Was hält euch davon ab, in der Wikipedia mitzuarbeiten? Wie könnten diese Hürden abgebaut werden?
Ihr Lieben, ich hoffe, ihr habt Zeit, mir hier diese Frage zu beantworten! Ich schlage vor, dass wir einfach mal eine Liste machen, in der wir notieren, was neue Autor_innen eventuell abschrecken könnte, bitte auch gerne Lösungen vorschlagen, falls euch welche einfallen... --Siesta (Diskussion) 16:13, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Insidersprache und Abkürzungsfimmel. Die Wikipediasprache wirkt wie eine Geheimsprache, die man erst lernen muss, viele fühlen sich dadurch verunsichert oder sogar ausgegrenzt.
- Lösungsvorschlag: Abkürzungen zumindest im Kontakt mit Neulingen immer ausschreiben, Fachbegriffe kurz in Klammern erklären, analog zum Wikipedia-Spickzettel ein Glossar (Printmaterial mit den gebräuchlichsten Begriffen) bereit stellen, das man sich neben den PC legen kann um nachzuschauen! --Siesta (Diskussion) 18:27, 19. Feb. 2013 (CET)
- Lösungsvorschlag: Um Abkürzungen/Fachtermini kommt man nicht herum, daher fände ich es gut, wenn diese bei Verwendung automatsch mit einem Link auf den Glossareintrag belegt werden würden. So finden sich auch AnfängerInnen zurecht. --M.blomberg (Diskussion) 19:38, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Frau findet nix. Wenn man nicht weiß, nach was man suchen soll, findet man viele Dinge erst nach Hinweis bzw. wenn man 3 Kilometer Erklärung gelesen hat und die Konzentration flöten geht.
Lösungsvorschlag: Auto-Vervollständigung in der Suche auch für Startsilben wie "wp:", direktere Verlinkungen wo möglich, mehr Styling um die wichtigen Dinge hervorzuheben (keine Textwüste!). Knappe präzise Texte für Erklärungen UND mit praktischen Beispielen! --Heartbeaz (Diskussion) 19:17, 19. Feb. 2013 (CET)
- Zu viele Regeln. Die ellenlangen Anleitungen und Regeln, was alles zu beachten ist, beim Schreiben, bei Quellenangaben, bei Fotolizenzen, bei der Kategorisierung, etc. machen nach den ersten Versuchen klar, wie viel Zeit beim nächsten Artikel einzuplanen ist, um nicht ständig von anderen auf Fehler hingewiesen zu werden (auch wenn dieses bisher immer auf sehr nette Art geschehen ist). Das schreckt mich nicht ab, aber bremst mich aus. Ich habe nicht den nötigen zeitlichen Leerlauf, um mich so in Wikipedia hinein zu arbeiten, wie es nötig wäre.
Lösungsvorschlag: den habe ich nicht, die Regeln sichern ja auch eine gewisse Qualität. (Ein Artikelthema, das mich so sehr interessieren und motivieren würde, mir die Zeit dafür zu nehmen ;-))--Rosannaflieder (Diskussion) 18:12, 5. Apr. 2013 (CEST)
Lösungsvorschlag: Muss eigentlich immer alles schriftlich sein, oder könnten nicht auch mal Tutorials mit anderen Medien, Slideshare, Video, Audio eingebunden werden? --FCZB (Diskussion) 16:11, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Ich würde eigentlich nicht so weit gehen, zu sagen, dass mich was abhält, weil, ich bin ja dabei, nur eben noch nicht sehr zeitintensiv, bislang zumindest. Ich denke auch, dass sowohl Umfang als auch Anzahl der Regeln insgesamt einen eher geschlossenen Eindruck machen und zudem einen recht hohen Anpruch vermitteln. Ich bin auch tatsächlich bislang nur auf wenige Artikel gestoßen, bei denen ich den Eindruck hatte, dass dringender Ergänzungs-/Korrekturbedarf besteht. Das Anlegen komplett neuer Artikel (hier fallen mir schon einige ein, viele bekannte Frauen sind gar nicht vertreten) ist schon aus formalen Gründen zeitintensiv, daher bin ich auch froh, Ansporn durch Women edit zu haben ;). Für mich ist eher die Frage: Warum lohnt es sich mitzumachen? Und das kann ich ganz eindeutig sagen: Um Wissen einfließen zu lassen, das bisher unter den Tisch gefallen ist. Und: Warum habe ich vor Women edit gar nicht mitgemacht? Auch da ist die Antwort einfach: Ich bin schlichtweg gar nicht auf die Idee gekommen. Wer fühlt sich denn angesprochen, bei Wikipedia mitzuschreiben? --Hhhmmm (Diskussion) 19:19, 5. Apr. 2013 (CEST)
- die Idee mit anderen Medien finde ich gut, vieles erschließt sich durch ein kurzes Filmchen schneller. --M.blomberg (Diskussion) 19:38, 10. Apr. 2013 (CEST)
- reinquetsch: Ein paar Sreencasts gibt es immerhin schon auf den Commons. Vielleicht kann man den Weg weiter gehen. --Cethegus (Diskussion) 22:46, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Status-Probleme. Ich sehe einerseits ein, dass z.B. das Sichten von Artikeländerungen Vandalismus vorbeugt und eine recht hohe Qualität bei dem wahrscheinlicher macht, was bei Wikipedia zu finden ist. Andererseits - ich habe einerseits mehrfach Erfahrungen damit gemacht, dass solche Sichtungen sich mehrere Tage bis Wochen hingezogen haben. Mir ist zwar bekannt, dass es dann vermutlich Artikel sind, wo eher selten jemand drauf schaut. Dennoch fand ich das zum Teil demotivierend.
Lösungsvorschlag: Vermutlich gibt es Listen für Sichter_innen, in denen erkennbar wird, was zu sichten wäre - ließe sich dort evtl. eine Kategorie einbauen namens "Sichtungen, die länger als XX Tage offen sind"?--FCT Berlin • =>Schreiben • 22:28, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Info: Liste mit ungesichteten Versionen. MfG --AndreasPaul (Diskussion) 08:42, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Schön - da ich bisher (nur bzw. immerhin endlich?) passive Sichterin bin, konnte ich nur vermuten, dass es so etas gibt. Nun kann ich es sehen - danke! Wenn ich mir anschaue, wie viele Artikel da noch zu sichten wäre (und ja auch weiß, dass das alles ehrenamtlich erfolgt), dann vermute ich, dass der Lösungsvorschlag eher lauten müsste: in der Orgastruktur klären, ob es evtl. eine Möglichkeit gibt, dass Sichter_innen sich mit schon länger offenen Sichtungen befassen. Was ja andererseits auch durch den Eintrag auf der Liste der Sichtungswünsche erreicht werden kann. Damit sollte/könnte dieser Punkt hier eigentlich wieder verschwinden? Nein - neben dem mir nützlich scheinenden Link war/ist ja die Frage, was uns abhält bzw. uns als Hürde erscheint. Und es erscheint mir als Hürde, dass es manchmal eben verhältnismäßig lange dauert, bis etwas gesichtet wird. Auch wenn ich keine Lösung habe/weiß - bleibt es doch m.E. eine Hürde. --FCT Berlin • =>Schreiben • 12:25, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Info: Liste mit ungesichteten Versionen. MfG --AndreasPaul (Diskussion) 08:42, 8. Apr. 2013 (CEST)
- (Keine) Antworten auf zu klärende Fragen Noch schwieriger wurde es, wenn ich als "relativer Neuling" (mit ja nur einigen Monaten immer mal aktiver Tätigkeit bei Wikipedia) Fragen gestellt habe auf Diskussionsseiten. Das habe ich u.a. zu Artikeln gemacht, wo ich (bisher) Nur-Lese-Recht habe. Wenn dann (z.T. trotz im Artikel erfolgender Änderungen) keine Antwort auf solche Fragen kommt, bin ich irgendwann ratlos, was ich denn sonst hätte tun sollen oder wohin ich mich wenden könnte. Ja - ich könnte mir eine persönliche Mentorin suchen und der dann Löcher in den Bauch fragen. Wenn das jedoch bedeutet, dass ich das innerhalb des Wikipedia-Systems "für alle sichtbar" auf einer Diskussionsseite mache, ist mir die Hürde derzeit schon wieder zu hoch.
Lösungsvorschlag: Habe ich leider nicht. Dafür kenne ich mich zu wenig aus in den Wikipedia-Orga-Strukturen. Ich bin froh, jetzt den Status der passiven Sichterin bekommen zu haben - dann kann ich zumindest direkt auf der Seite etwas tun, ohne jedes Mal darauf warten zu müssen, ob da eventuell doch noch mal irgendwann jemand etwas dazu schreibt. Mir ist klar, dass das womöglich zu mehr "Rücksetzungen" führt als ich sie bisher erlebt habe. Es scheint mir das "Risiko" wert. --FCT Berlin • =>Schreiben • 22:28, 7. Apr. 2013 (CEST)
Mail-Auszug
BearbeitenNoch ein paar Dinge zum Thema, allerdings bislang ohne Lösungsvorschläge, die könnt ihr aber gerne noch dazu schreiben, wenn euch was einfällt. (Die Punkte habe ich aus einer Mail von mir an die Wikimedia-Geschäftsstelle rauskopiert).
- Insider-Sprache, viele unverständliche Abkürzungen, z. B. sla, vm,erlen, kpa, etc. -> das wirkt ausgrenzend, darum habe ich auf der Womenedit-Disk ein Abkürzungsverbot eingeführt ;)
- nicht gendergerechte Sprache in der Wikipedia und in den Materialien, viele Frauen fühlen sich davon gar nicht angesprochen
- Frust kommt auf, wenn Änderungen lange Zeit nicht gesichtet werden,das nimmt den Spaß am editieren
- herablassende Äußerungen anderer Wikipedianer_innen, dadurch fühlte eine TN von Women edit sich sehr abgeschreckt, denn ihr wurde sofort nach ihren ersten Edits von einem unverschämten User jegliche Kompetenz abgesprochen (obwohl es sogar nachweislich ihr Spezialgebiet ist)
- Editor ist nicht intuitiv zu bedienen, man braucht Zeit, sich dort einzuarbeiten
- Hilfeseiten sind viel zu umfangreich und unübersichtlich -> Tipp: "Wikipedia:unddanndasStichwort" ins Suchfenster eingeben, so gelangt man schneller ans Ziel
- Wikipedia ist ein zeitaufwändiges Hobby, viele meiner TN meinen, dass Männer einfach mehr Freizeit haben, da sie nicht so viel im Haushalt/bei der Kinderbetreuung mitmachen müssen
- Knapp 10 % der Autor_innen sind weiblich, da kommt schnell ein genereller Sexismusverdacht auf, der sich z.T. bestätigt (Beispiele:Bebilderung zu manchen Artikeln stark sexualisiert, der aktuelle Zustand bestimmter Artikel rund um Feminismus etc. ist zweifelhaft, ganz schön viel Porno in der Wikipedia...)
- Anonymität im Netz wirkt total abschreckend, die TN wissen lieber, mit wem sie es zu tun haben, schätzen Real Life-Kontakt, weil sie dann mehr Vertrauen haben und Hilfe oder Kritik besser annehmen können (ganz komisch wird es, wenn Benutzer_innen dann auch noch unter verschiedenen Namen in Erscheinung treten... )
- Negativpresse über Wikipedia wirkt abschreckend
- Alleine editieren ist doof, macht aber in der Gruppe umso mehr Spaß, weil man sich untereinander helfen und anspornen kann.
Herzliche Grüße, bitte macht weiter hier mit, falls euch noch etwas einfällt. --Siesta (Diskussion) 16:01, 29. Apr. 2013 (CEST)
Ergänzungen
Bearbeiten- nicht gendergerechte Sprache in der Wikipedia und in den Materialien, viele Frauen fühlen sich davon gar nicht angesprochen.
Bis ich das im obigen Mailauszug gelesen habe, war mir unklar, dass es auf dieser Seite auch darum gehen darf, diese ganz "grundsätzlichen" Hürden hier mit aufzulisten. Ich lebe schon so lange damit und fühle mich damit schon so lange unwohl, dass ich das glatt "übersehen" habe in dieser Auflistung. Daher habe ich jetzt kurz entschlossen doch noch mal einen separaten Punkt dafür eingesetzt, auch wenn ich nach wie vor keinen echten Lösungsvorschlag habe/kenne/weiß. Ich arbeite halt immer mal mit in den entsprechenden Bereichen, wo es um geschlechtergerechte (oder zumindest geschlechtsneutralisierende) Sprache geht. Auch bei Wikipedia. Ich finde es allerdings durchaus zeitaufwendig und zäh - auch bei Wikipedia. --FCT Berlin • =>Schreiben • 13:54, 8. Mai 2013 (CEST)
- Falls es von Interesse ist: ich hatte mal versucht, gemeinsam mit den Lesern der Gendergap-Liste diese Artikelarbeit anzugehen: Generischer Ausdruck. Da die Arbeit sehr umfangreich ist, ist sie alleine nicht zu bewältigen. Es geht zwar "häppchenweise" zu erledigen, es werden aber viele Köpfe und Hände und viel Ausdauer dafür benötigt ... MfG --AndreasPaul (Diskussion) 09:15, 9. Mai 2013 (CEST)
- Ja, das ist - zumindest für mich und obwohl ich keine (Mit-)Leserin der Gendergap-Liste bin - von Interesse. Vielen Dank für diesen Hinweis! Da ich eben längliche Zeit dafür brauchte, die "Anregung" (und die Bitte um Mitarbeit) überhaupt wiederzufinden, habe ich mir nun endlich auf meiner Seite doch auch mal eine ToDo-Abteilung eingerichtet und den Link dorthin übertragen. Wann auch immer ich mich damit befassen kann, werde ich meinen Teil dazu beitragen. MfG --FCT Berlin • =>Schreiben • 10:45, 16. Mai 2013 (CEST)
- Der Tonfall in Diskussionen und auf Benutzer_innen-Seiten Ich war ja (auch) beim "offenen Sonntag" und fand neben den sonstigen neuen Informationen v.a. die Gespräche und Diskussionen gut. Mehrfach kam auf: "Der Ton macht die die Musik". Das bezog sich sowohl auf den allgemeinen Umgangston als auch auf die relativ dünn gesäte ausdrückliche Anerkennung dessen, was die, die Editieren, an Zeit und Energie investieren, um zu editieren (oder gar neue Artikel zu schreiben). Mir fiel dazu ein, dass ich auf relativ vielen Benutzer_innen-Seiten oben drüber die Bitte um einen freundlichen Umgangston finde. Wie es aussieht, scheint das nötig, wenn es auf so vielen Seiten auftaucht?
- Lösungsvorschlag: Bei mir anfangen. Ich selbst habe Einfluss darauf, ob ich anderen auf ihrer Disk-Seite ein (gern auch kurzes) Danke oder ein kleines Lob hinterlasse. Ob es auch ein möglicher Weg der Veränderung wäre, auf meiner Disk-Seite die Bitte um einen freundlichen Ton wegzulassen? Oder/Und ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass ich mich über ausdrückliche anerkennende Worte freue? Wäre vielleicht auch ein möglicher Weg. --FCT Berlin • =>Schreiben • 10:57, 28. Mai 2013 (CEST)
- Meine spontane Reaktion ist, das man auch auf freundliche Art beleidigen kann. Ein Beispiel: "Liebe FCT, ich würde dich bitten, das du deine Versuche, mit Rechtschreibung und Grammatik in Wikipedia zu experimentieren, beendest. Leider bietet Wikipedia für dieses Bildungsniveau wenig Spielraum. Wende Dich im Zweifelsfall an die Volkshochschule, dort gibt es für Schulabbrecher eine ausreichend große Auswahl an Nachhilfeunterricht. Mit den freundlichsten Grüßen ..."
- ... leider macht der Ton alleine auch nicht die Musik. --AndreasPaul (Diskussion) 12:46, 28. Mai 2013 (CEST)
- Schon. Wenn (da) ich die Bitte um den freundlichen Ton weglasse, höre ich auf, von anderen etwas zu erwarten/erbitten, was ich selbst anders halte und halten möchte. Ich habe es nun schon mehrfach erlebt, dass Benutzer_innen ganz (erfreulich) erstaunt waren, wenn ich den Anfang gemacht habe und einfach kurz signalisiert habe, dass ich etwas wahr genommen habe, was sie taten.
- Was ich hörte, war auch weniger wirklich, dass der Ton die Musik macht, sondern dass es eher zu wenig Töne gäbe, damit es ein "musikalisches Zusammenspiel" ergibt. Dass es Personen gibt, die Disharmonien (auch in der Musik) mögen, finde ich zu vernachlässigen. Hast Du - neben der spontanen Reaktion - eine Idee, wie sich das besser auf den Punkt bringen ließe als über Töne AUF der statt ZWISCHEN den Zeilen? Oder erscheint Dir dieser Punkt als "nicht verbesserungsfähig" oder "hinzunehmen, weil das immer schon so war"? --FCT Berlin • =>Schreiben • 20:29, 28. Mai 2013 (CEST)
- PS: Dein Beispiel würde mich ohne den "Wende Dich-Satz" vor allem wegen der freundlichSTen Grüße irritieren. Denn in besagtem Satz steckt eine Annahme (=>Schulabbrecher), die mich die Freundlichkeit nur noch im allerersten Wort (und darin, dass da jemand meine Beiträge nicht einfach nur revertiert, sondern wenigstens noch etwas auf meiner Disk-Seite hinterlässt) sehen lässt. ((Wobei ich diese Anmerkung im Prinzip eher auf der Disk-Seite dieser Seite hinterlassen würde, aber die gibt´s hier noch gar nicht…)--FCT Berlin • =>Schreiben • 20:29, 28. Mai 2013 (CEST)
- ... eine Idee, "um es auf den Punkt zu bringen":
- sei stes so, wie du selbst behandelt werden willst
- laß dich nie provozieren oder verleiten (von diesem Grundsatz abzukommen)
- sei stolz auf das (wenige), was du tun kannst
- wenn etwas verletztendes geschrieben wird, denke daran: es sind nur bits+bytes. Denn zum verletzen gehören immer 2: einer der verletzen will und ein anderer, der sich verletzen läßt.
- ... klingt vielleicht etwas platt, wirkt aber.
- "den freundlichen Ton weglasse" ...
- Die Botschaft jedes geschriebenen Satzes besteht aus vielen Elementen. U.a.: der Form ("der Tonfall"), der Absicht (s.a. mein Beispiel) und des Kontextes (bspw. um Hilfe bitten und satt dessen einen Rat bekommen).
- Wenn du also auf deiner Seite um Freundlichkeit bittest, kann es sein, das du sehr schnell enttäuscht bist.
- "erscheint Dir dieser Punkt als "nicht verbesserungsfähig"?
- Doch. Aber ich bin nicht auf die Änderung der Form scharf, sondern auf eine Änderung der Geisteshaltung. Dabei wird es automatische eine Änderung in der Form geben. Das ist allerdings eine "Mission Impossible", da es keinen endgültigen Punkt gibt, an dem alles erledigt ist.
- Was mir vorschwebt, ist eine breite Diskussion über so eine Art freiwillige "Selbstverpflichtung" von interessierten Wikipedianern. So eine Art Kodex, nach dem man agiert. Man kann freiwillig diese Haltung auf seiner Benutzerseite oder bei anderen Gelegenheiten dokumentieren - und auf diese Art eine Gemeinschaft bilden. Eine Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt usw.
- ... Gute Nacht für heute, FG, --AndreasPaul (Diskussion) 21:52, 28. Mai 2013 (CEST)
- ... eine Idee, "um es auf den Punkt zu bringen":