Marion Soreth (* 26. November 1926 in Frankfurt/Main; † 3. Januar 2021) ist eine deutsche Philosophin.

Biografie

Bearbeiten

Lebensdaten von Dissertation?

Promotion Marburg 1951 (http://d-nb.info/480890366) Untersuchung des Inhalts des platonischen Dialogs Hippias maior im Hinblick auf die Frage seiner Echtheit (DNB)

Privatdozentin an der Universität Köln 1958, außerplanmäßiger Professorin 1965(aus Kürschners Gelehrten-Kalendar). Marion Soreth verstarb am 3. Januar 2012[1].

Plagiatsfall Ströker

Bearbeiten

Im WS 1990/91 hat Soreth zum Semesterbeginn ein 411-seitiges Werk vorgelegt, in den sie haarklein Plagiate in der Dissertation ihrer Kollegin Elisabeth Ströker dokumentierte. Sie hat akribisch dokumentiert die Seitenzahlen und Zeilennummern der Fragmenten, den sie gegenüberstellte ähnlich VroniPlag Wiki heute. Sie hat ausserdem viele Register erstellt.

Es setzte darauf hin eine Skandalisierung ein. ...

  • Eine neuere Darstellung der Stoischen Philosophie, Köln:P-und-P-Verl. 1986
  • Kleine Einführung in die Aussagenlogik : mit Aufgaben und Lösungen, Köln:P-und-P-Verl. 1992
  • Kritische Untersuchung von Elisabeth Strökers Dissertation über Zahl und Raum : nebst einem Anhang zu ihrer Habilitationsschrift, 2., durchges. Aufl. Köln:P-und-P-Verl. 1991
  • Die Eulerkreise in Eulers Briefen an e. dt. Prinzessin (Mathesis. Fs Matthias Schramm) 2000
  • Übersetzung: G.C. Field: Die Philosophie Platons 1951

<Meine ersten Überlegungen erst mal auf der Diskussionsseite. --Delabarquera (Diskussion) 10:24, 9. Sep. 2013 (CEST)>

  1. Patrick Bahners: Nehmen wir es ja nicht zu genau! Abgerufen am 9. Februar 2021.