Jacques-Louis de Pourtalès (Anonymes Porträt, 1846, Bibliothèque publique et universitaire, Neuchâtel)

Jacques-Louis de Pourtalès (* 9. August 1722 in Genf; † 20. März 1814 in Neuenburg) war ein Mitglied der Neuenburger Kaufmannsfamilie Pourtalès. Die von ihm 1753 gegründete Firma Pourtalès et Cie. war im Indienne-Handel tätig und besass zahlreiche Kontore in Europa, in Indien und auf den Antillen sowie Kaffee- und Zuckerrohrplantagen auf Grenada.

Familiärer Hintergrund

Bearbeiten

Jacques-Louis de Pourtalès war das älteste von zehn Kindern des Bankiers und Kaufmanns Jérémie de Pourtalés (1700–1784) und seiner Ehefrau Esther-Marguerite geb. Deluze (1695–1778). Sie hatten 1722 geheiratet. Sein Vater Jérémie war ein aus Lasalle in den Cevennen stammender Hugenotte, der Frankreich nach dem Widerruf des Edikts von Nantes verlassen hatte und nach Aufenthalten in Lyon und London in das damals preussische Neuenburg gezogen war, wo er 1729 das Bürgerrecht erwarb. Sein Schwiegervater, der Indienne-Fabrikant Jean-Jacques Deluze (1652–1734), machte ihn zum Teilhaber. Im Jahr 1750 wurde Jérémie de Pourtalés, der ein für seine Zeit erhebliches Vermögen erwirtschaftete, von Friedrich II. in den preussischen Adelsstand erhoben.[1]

Biografie

Bearbeiten

Von Kindheit an wurde Jacques-Louis de Pourtalès auf den Kaufmannsberuf vorbereitet. Im Jahr 1736 begleitete er seinen Vater nach London. Als Jugendlicher lebte er im Haushalt der Basler Familie Faesch, und 1738 begann er eine Lehre als Kommis im Familienunternehmen Deluze, Chaillet et Pourtalès.

Nachkommen

Bearbeiten

Jacques-Louis de Pourtalès heiratete 1769 Rose-Augustine Deluze († 1791). Sein Schwiegervater Jean-Jacques Deluze (* 1728) war Fabrikant von Indienne-Stoffen.

 
Jacques-Louis de Pourtalès mit Frau und Kindern (Anonym, um 1784, Collection Béatrice de Pourtalès, Meudon)

Literatur

Bearbeiten
  • Frédéric Alexandre M. Jeanneret, James Henri Bonhote: Biographie neuchâteloise. Band 2. Courvoisier, Locle 1863. (Digitalisat)
  • Thomas David, Bouda Etemad, Janick Maria Schaufelbuehl: Schwarze Geschäfte: Die Beteiligung von Schweizern an Sklaverei und Sklavenhandel im 18. und 19. Jahrhundert. Limmat, Zürich 2015.
Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Frédéric Alexandre M. Jeanneret, James Henri Bonhote: Biographie neuchâteloise. Band 2. Courvoisier, Locle 1863, S. 228.