Pektolith (triklin)

Bearbeiten
Pektolith
 
Pektolith aus Bergen Hill, New Jersey, USA
Allgemeines und Klassifikation
Andere Namen

-

Chemische Formel Ca2Na[Si3O8OH][1]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Silikate und Germanate
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VIII/F.18
9.DG.05
65.02.01.04
Ähnliche Minerale Wollastonit, Bustamit
Kristallographische Daten
Kristallsystem triklin
Kristallklasse; Symbol triklin-pinakoidal; 1[2]
Raumgruppe (Nr.) P1 (Nr. 2)
Gitterparameter a = 7,98 Å; b = 7,02 Å; c = 7,02 Å
α = 90,5°; β = 95,1°; γ = 102,5° Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen!
Formeleinheiten Z = 2 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen!
Häufige Kristallflächen -
Zwillingsbildung selten, Zwillingsachse [010], Verwachsungsebene {100}
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 4,5 bis 5
Dichte (g/cm3) gemessen 2,84 bis 2,90, berechnet 2,87[3]
Spaltbarkeit vollkommen nach {100} und {001}
Bruch; Tenazität uneben, splittrig
Farbe Farblos, Weiß, Grauweiß, Gelblich, Rosa, Meerblau (Larimar)
Strichfarbe weiß
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Glanz Glas- bis Seidenglanz
Radioaktivität nicht vorhanden
Magnetismus nicht vorhanden
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,594 bis 1,610
nβ = 1,603 bis 1,614
nγ = 1,545 bis 1,548[4]
Doppelbrechung δ = 0,037[4]
Optischer Charakter zweiachsig positiv
Achsenwinkel 2V = 50° bis 63° (gemessen); 42° bis 60° (berechnet)[4]
Pleochroismus nicht bekannt

Pektolith als Beispiel für eine (ausnahmsweise) vollständig gefüllte Infobox...

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X.
  2. Webmineral - Pectolite (englisch)
  3. John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols: Pectolite, in: Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America, 2001 (PDF 74,4 kB)
  4. a b c Mindat - Pectolite

Diopsid (monoklin)

Bearbeiten
Diopsid
 
Diopsid aus De Kalb Township, St Lawrence County, New York, USA
Größe: 4.3 x 3.3 x 1.9 cm
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

1988 s.p.

Chemische Formel CaMg [Si2O6]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Silikate und Germanate - Ketten- und Bandsilikate
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VIII/F.01
9.DA.15
65.01.03a.01
Kristallographische Daten
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol monoklin-prismatisch; 2/m[1]
Raumgruppe (Nr.) C2/c (Nr. 15)
Gitterparameter a = 9,75 Å; b = 8,92 Å; c = 5,25 Å
β = 106,0°[4]
Formeleinheiten Z = 4[4]
Häufige Kristallflächen {100}, {010}, {111}, {111}, {110}, {310}, {331}, {001}, {101}[2]
Zwillingsbildung einfache und multiple Zwillinge nach {100} oder {010}[3]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 5,5 bis 6,5[3]
(HV: 7,7±0,5 GPa bei 0,98 N[5][6])
Dichte (g/cm3) gemessen 3,22 bis 3,38, berechnet 3,278[3]
Spaltbarkeit deutlich nach {110}[3]
Bruch; Tenazität uneben bis muschelig
Farbe farblos, weiß, gelb, hell- bis dunkelgrün, schwarz
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig bis undurchsichtig
Glanz Glasglanz, Fettglanz, matt
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,663 bis 1,699
nβ = 1,671 bis 1,705
nγ = 1,693 bis 1,728[7]
Doppelbrechung δ = 0,030[7]
Optischer Charakter zweiachsig positiv
Achsenwinkel 2V = 58° bis 63° (gemessen), 56° bis 64° (berechnet)[7]
Pleochroismus blaugrün-grünbraun-gelbgrün
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten Nahezu unempfindlich gegenüber Säuren (Ausnahme: Flusssäure)

Diopsid als Beispiel für eine Teilausfüllung im monoklinen Kristallsystem...

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Webmineral - Diopside
  2. Helmut Schröcke, Karl-Ludwig Weiner: Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage. de Gruyter, Berlin; New York 1981, ISBN 3-11-006823-0, S. 758.
  3. a b c d John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols: Diopside, in: Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America, 2001 (PDF 77,2 kB)
  4. Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 620.
  5. entspricht 785±51 HV 0,1
  6. M M Smedskjaer, M Jensen, and Y-Z Yue: Theoretical calculation and measurement of the hardness of diopside. In: Journal of the American Ceramic Society. 91. Jahrgang, 2008, S. 514–518.
  7. a b c Mindat - Diopside

Beryll (hexagonal)

Bearbeiten
Beryll
 
Beryll (zonar aquamarin- bzw. morganitfarbig) auf Muskovit aus der „Oceanview Mine“, Chief Mountain, San Diego County, Kalifornien (Größe: 10 cm × 8 cm × 7 cm)
Allgemeines und Klassifikation
Chemische Formel Al2Be3[Si6O18][1]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Silikate und Germanate - Ringsilikate (Cyclosilikate)
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VIII/E.12
9.CJ.05
61.01.01.01
Ähnliche Minerale Chrysoberyll, Apatit, Spinell, Brasilianit, Turmalingruppe
Kristallographische Daten
Kristallsystem hexagonal
Kristallklasse; Symbol dihexagonal-dipyramidal; 6/m2/m2/m[2]
Raumgruppe (Nr.) P6/mcc (Nr. 192)
Gitterparameter a = 9,22 Å; c = 9,20 Å[1]
Formeleinheiten Z = 2[1]
Häufige Kristallflächen {1010}, {0001}, {1120}[3]
Zwillingsbildung selten nach {hkil}[3]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 7,5 bis 8 (VHN = 1190 bis 1450; durchschnittlich 1300)[3]
Dichte (g/cm3) gemessen 2,63 bis 2,97, berechnet 2,640[3]
Spaltbarkeit unvollkommen nach {0001}[3]
Bruch; Tenazität muschelig bis uneben; spröde
Farbe variabel, oft blau, grün, gelb, rosa, rot, weiß, farblos
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Glanz Glasglanz bis Fettglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nω = 1,568 bis 1,602
nε = 1,564 bis 1,595[4]
Doppelbrechung δ = 0,004 bis 0,007[4]
Optischer Charakter einachsig negativ
Pleochroismus gelbgrün-blaugrün

Beryll als Beispiel für eine Teilausfüllung im hexagonalen Kristallsystem...

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 605.
  2. Webmineral - Beryl (englisch)
  3. a b c d e Beryl, In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America, 2001 (PDF 68 kB)
  4. a b MinDat - Beryl (englisch)

Ferchromid (kubisch)

Bearbeiten
Ferchromid
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

1984-022[1]

IMA-Symbol

Fcr[2]

Chemische Formel
  • Cr1,5Fe0,2[1]
  • Cr3Fe0,4[3]
  • Cr1,5Fe0,5−x (x = 0,3)[4]
  • Cr3Fe1−x (x = 0,6)[5]
  • Cr(Cr0,5Fe0,20,3)[6]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Elemente – Metalle und intermetallische Verbindungen
System-Nummer nach
Strunz (9. Aufl.)
Dana

1.AE.15
01.01.12.03
Kristallographische Daten
Kristallsystem kubisch
Kristallklasse; Symbol hexakisoktaedrisch; 4/m32/m
Raumgruppe Pm3m (Nr. 221)
Gitterparameter a = 2,88 Å[6]
Formeleinheiten Z = 1[6]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 6,5[3] (VHN100 = 900 kg/mm2[5])
Dichte (g/cm3) berechnet: 6,18[5]
Spaltbarkeit fehlt[3]
Farbe hellgrau[5] bis grauweiß[3]
Strichfarbe nicht definiert
Transparenz undurchsichtig (opak)[5]
Glanz Metallglanz[3]
Weitere Eigenschaften
Besondere Merkmale ferromagnetisch[7]

Ferchromid als Beispiel für eine Teilausfüllung im kubischen Kristallsystem...

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Malcolm Back, William D. Birch, Michel Blondieau und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: January 2021. (PDF; 3,4 MB) In: cnmnc.main.jp. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Januar 2021, abgerufen am 7. Januar 2021 (englisch).
  2. Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 320 kB; abgerufen am 20. Februar 2022]).
  3. a b c d e Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9.
  4. М. И. Новгородова, А. И. Горшков, Н. В. Трубкин, А. И. Цепин, М. Т. Дмитриева: Новые природные интерметаллические соединения Железа и Хрома – Хромферид и Ферхромид. In: Записки Всесоюзного Минералогического Общества. Band 115, Nr. 3, 1986, S. 357 (russisch, rruff.info [PDF; 637 kB; abgerufen am 8. Januar 2021] englische Transliteration: M. I. Novgorodova, A. I. Gorshkov, N. V. Trubkin, A. I. Tsepin, M. T. Dmitrieva: New natural intermetallic compounds of iron and chromium—chromferide and ferchromide. In: Zapiski Vsesoyuznogo Mineralogicheskogo Obshchestva).
  5. a b c d e Ferchromide. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 65 kB; abgerufen am 7. Januar 2021]).
  6. a b Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 41 (englisch).
  7. Frank C. Hawthorne, Ernst A. J. Burke, T. Scott Ercit, Edward S. Grew, Joel D. Grice, John Leslie Jambor, Jacek Puziewicz, Andrew C. Roberts, David A. Vanko: New Mineral Names. In: American Mineralogist. Band 73, 1988, S. 189–199 (englisch, rruff.info [PDF; 1,3 MB; abgerufen am 8. Januar 2021]).

Bernstein (amorph)

Bearbeiten
Bernstein
 
Baltischer Bernstein – Rohsteine im Fundzustand
Allgemeines und Klassifikation
Andere Namen
  • Succinit
  • Electrum, umgangssprachlich auch als „Baltischer Bernstein“ bezeichnet
  • ēlektron
Chemische Formel Angenäherte Summenformel: C10H16O+(H2S)
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Organische Verbindungen - Diverse organische Mineralien (ehemals Harzähnliche Verbindungen)
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

IX/C.01
10.C Bernstein-Gruppe
50.00.00.00
Kristallographische Daten
Kristallsystem amorph
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 2 bis 2,5
Dichte (g/cm3) 1,05 bis 1,096
Spaltbarkeit keine
Bruch; Tenazität muschelig, spröde
Farbe Honiggelb, Gelbweiß, Orange, Rot, grünlich, Braun, Schwarz, selten blass
Strichfarbe Weiß
Transparenz durchsichtig, durchscheinend, undurchsichtig
Glanz Fettglanz, matt
Kristalloptik
Brechungsindex n = 1,540 (− 0,001 bis +0,005)[1]
Doppelbrechung keine
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten reagiert mit Sauerstoff, schwach konzentrierten Säuren und Laugen sowie mit Ölen, resistent gegen Ether, Aceton und Schwefelsäure
Besondere Merkmale brennbar, hoher elektrischer Widerstand


Bernstein als Beispiel für ein amorphes Mineral.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke. 16. überarbeitete Auflage. BLV Verlag, München 2014, ISBN 978-3-8354-1171-5, S. 254.