 (CET)
- Wenn Du schon auf Regeln verweist, könnte ich ebensogut sagen, dass nirgendwo steht, dass in die Einleitung kein Beispiel gehört. Aber wenn es unbedingt per Regel gelöst werden soll, unter Wikipedia:Einleitung steht, dass in die Einleitung eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts gehört. Und wenn Beispiele wie in diesem Fall einen wesentlichen Aspekt des Artikelinhalts darstellen, dann spricht diese Regel stark dafür, dass man auch ein möglichst aussagekräftiges davon in die Einleitung schreiben sollte.
- Unabhängig von den Regeln weiß ich aus der Lernpsychologie, dass wir einen Sachverhalt dann am schnellsten und nachhaltigsten verstehen, wenn wir vom Beispiel zur Regel übergehen, nicht umgekehrt, besonders bei der Sprache. Kinder lernen die Sprache anfangs nur durch Beispiele – oft sogar mehrere gleichzeitig – und leiten die Regeln aus den Beispielen selbst her. In letzter Zeit habe ich immer wieder Bekannte auf diesen Artikel hingewiesen, wenn sie Deppenleerzeichen gebrauchten. Aber kaum jemand hat es je begriffen, weil man aus Lesefaulheit keine langen Aufsätze und Paragraphen liest. Erst nach der Nennung von Beispielen haben sie es schließlich kapiert. Langer Rede kurzer Sinn: Auch aus didaktischen Gründen wird der Artikel durch ein einleitendes Beispiel deutlich verbessert. --Lex parsimoniae (Diskussion) 18:59, 9. Mär. 2013 (CET)
- Vielleicht sollte Lex den Artikel noch einmal gründlich lesen...[1] -- 85.176.47.75 16:04, 15. Mär. 2013 (CET)
- Wie kommst Du darauf, dass in die Einleitung ein Beispiel gehört ? Dazu finde ich weder etwas in den Richtlinien noch habe ich den Eindruck, dass dies in vielen Artikeln so gehandhabt würde. Du müsstest bitte begründen, warum ausgerechnet bei diesem Artikel ein Beispiel in die Einleitung soll. Die Begriffsdefinition ist auch ohne Beispiel gut verständlich. --Zipferlak (Diskussion) 13:09, 9. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Zipferlak. Gerade weil es in dem Artikel viele Beispiele gibt, gehört auch eines in die Einleitung, die ja auch einen Überblick über den Artikelinhalt geben soll. Außerdem soll die Einleitung möglichst leicht verständlich einen schnellen Zugang zum Thema ermöglichen. Für den Leser finde ich es sehr hilfreich, wenn er auf den ersten Blick anhand eines zentral positionierten Beispiels sieht, worum es in dem langen, trockenen Einleitungstext geht. Wenn Dir das Beispiel nicht gefällt, dann können wir auch gerne ein anderes, besseres nehmen. --Lex parsimoniae (Diskussion) 23:25, 8. Mär. 2013 (CET)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb
Hallo Zipferlak, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 12. Mai (für Schiedsrichter schon zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:31, 3. Mai 2013 (CEST) (austragen)
Einflussnahme auf Schüleraustausch aus kommerziellem Interesse?
In den WP-Artikeln Stepin(nach Löschantrag gelöscht) und Schüleraustausch wurden in den letzten Wochen ganze Abschnitte gelöscht. Alle Löschungen betreffen Inhalte, die sich kritisch mit den Bedingungen und Erfahrungen des Schüleraustauschs beschäftigen. Das Thema erscheint mir relevant, da es Belege, und auch einschlägige Forenbeiträge dazu gibt (leicht zu googeln, z.B. http://www.zdf.de/ZDF/zdfportal/blob/24389866/2/data.pdf). Auch die Verbraucherorganisation ABI e.V. berichtet kritisch). Die Probleme mit den Schüleraustausch-Organisationen betreffen u.a.:
- Auswahl von ungeeigneten Gastfamilien durch Austauschorganisationen
- Schlechte Betreuung durch Austauschorganisationen führt zu psychischen Problemen bei betroffenen Schülern
- Betreuer der Austauschorganisation nicht ansprechbar/nicht erreichbar
- Vorzeitiger Abbruch des Programms aufgrund diverser Mängel
- Verweigerung von Kostenerstattungen
- „Maulkörbe“ in den Verträgen mit den Austauschschülern, die negative Erfahrungsberichte verhindern sollen.
Das Problem hier in WP ist die einseitige Löschung von Abschnitten in den WP-Artikeln „Stepin“ und „Schüleraustausch“. Ziel ist offensichtlich nicht die Verbesserung der Artikel, sondern das Interesse, Schüleraustausch/Stepin nur positiv darzustellen. Vermutlich sind kommerzielle Interessen das Motiv. (Inzwischen wurde der komplette Artikel "Stepin" wg. Eigenwerbung von Stepin und fehlender Relevanz gelöscht, peinlich für Stepin, - allerdings wird im Artikel "Schüleraustausch" weiter einseitig gelöscht.)
- Kannst du dir das Thema mal ansehen? - Es muss doch möglich sein, neutral, d.h. inklusive der Kritikpunkte, das Thema darzustellen.
(Meine persönliche Betroffenheit lege ich hier offen: Ich wurde von einem Schüleraustausch-Forum angesprochen, dass Stepin dort den Antrag gestellt hat mich zu sperren, da in Wikipedia auf meine Forenbeiträge zu negativen Erfahrungen mit Stepin verwiesen würde) --Peter.P.Schmidt (Diskussion) 19:51, 23. Mai 2013 (CEST)
Anfrage um Unterstützung/Mentoring
Hallo Zipferlak ... vor etwas mehr als einem Jahr, konntest du mir ausgezeichnete Tipps geben, um einen Beitrag über meinen damaligen Arbeitgeber den Relevanzkriterien entsprechend zu gestalten. Nun habe ich den Arbeitgeber gewechselt und soll mich um den spezifischen Beitrag des neuen AGs kümmern und bitte daher um Wiederaufnahme in das Mentoren-Programm respektive eine Möglichkeit, den finalen Entwurf prüfen zu lassen. MfG Jo Apes on fire (Diskussion) 08:37, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo, dabei will ich Dich gerne beraten. Allerdings bin ich derzeit nicht regelmäßig bei Wikipedia online, so dass Du ggf. mit etwas längeren Rückmeldezeiten rechnen müsstest. Viele Grüße, Zipferlak (Diskussion) 08:52, 18. Jun. 2013 (CEST)