Ex Auro Rheni
Beigetreten 31. August 2019

Aus Rheingold. Aber jünger.
Notizen
Bearbeiten- Kuchen: Rheingold (Apfel)
- Verkehr: Rheingold (Zug)
- Kleingeld: Rheingolddukaten
- Durst: Rheingold Breweries
Lotte (Charlotte) Benter(-Bogdanoff)
Bearbeiten- Lotte Benter, auch Charlotte Benter, Lotte Benter-Bogdanoff
- Herkunft evtl. Breslau, vielfach wird Dänemark angegeben
- Studium in Kassel bei Carl Hans Bernowitz
- Lotte Benter war von 1911 bis 1914 mit Royal Copenhagen verbunden, wo sie die Amagermädchen modellierte. Von 14 Entwürfen wurden neun produziert, vier sind bis heute im Programm
- Danach in Berlin und Pasewalk.
- während des WK1 mehrere Medaillen mit patriotischen Themen, wenige christliche
- als Lotte Benter-Bogdanoff von 1925 bis 1930 Teilnahme an den Ausstellungen Exposição Geral de Belas Artes in Rio de Janeiro: 1925 Bronzemedaille. 1926 Große Silbermedaille, 1927, 1928 Kleine Goldmedaille, 1929, 1930, 1931 (38. Ausstellung, als Salão Revolucionário)
- Noch 1941 auf der 'Großen Kunstausstellung' vertreten.
- irgendwann brasilianische Staatsbürgerschaft angenommen