Seit 2015 bin ich dabei. Meine ehemaligen Benutzernamen waren judithbrkoe und Judithbreuer, die ich seit ca. 2017 durch Judgart ersetzt habe.

Wappen der Landeshauptstadt Stuttgart Diese Benutzerin kommt aus der Landeshauptstadt Stuttgart.



Als Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin widme ich mich Künstlerbiografien und kunsthistorischen Themen.

Meine Spezialgebiete sind der süddeutsche Fachwerkbau, Architektur und Städtebau des 19. und frühen 20. Jh., Theaterbau des 19. bis frühen 20. Jh., Eisenbrücken des 19. Jh. bis frühen 20. Jh., Skulptur des 14. bis 19. Jh., Dekorationsmalerei des 19. bis frühen 20. Jh. u.a.m.

Hier eine Auswahl meiner Print-Veröffentlichungen:

Judith Breuer: Die Kölner Domumgebung als Spiegel der Domrezeption im 19. Jahrhundert ( = Arbeitsheft 10 des Landeskonservators Rheinland), Köln 1981;

J. Breuer: Julius Mössel. Dekorations- und Kunstmaler 1871 – 1957. Zur Wiederentdeckung seiner Arbeiten in Süddeutschland = Arbeitsheft 5 hrsg. vom Landesdenkmalamt Baden – Württemberg, Stuttgart 1995;

J. Breuer: Fürstenwalde. Das Ergebnis des beschränkten städtebaulichen Wettbewerbs zur Wiederbebauung des Dom- und Rathausquartiers 1993. In: Brandenburgische Denkmalpflege. Halbjahresschrift des Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege 4. Jg. Heft 1, 1995, S. 54 – 59;

dies.: Nobles Erbe. Königliche Bauten und Parkanlagen. In: Vom Vogelherd zum Weissenhof. Kulturdenkmäler in Württemberg, Stuttgart 1997, S. 227 – 238;

dies.: Denkmalwert und denkmalpflegerisches Konzept. In: Schlosstheater Ludwigsburg. Zum Abschluss der Restaurierung, hrsg. Vom Finanzministerium Baden - Württemberg, Ostfildern 1998, S. 36f:

dies: Das Grabmal des Melchior von Hatzfeld in der Bergkirche zu Laudenbach (Stadt Weikersheim / Main – Tauber – Kreis). Die kultur- und kunsthistorische Bedeutung des Hatzfeld-Grabmals in Laudenbach. In: Denkmalpflege in Baden – Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes 31. Jg. Heft 4, 2002, S. 207 – 220;

dies.: Orangerien im Main-Tauber-Kreis, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 35. Jh. Heft 3, 2006, S. 120 – 128;

dies.: Der Denkmalwert von Schloss und Gartenanlage….In: Eichelhofschlösschen und Eichelhofgarten in Wertheim. Heft 3 der Reihe Kulturdenkmale in Baden - Württemberg, hrsg. Vom Landesamt für Denkmalpflege, Lindenberg 2006, S. 16 – 43;

dies.: Baudenkmalpflege in Gesamtanlagen – Grundlagen, Ziele, Probleme, in: Altstädte unter Denkmalschutz, Arbeitsheft 19 des Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Stuttgart 2007, S. 35 – 48;

dies.: Scheunen und andere Speicherbauten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 36. Jg. Heft 4, 2007, S. 223 – 230;

dies.: Wiederentdeckt: das Gemälde eines Sternbilderhimmels von Julius Mössel in Linz am Rhein. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 37. Jg. Heft 4, 2008, S. 238 – 240;

dies.: Im Külsheimer Templerhaus wird jetzt geschmökert. Die aufwendige Restaurierung ist abgeschlossen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 40. Jg. Heft 2, 2011, S. 106 – 112;

dies.: Das ehem. Patrizierhaus ist nun Stadtmuseum von Künzelsau. Zur Restaurierung und Modernisierung des Gebäudes Schnurgasse 10. In: wie oben S. 113 – 117;

dies.: Die Herrgottskirche in Creglingen. Die Heimstatt des Marienaltars … ist restauriert. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 41. Jg. Heft 4, 2012, S. 228 - 236;

dies.: In Ingelfingen steht eines der ältesten Häuser Deutschlands. Gesucht wird eine Nutzung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 42. Jg. Heft 4, 2013, S. 233- 235;

dies.: Nebeneinander in Kloster Bronnbach: die Bildnisse eines Werkmeisters und einer Frau. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 44. Jg. Heft 1, 2015, S. 32 – 38;

dies.: Das Grabmal des Grafen Ludwig von Löwenstein – Wertheim und seiner Frau Anna in der Stiftskirche zu Wertheim. Die kultur- und kunsthistorische Bedeutung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 45. Jg. Heft 2, 2016, S. 97 – 103;

dies.: Funktioniert und erfreut seit mehr als 100 Jahren. Die Markthalle in Stuttgart. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 51 (2022), S. 110 - 117;

dies.: Max Littmanns Hauptwerk. Das Große Haus, heute Opernhaus der Württembergischen Staatstheater. In: Schwäbische Heimat 74/2 (2023), S. 3 -11.

Mehr über meinen Werdegang und meine Tätigkeit findet sich in: Die Clemen – Stipendiaten. In: Neues Rheinland 23. Jg., Heft 11, 1980, S. 25; Personalia. In: Denkmalpflege in Baden – Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes. 17. Jg. Heft 4, 1988, S. 183; Personalia. In: Denkmalpflege in Baden – Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege. 47. Jg. Heft 1, 2018, S. 76.

Autorin bin ich folgender Wikipedia-Beiträge:

Peter Josef Breuer, Grafiker,

Achilles Kern, Bildhauer,

Gertrud Schwarze, Keramikerin,

Emil Weippert, Architekt,

Martin Mayer, Architekt,

Emil Mayer, Architekt,

Heckmann, Kristel, Jung, Architekten,

Arthur Ohler, Fotograf,

Paul Isenfels, Fotograf,

Baldachingrabmal.

Ergänzungen und Korrekturen habe ich in zahlreichen Artikeln vor allem über Kölner und Stuttgarter Architekten, Bildhauer, Ingenieure und Gebäude vorgenommen.