Das AVIVA-Modell (auch ARIVA-Modell genannt) definiert ein eine Phasenstruktur und ein didaktisches Muster für kompetenzorientierte Lehr-Lerneinheiten.[1] Jede dieser Phasen erfüllt eine bestimmte didaktische Funktion. Das AVIVA-Modell orientiert sich an Erkenntnissen der Lernpsychologie über den Ablauf von Lernprozessen.[2] Damit ist es breit einsetzbar für Lernende unterschiedlicher Reifegrade (Grundschule, Studium, ...) und verschiedene Lehr-Lernparadigmen (instruiertes Lernen, selbstgesteuertes Lernen, ...).

Der Begriff "AVIVA" ist ein Akronym für die verschiedenen Phasen: Ankommen, Vorwissen aktivieren, Informieren, Verarbeiten, Auswerten. Das alternative Akronym "ARIVA" fokussiert sich auf die Verben in den Phasenbezeichnungen und betitelt die zweite Phase als "Vorwissen reaktivieren".

Lernphasen nach AVIVA

Bearbeiten

Das AVIVA-Modell strukturiert eine Lehr-Lerneinheit in fünf elementare, aufeinanderfolgende Phasen. Sie orientieren sich an Ergebnissen der Lernpsychologie über den Ablauf von Lernprozessen.[2] Der Münchner Methodenkasten[3] entwickelt das AVIVA-Modell weiter zum AVIVA+-Schema. Dabei wird die klassische erste Phase "Ankommen und einstimmen" uminterpretiert zu "Ausrichten". Gleichzeitig wird eine weitere Phase "+: Lernatmosphäre schaffen" vorangestellt.[4]

Die nachfolgende Tabelle be

Akronym Phase AVIVA bzw. AVIVA+ Zweck / Begründung Instruiertes Lernen Selbstgesteuertes Lernen
+ Lernatmosphäre schaffen
A Ankommen und einstimmen

bzw. Ausrichten

Lernen erfordert die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen.
V / R Vorwissen aktivieren /

Vorwissen reaktivieren

Beim Lernen verbindet sich neu Gelerntes im Gehirn mit Bekannten. Um das zu ermöglchen wird Vorwissen identifiziert und reaktiviert.
I Informieren Neue Informationen bilden die Grundlage für den weiteren Kompetenzaufbau.
V Verarbeiten Neu Gelerntes wird operationalisiert, vertieft und geübt, um sich zu verfestigen.
A Auswerten Der Lernerfolg wird überprüft. Des Weiteren wird der Lehr-Lernprozess reflektiert, um Stärken ebensow wie Verbesserungspotenzial zu erkennen.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Christoph Städeli, Andreas Grassi, Katy Rhiner, Willy Obrist: Kompetenzorientiert unterrichten: das AVIVA-Modell. 1. Auflage. hep-verlag, Bern 2010, ISBN 978-3-03905-459-6.
  2. a b Christoph Städeli: Die fünf Säulen der guten Unterrichtsvorbereitung. In: edudoc.ch. Schweizerischer Dokumentenserver Bildung, 2010, abgerufen am 1. Juni 2024.
  3. Barbara E. Meyer, J. Antosch-Bardohn, M. Beckmann, B. Beege, C. Frauer, A. Hendrich, C. Hübner, N. Primus: Der Münchner Methodenkasten, Version 6. sprachraum.org, 2018, abgerufen am 6. Januar 2024.
  4. Kurzinformation AVIVA-Modell. In: Lehre A--Z. Universität Zürich, 2018, abgerufen am 1. Juni 2024.