Benutzerin:Johanna Web/Entwurf zu Hamburger Dialekt - Hochdeutsch/Materialsammlung

Diese Seite dient der Benutzerin Johanna Web als Testseite oder Artikelwerkstatt und ist kein enzyklopädischer Artikel. Als angemeldeter Benutzer kannst du hier klicken, um deine eigene Spielwiese zu erstellen. Alternativ dazu kann jeder Benutzer für Tests die allgemeine Spielwiese verwenden.

⟨g⟩
[ɡ]
a) im Wort- und Silbenanlaut: Gas [ɡaːs], geben [ɡeːbn̩], vergleichen [fɛɐ̯ˈɡlaɪ̯çn̩], Gmund [ɡmʊnt], Gnade [ˈɡnaːdə], grau [ɡraʊ̯], Agnes [ˈaɡnɛs];
b) im Inlaut vor Vokal oder vor silbischen Sonoranten [l̩ m̩ n̩] (⟨l, m, n⟩): Lage [ˈlaːɡə], Sorge [ˈzɔrɡə], vulgär [vʊlˈɡɛːɐ̯], Königin [ˈkøːnɪɡɪn], Egel [ˈeːɡl̩], Beagle [ˈbiːɡl̩], Segen [ˈzeːɡn̩];
c) am Silbenendrand vor ⟨l, n, r⟩ in Wörtern, die in der Wortfamilie Formen mit einem auf das ⟨g⟩ folgenden ⟨e⟩ haben: Kegler [ˈkeːɡlɐ] (Kegel), regnen [ˈreːɡnən] (Regen);
d) am Silbenendrand vor dem Suffix -lein oder -lich, wenn die suffigierte Stammform mit ⟨l⟩ endet: Vöglein [ˈføːɡlaɪ̯n] (Vogel);
e) in griechischen und lateinischen Wörtern vor ⟨l, m, n, r⟩: Aglaia [aˈɡlaɪ̯a], Magma [ˈmaɡma], Sigma [ˈzɪɡma], Signal [zɪˈɡnaːl], Agronom [aɡroˈnoːm].
[k] Aufgrund der Auslautverhärtung
a) am Wortende: arg [ark], folg! [fɔlk], lag [laːk], weg [vɛk], Weg [veːk];
b) vor stimmlosen Konsonanten und vor ⟨d⟩: bugsieren [bʊˈksiːrən], legt [leːkt], Magda [ˈmakda];
c) vor den Ableitungssilben -bar, -chen, -haft, -heit, -lein, -lich, -ling, -lings, -los, -nis, -sal, -sam, -schaft, -sel, -tum, -wärts: beweglich [bəˈveːklɪç], Feigling [ˈfaɪ̯klɪŋ], tragbar [ˈtraːkbaːɐ̯], Wagnis [ˈvaːknɪs];
d) in der Endung -ig, wenn die Ableitungssilbe -lich unmittelbar folgt: königlich [ˈkøːnɪklɪç], lediglich [ˈleːdɪklɪç];
e) in Königreich [ˈkøːnɪkraiç].
[ç] In der Endung -ig:
a) am Wortende: böig [ˈbøːɪç], einig [ˈaɪ̯nɪç], König [ˈkøːnɪç], zweisprachig [ˈtsv aɪ̯ʃpraːxɪç];
b) vor Konsonant, wenn nicht die Ableitungssilbe -lich unmittelbar folgt: einigst [ˈaɪ̯nɪçst], vereinigt [fɛɐ̯ˈaɪ̯nɪçt], zwanzigste [ˈtsvantsɪçstə].
(Vgl. aber den Infoartikel zur ig-Aussprache.)

Duden - Das Aussprachewörterbuch, 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage, Berlin 2015 (digitale Version; Einführung: F. Lautungs-Schreibungs-Korrespondenzen).


• -ig-Aussprache im Wortnebenton

1. Im Auslaut als Suffix von Adjektiven (wichtig, schmutzig, schwierig, langweilig), im Suffix -zig/-ßig in Zahlwörtern ab 20 (zwanzig, vierunddreißig), in einer kleinen Gruppe von Substantiven (König, Honig, Essig, Käfig) und in einigen Ortsnamen (Leipzig) ist die Aussprache:

‒ mit stimmlosem Frikativ [ɪç] (ich-Laut) (König [kø:nɪç], wichtig ['vɪçtɪç]) allgemein bei deutschen Berufssprecher(inne)n, in Norddeutschland und darüber hinaus überregional in ganz Deutschland vor allem in Zahlwörtern sowie in besonders häufigen Adjektiven (in Ostösterreich neben [-ɪk])

‒ mit Plosiv [-ɪk] bzw. stimmlosem [-g] (König [kø:nɪk], wichtig ['vɪçtɪk])

  • allgemein in der Schweiz, Westösterreich, sowie in weiten Teilen Südbayerns
  • in Nordbayern und Baden-Württemberg vorwiegend nur in formellen Situationen (besonders in Leseaussprache)
  • im mitteldeutschen Raum (vor allem im Westen, seltener im Osten) in formellen Situationen, um die alltagssprachlich verbreitete Aussprache als [ɪʃ]/[ɪɕ] (wichtig ['vɪʃtɪʃ]) zu vermeiden

2. Vor den stimmlosen Konsonanten /t/ und /s/, die bei Anfügung von Flexionssuffixen (erledigte, beschäftigte, des Königs; Superlativ: wichtigste), in Ordinalzahlen (die zwanzigste) und vor -keit in Adjektivabstrakta (Schwierigkeit, Süßigkeiten) folgen, ist die Aussprache:

[-ɪç-] (beschäftigt [bə'ʃɛftɪçt]) generell bei Berufssprecher(inne)n

‒ meist [-ɪç-], selten [-ɪk-], in Norddeutschland vor allem als Leseaussprache, bes. in Superlativen wie winzigste ['vɪntsɪkstə] und vor [t] in selten gebrauchten Flexionsformen wie verteidigte [fɛɐ̯'taɪ̯dɪçtə]

‒ meist [-ɪk] (beschäftigt [bə'ʃɛftɪkt])

  • in Österreich und der Schweiz sowie weiten Teilen Südbayerns. Bei Ordinalzahlen öfter, bei Adjektivabstrakta mit -keit aber häufig auch [-ɪç-] (zwanzigste ['tsvantsɪçstə], Schwierigkeit ['ʃvi:rɪçkaɪ̯t])
  • im mitteldeutschen Raum (vor allem im Westen, seltener im Osten) in formellen Situationen, um die alltagssprachlich verbreitete Aussprache als [ɪʃ]/[ɪɕ] (beschäftigt [bə'ʃɛftɪʃt]) zu vermeiden

3. Vor Vokalen und vor silbischen Nasalen in Flexionsformen von Verben (erledige [ɛɐ̯'le:dɪɡə]), Adjektiven (wichtigen ['vɪçtɪɡn̩]) und Substantiven (Käfige ['kɛ:fɪɡə]) ist die Aussprache:

‒ allgemein [-ɪɡ-]

‒ mit stimmhaftem Frikativ [-ɪj-] im Rheinland und Brandenburg besonders in der mittleren und älteren Generation (einige ['aɪ̯nɪjə], wichtige ['vɪçtɪjə])

‒ mit ich-Laut [-ɪç-] im südl. Md. (Pfalz, Südhessen, Thüringen, Sachsen) und nördl. Südd. (Nord-BW, Franken) besonders bei Sprecher(inne)n der mittleren und älteren Generation und in spontaner Sprache (md. z.T. auch [-ɪʃ-]/[-ɪɕ-]: einige ['aɪ̯nɪçə, -ʃə], wichtige ['vɪʃtɪçə, -ʃə])

4. Vor -lich (königlich, lediglich) und vor -reich im Kompositum Königreich ist die Aussprache allgemein, auch bei Berufssprecher(inne)n, [k] (königlich ['kø:nɪklɪç]), da bei der Festlegung der Bühnenaussprache zwei aufeinanderfolgende [ç] (königlich ['kø:nɪçlɪç]) als nicht wohlklingend empfunden wurden.

5. Der Vokal von -ig- wird v.a. in Österreich und der Schweiz in allen Positionen überwiegend wie bei /ɪ/ in betonter Silbe meist geschlossen und nur unwesentlich zentralisiert als [i] ausgesprochen. In Mittel- und Norddeutschland ist, vor allem in dem unter 3. genannten Fall (aufgrund der durch den folgenden Leniskonsonanten /g/ bewirkten offenen Silbe), ebenfalls häufig geschlossene, teilweise auch gedehnte Aussprache als [i]/[i:] üblich (einzige ['aɪ̯ntsi(:)ɡə]); diese Variante ist auch häufig in den bundesdeutschen Medien zu hören.

Im Wörterverzeichnis wird aus darstellungsökonomischen Gründen in den Positionen 1 und 2 nur [-ɪç-], in Position 3 nur [-ɪɡ-], in 4 nur [-ɪk-] transkribiert. Die Aussprache mit [k] ist in den Positionen 1 und 2 als standardsprachlich voll akzeptabel anzusehen.

Duden - Das Aussprachewörterbuch, 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage, Berlin 2015 (digitale Version; Info-Artikel: -ig-Aussprache im Wortnebenton).