Benutzerin:Miero329/MECFS Durchblutung und Gefäße

Ursachen und Pathophysiologie

Bearbeiten

[...]

Durchblutung und Gefäße

Bearbeiten
Verminderte Durchblutung des Gehirns
Bearbeiten

Bei ME/CFS tritt eine verminderte Durchblutung des Gehirns auf:[1][2][3] Kipptischuntersuchungen zeigen bei Erkrankten einen Abfall der Durchblutung des Gehirns[4] um durchschnittlich 26 %, während dieser bei Gesunden nur 7 % beträgt.[5][3] Es wird angenommen, dass dies mit der stark herabgesetzten Leistungsfähigkeit[6] und Erholungsfähigkeit[7] der Betroffenen sowie mit dem Schweregrad der Beeinträchtigungen zusammenhängt.[8] Zusätzlich wird eine Verbindung mit der Dysregulation des autonomen Nervensystems (Dysautonomie)[9] sowie einem ebenfalls bei Personen mit ME/CFS nachgewiesenem reduzierten Blutvolumen (Hypovolämie)[2][10][11] diskutiert.

Störungen des Gefäßsystems
Bearbeiten

Entsprechend einer Vielzahl chronisch-entzündlicher Krankheiten werden bei ME/CFS Störungen des Gefäßsystems wie eine endotheliale Fehlfunktion beschrieben.[2][1] Die gestörte Funktion der Zellschicht an der Innenfläche von Blutgefäßen (Endothel) führt zu einer Beeinträchtigung der Gefäßerweiterung (Vasodilatation) und kann für eine Minderdurchblutung von Geweben und Organen verantwortlich sein. Auch neurologische Symptome wie kognitive Störungen werden in diesem Zusammenhang diskutiert.[12] Die Ausprägung der endothelialen Fehlfunktion könnte zudem mit dem Schweregrad der Erkrankung zusammenhängen.[13][12]

Das Gefäßsystem betreffend werden außerdem beschrieben:

  1. a b c d e Hannah E. Davis, Lisa McCorkell, Julia Moore Vogel, Eric J. Topol: Long COVID: major findings, mechanisms and recommendations. In: Nature Reviews Microbiology. Band 21, Nr. 3, März 2023, ISSN 1740-1526, S. 137, doi:10.1038/s41579-022-00846-2, PMID 36639608, PMC 9839201 (freier Volltext) – (nature.com [abgerufen am 18. Juni 2024]).
  2. a b c National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine: Long-Term Health Effects of COVID-19: Disability and Function Following SARS-CoV-2 Infection. National Academies Press, Washington, D.C. 2024, ISBN 978-0-309-71860-8, S. 190, doi:10.17226/27756 (nap.edu [abgerufen am 18. Juni 2024]).
  3. a b Herbert Renz-Polster, Wolfgang Broxtermann, Uta Behrends: Chronische Erschöpfung bedeutet nicht, einfach nur müde zu sein. In: Pädiatrie. Band 34, Nr. 3, Juni 2022, ISSN 1867-2132, S. 27, doi:10.1007/s15014-022-4043-z, PMC 9203140 (freier Volltext) – (springermedizin.de [abgerufen am 18. Juni 2024]).
  4. Hayley E. Arron, Benjamin D. Marsh, Douglas B. Kell, M. Asad Khan, Beate R. Jaeger, Etheresia Pretorius: Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome: the biology of a neglected disease. In: Frontiers in Immunology. Band 15, 3. Juni 2024, ISSN 1664-3224, S. 14, doi:10.3389/fimmu.2024.1386607, PMC 11180809 (freier Volltext) – (frontiersin.org [abgerufen am 18. Juni 2024]).
  5. Kathryn Hoffmann, Astrid Hainzl, Michael Stingl et al.: Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom. In: Wiener klinische Wochenschrift. Band 136, S5, August 2024, ISSN 0043-5325, S. 107, doi:10.1007/s00508-024-02372-y, PMID 38743348, PMC 11093804 (freier Volltext) – (springer.com [abgerufen am 18. Juni 2024]).
  6. Herbert Renz-Polster, Carmen Scheibenbogen: Post-COVID-Syndrom mit Fatigue und Belastungsintoleranz: Myalgische Enzephalomyelitis bzw. Chronisches Fatigue-Syndrom. In: Die Innere Medizin. Band 63, Nr. 8, August 2022, ISSN 2731-7080, S. 832, doi:10.1007/s00108-022-01369-x, PMID 35925074, PMC 9281337 (freier Volltext) – (springer.com [abgerufen am 18. Juni 2024]).
  7. Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) – Aktueller Kenntnisstand, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 17. April 2023, S. 233, abgerufen am 16. April 2024.
  8. Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) – Aktueller Kenntnisstand, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 17. April 2023, S. 234, abgerufen am 16. April 2024.
  9. Anthony L. Komaroff, W. Ian Lipkin: Insights from myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome may help unravel the pathogenesis of postacute COVID-19 syndrome. In: Trends in Molecular Medicine. Band 27, Nr. 9, September 2021, S. 901, doi:10.1016/j.molmed.2021.06.002, PMID 34175230, PMC 8180841 (freier Volltext) – (elsevier.com [abgerufen am 18. Juni 2024]).
  10. Lucinda Bateman, Alison C. Bested, Hector F. Bonilla et al.: Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome: Essentials of Diagnosis and Management. In: Mayo Clinic Proceedings. Band 96, Nr. 11, November 2021, ISSN 0025-6196, S. 2866, doi:10.1016/j.mayocp.2021.07.004 (doi.org [abgerufen am 18. Juni 2024]).
  11. Anthony L. Komaroff, W. Ian Lipkin: ME/CFS and Long COVID share similar symptoms and biological abnormalities: road map to the literature. In: Frontiers in Medicine. Band 10, 2. Juni 2023, ISSN 2296-858X, S. 4, doi:10.3389/fmed.2023.1187163, PMID 37342500, PMC 10278546 (freier Volltext) – (frontiersin.org [abgerufen am 18. Juni 2024]).
  12. a b Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) – Aktueller Kenntnisstand, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 17. April 2023, S. 231 f., abgerufen am 16. April 2024.
  13. a b c Sarah J. Annesley, Daniel Missailidis, Benjamin Heng, Elisha K. Josev, Christopher W. Armstrong: Unravelling shared mechanisms: insights from recent ME/CFS research to illuminate long COVID pathologies. In: Trends in Molecular Medicine. Band 30, Nr. 5, Mai 2024, ISSN 1471-4914, S. 452, doi:10.1016/j.molmed.2024.02.003 (doi.org [abgerufen am 18. Juni 2024]).
  14. Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) – Aktueller Kenntnisstand, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 17. April 2023, S. 232, abgerufen am 16. April 2024.
  15. Hayley E. Arron, Benjamin D. Marsh, Douglas B. Kell, M. Asad Khan, Beate R. Jaeger, Etheresia Pretorius: Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome: the biology of a neglected disease. In: Frontiers in Immunology. Band 15, 3. Juni 2024, ISSN 1664-3224, S. 13, doi:10.3389/fimmu.2024.1386607, PMC 11180809 (freier Volltext) – (frontiersin.org [abgerufen am 18. Juni 2024]).
  16. Jean M. Nunes, Douglas B. Kell, Etheresia Pretorius: Cardiovascular and haematological pathology in myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome (ME/CFS): A role for viruses. In: Blood Reviews. Band 60, Juli 2023, S. 5, doi:10.1016/j.blre.2023.101075, PMID 36963989, PMC 10027292 (freier Volltext) – (elsevier.com [abgerufen am 18. Juni 2024]).
  17. Hayley E. Arron, Benjamin D. Marsh, Douglas B. Kell, M. Asad Khan, Beate R. Jaeger, Etheresia Pretorius: Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome: the biology of a neglected disease. In: Frontiers in Immunology. Band 15, 3. Juni 2024, ISSN 1664-3224, S. 11, doi:10.3389/fimmu.2024.1386607, PMC 11180809 (freier Volltext) – (frontiersin.org [abgerufen am 18. Juni 2024]).
  18. Jean M. Nunes, Douglas B. Kell, Etheresia Pretorius: Cardiovascular and haematological pathology in myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome (ME/CFS): A role for viruses. In: Blood Reviews. Band 60, 1. Juli 2023, ISSN 0268-960X, S. 4, doi:10.1016/j.blre.2023.101075, PMID 36963989, PMC 10027292 (freier Volltext) – (sciencedirect.com [abgerufen am 18. Juni 2024]).
  19. Kathryn Hoffmann, Astrid Hainzl, Michael Stingl et al.: Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom. In: Wiener klinische Wochenschrift. Band 136, S5, August 2024, ISSN 0043-5325, S. 117, doi:10.1007/s00508-024-02372-y, PMID 38743348, PMC 11093804 (freier Volltext) – (springer.com [abgerufen am 18. Juni 2024]).