Willkommen!
Willkommen!

Hallo Fusil,

herzlich willkommen in der Wikipedia! Ein paar helfende Hinweise für deinen Einstieg hier findest du auf der Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia.
Ich wünsche dir ein gutes Gelingen.

Grüße von Jón ... 20:31, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Neufchâtel / Neuchâtel

Bearbeiten

Hallo Fusil, mir ist aufgefallen, dass im Lemma (Artikelname) die Variante mit f steht, im Namen im Artikel selbst aber ohne? (Ich habe jetzt zweimal ein f spendiert, aber sicher bin ich mir da nicht). Grüße von Jón ... 20:37, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Jon ! Danke für die f-Spenden und Korrekturen. Ich bin auch immer wieder irritiert, ob Neufchâtel oder Neuchâtel; als zusätzliche Varianten gibt es auch noch Neufchateau, Neu(en)burg ... Im Mittelalter wurde einheitlich Neufchastel geschrieben; im Laufe der Zeit wurde aus neuf meistens neu und aus ast ât. Es hat sich aber allgemein durchgesetzt, daß die Adelsfamilie mit Neufchâtel bezeichnet wird, die Ortsnamen aber mit Neuchâtel. --Fusil (Diskussion) 07:34, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Neuchâtel-Urtière

Bearbeiten

Dort ist nichts von Thiébaut IX. de Neufchâtel usw. zu lesen. Wieder die Frage nach dem Namen. Grüße von Jón ... 20:44, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mitglieder der Zirkelgesellschaft

Bearbeiten

Moin Fusil! Das ist super! Ein echter Beitrag, der sicher Interesse finden wird und zu weitere Mitarbeit an dem personengeschichtlichen Komplex Lübeck motivieren wird. Dank und Gruß!--Kresspahl (Diskussion) 11:29, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gerne geschehen ! Die Liste lag schon lange auf meinem Computer, es fehlte nur die Zeit zur Überarbeitung. --Fusil (Diskussion) 13:31, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Macht es in Deinen Augen Sinn, bei den Ratsherren in der zweiten Spalte die Nummer der Ratslinie von Fehling 1925 einzufügen, jedenfalls bei den Ratsherren, die keinen WP-Artikel haben?--Kresspahl (Diskussion) 13:50, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Idee ist nicht schlecht, bedeutet aber noch einmal viel Arbeit. Man könntes es ja so nach und nach ergänzen. - Das Ergebnis wäre aber sicherlich sehr benutzerfreundlich. --Fusil (Diskussion) 13:56, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich trage die Tage in der Liste der Lübecker Ratsherren das 14. Jh. vollständig nach, damit die Wechselwirkung beider Listen gegeben ist.--Kresspahl (Diskussion) 14:24, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hieronymus Lüneburg († 1580), verlinkt als Zugang 1597 passt nicht, soll aber 1580 noch die Neubegründung betrieben haben. Kannst Du bitte nochmal in Deine Vorlage schauen?--Kresspahl (Diskussion) 18:32, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt, da habe ich den falschen Hieronymus ausgewählt. Allerdings stimmt die Aussage über die Zirkelgesellschaft bei Hieronymus Lüneburg († 1580) nicht, da er schon vor der Wiedergründung verstarb. Er wird auch in den Quellen zur Neugründung nicht erwähnt; das habe ich gerade in meiner Diss. über die ZG gecheckt. Der 1597 aufgenommene Hieronymus ist der Ratsherr mit der Nummer 730 (das habe ich der Liste auch schon eingetragen). --Fusil (Diskussion) 19:56, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte es irgendwie geahnt, mit der absoluten Fachfrau an Bord muss es mit der Zeit gelingen.--Kresspahl (Diskussion) 22:03, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dietrich Basedow

Bearbeiten

Moin Fusil! Ich habe im Rostocker Matrikelportal Rücklinks gesetzt, auch bei den dort eingeschrieben Söhnen Heinrich, Sander und Jordan, um die Schwarmintelligenz des Web dort mit einzubeziehen. Es kommt jetzt langsam aber sehr schön das Bildungsbedürfnis der Familien des Lübschen Patriziats in der 2. Hälfte des 15. jh. zum Vorschein, ähnlich ja auch die den Basedows offensichtlich sehr nahe stehende Familie Lüneburg.--Kresspahl (Diskussion) 12:01, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Interessant auch der Immatrikulationsvermerk bei Iochim Basedow 1515: "[...] omnes dederunt 2 mr. exceptis tribus intraneis, uno honorato et uno paupere." Kannst Du den irgendwo zuordnen?--Kresspahl (Diskussion) 12:17, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Super ich stelle ein Text ein und Du machst die ganzen Querverweise und Ergänzungen - Danke ! Auf Deine Anfrage hin, habe ich nun doch meine Zirkler-Datenbank entmottet und nachgeschaut. Es handelt sich dabei um Joachim Basedow (300), der 1532 aufgenommen wurde. --Fusil (Diskussion) 12:44, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Adelheid Brömse

Bearbeiten
 
Ida Plönnies in Lübecker Patriziertracht

Moin Fusil! Ich bin bei Adelheid Brömse auf die Tracht Lübecker Patrizierinnen gestossen, die laut Albert Krantz in der Wandalia 1416 bei Rückkehr des Alten Rates eingeführt wurde und bis zur Reformation/Wullenwever-Zeit Bestand hatte. Überlege einen Artikel, gibt es dazu aktuelleres? Gruß!--Kresspahl (Diskussion) 13:36, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Lieber Kresspahl! Ich bin derzeit im Urlaub, sobald ich wieder zuhause bin, werde ich in meinen Unterlagen nachschauen. Spontan fallen mir dazu nur die diversen Lübecker Kleiderordnungen ein. Lg --Fusil (Diskussion) 19:44, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Schönen Urlaub weiterhin! Der Mantel sieht auch eher nach Winterthema aus... ;-)--Kresspahl (Diskussion) 19:51, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Pierre von Roubaix

Bearbeiten

Hallo Fusil. Kannst du mir mal erklären was du hier [1] eingefügt hast? Ich glaube nicht das die Tochter die gleichen Lebensdaten hat wie der Vater. Ich denke auch nicht das Pierre von Roubaix Ritter vom Orden vom goldenen Vlies war. Diese Kategorie wurde allerding von May eingefügt und von dir nur auf 15. Jahrhundert verfeinert. In der Liste der Ritter kann ich ihn jedenfalls nicht finden. Gruß --Intimidator (Diskussion) 16:21, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

  • Stimmt da habe ich die falschen Daten eingetragen. Ich habe sie nun erst einmal gelöscht und werde in den nächsten Tagen noch einmal die Angaben bei Smedt prüfen (momentan habe ich aber das Buch nicht vorliegen). Gruss --Fusil (Diskussion) 18:05, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das wäre sehr gut, Danke! Denk dann bitte auch daran das die Lebensdaten von Isabella auch im Artikel ihres Mannes Jacques de Luxembourg-Ligny vorkommen, dort übrigens auch in der französichen Version, während bei der französischen Version von Pierre de Roubaix keine Lebensdaten für Isabella angegeben sind. Stand in dem Buch auch was zur Mitgliedschaft von Roubaix im Ritterorden goldenes Vlies oder soll ich dazu nochmal May befragen? Gruß --Intimidator (Diskussion) 20:56, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich melde mich nochmal, entschuldige Bitte die Störung. Aber je mehr ich mich durch die Liste der Ritter vgV klicke desto mehr Unstimmigkeiten tauchen auf. Und da du auf deiner Benutzerseite gerade dieses Thema als Hauptinteressensgebiet angegeben hast bist du jetzt mal meine erste Ansprechpartnerin. Hättest du Zeit und Lust die Punkte mit mir durchzugehen oder soll ich lieber auf der Diskussionsseite der Liste alles Sammeln. Ich bräuchte aber auf jeden Fall mal eine zweite Meinung. Gruß --Intimidator (Diskussion) 22:51, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Intimidator. Ich habe mehr oder weniger die gesamte Literatur zum Orden vom Goldenen Vlies gesammelt und in meinem Büro stehen. Zur Zeit fehlt mir aber die Zeit, die Listen aktiv nach Fehlern zu durchsuchen. Wenn Dir aber etwas auffällt, melde Dich, ich schau dann nach. Was ich aber jetzt schon sagen kann, dass Pierre nie dem Orden angehört hat, nur sein Vater. Ich lösche deshalb auch den entsprechenden Kategorievermerk. - Ich freue mich schon auf die nächsten Fragen - Gruss --Fusil (Diskussion) 11:29, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das freut mich, dann fange ich mal an. Ich interessiere mich schon seit längerem für den Orden. Wie sieht es bei dir aus? Stimmt es das du dich nur für die Geschichte des Ordens im 15. und 16. Jahrhundert interessierst oder auch für die spätere Zeit. Mich interessiert eigentlich hauptsächlich die jüngere Geschichte. Im Moment lese ich aber das Buch Das Haus Österreich und der Orden vom Goldenen Vlies, das unter Literatur in der Liste der Ritter als erstes angegeben ist und beschäftige mich daher momentan mit der gesamten Geschichte des Ordens. Ich nehme mal an das du das Buch auch hast, welche Literatur besitzt du sonst noch? Mir ist aufgefallen das in der Kategorie Mitglieder des goldenen Vlies noch knapp 200 Personen hängen, obwohl die Kategorie ja eigentlich vollständig auf Unterkategorien aufgeteilt ist. Mein Ziel war und ist diese Ritter alle auf die Unterkategorien aufzuteilen. Dabei bin ich dann vom hundertsten ins tausendste gekomme. Zuerst mal eine Frage zu den Kategorien, die wurden ja von dir angelegt. Ich hätte ja jeden Ritter mit wenigen Ausnahmen (z.b. Jean von Luxemburg) nur in eine Kategorie einsortiert, also in das Jahrhundert in dem er ernannt wurde. Momentan sind aber viele Ritter die das nächste Jahrhundert noch erlebt haben doppelt kategorisiert. Aber eben nicht alle. Zum Beispiel ist Engelbert II. (Nassau) nur im 15. Jahrhundert kategorisiert obwohl er auch im 16. noch lebte. Peter Ernst I. von Mansfeld ist dagegen in einem vergleichbaren Fall im 16. und im 17. Jahrhundert kategorisiert. Wie war das von dir ursprünglich gedacht? Ich tendiere wie gesagt zu nur einer Kategorie, kann aber auch mit zweien Leben wenn es einheitlich ist. Beim überprüfen der Kategorien sind mir Ritter aufgefallen die als solche kategorisiert sind, in der Liste nominale aber nicht zu finden sind. Der erste der mir auffiel war Pierre von Roubaix. In einem weiteren Fall diskutiere ich gerade mit Machahn: [2] Die Mitgliedschaft ist im Artikel dreifach bequellt aber auch de Berlaymont ist in der Liste nominale nicht zu finden. Ein weiterer solcher Fall ist Gregor Lamparter. Zu den beiden würde ich gerne deine Meinung hören. Zudem habe ich einige Ritter in der Liste verlinkt, die bisher nicht verlinkt waren. Es wäre schön wenn du meine Änderungen durchgehen könntest ob das in deinen Augen so korrekt ist. In einem Fall habe ich dabei auch die Lebensdaten korrigiert. Anton van Glymes van Bergen habe ich noch nicht verlinkt, bin aber davon überzeugt das er in der jetzigen Liste die Nr. 181 ist. Allerdings weichen hier die Lebensdaten extrem ab. Was mich zum nächsten Punkt bringt, der Quelle der Liste. Obwohl unter Literatur das besagte Buch Das Haus Österreich und der Orden vom Goldenen Vlies angegeben ist, scheint die Liste nicht darauf zu basieren, sondern auf dieser Online-Quelle [3]. Wie eben beschrieben sind die dort entnommenen Lebensdaten wohl nicht immer unzweifelhaft, wenn doch wohl meistens in Ordnung. Worin Quelle und Buch aber überhaupt nicht übereinstimmen ist die Nummerierung der Ritter. Das beginnt lustigerweise schon bei der Nr. 1 Philipp III. (Burgund). Bei der Online-Quelle und der Wikipedia-Liste ist er die Nr.1. Allerdings ist er nicht als Ritter, sondern nur als Großmeister kategorisiert. Das widerum deckt sich mit dem Buch in dem von Philipp nur als Großmeister und nicht als Ritter die Rede ist und folgerichtig unsere Nr. 2 Guillaume III. de Vienne die Nummer 1 trägt. Unnötig zu erwähnen das aufgrund dieser Tatsache alle anderen Nummern auch abweichen, was insbesondere im 20. Jahrhundert dann zum totalen Chaos führt. Ich werde deshalb, wenn von dir kein Widerspruch kommt, die Liste anhand des Buches komplett neu nummerieren und dem Buch angleichen. Da das Buch von der Ordenskanzlei herausgegeben wurde scheint es mir die bessere Quelle zu ein. So, das war es erstmal. Ich hoffe ich habe dich nicht erschlagen. Du kannst mir auch nach und nach antworten und mußt nicht auf alles auf einmal eingehen. Ich werde aber wohl heute noch damit beginnen die Liste neu zu ordnen, da ich im Moment Zeit habe und mich das Thema sehr reizt. Wenn du also grundsätzliche Zweifel an dem Buch hast melde dich bitte schnell. Gruß --Intimidator (Diskussion) 15:52, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Puh, das sind viele Fragen auf einmal. Ich hatte damals die Unterkategorien angelegt und habe die doppelte Kategorien gewählt, da ich damit nachweisen wollte, dass einzelne Mitglieder in verschiedenen Jahrhunderten gelebt haben. Das haben aber auch schon andere kritisiert. Aber ich muss gestehen, dass ich keine Lust hatte, das zu ändern (das sollen doch die machen, die das stört). Der letzte Rest, der noch nicht in die Unterkategorien aufgeteilt ist, sind hauptsächlich solche Mitglieder, die dem spanischen Orden angehört haben. Und der interessiert mich eher weniger. Auch habe ich aufgehört, nachdem es eine Diskussion über die richtige Schreibweise der Unterkategorien gegeben hat - auch da fehlte mir die Lust, das zu ändern - es ist aber auch ein zeitliches Problem. Das Buch Das Haus Österreich und der Orden vom Goldenen Vlies kann ich nur empfehlen (nicht zuletzt, weil ich daran mitgewirkt habe). Die darin abgedruckte Liste nominale ist die vom Orden geführte Mitgliederliste und hier in diesem Band zum ersten Mal für ein grösseres Publikum zugänglich. Deshalb ist die Numerierung der Mitglieder in der Liste nomminale auch die offizielle. Die Liste bei Wikipedia sowie die ältere Liste bei antiquesatoz wurden vor dem Druck der Liste nominale im Jahr 2006 angelegt . Ich hatte schon überlegt, die Numerierung in der Wikipedia-Liste zu ändern, bin aber wieder davon abgekommen, da es immer wieder Querverweise gibt und die FEhlerquelle damit sehr hoch wird. Aber wenn ein Name in der Liste nomminale nicht erscheint, ist davon auszugehen, dass die Person nicht dem Orden angehört hat. Die Liste nominale ist durchaus als Primärquelle anzusehen und hat im Zweifelsfalle immer Vorrang vor Erwähnungen in der Literatur. - Die von Dir genannten Namen werde ich nächste Woche prüfen. Für die Mitglieder des 15. Jahrhunderts kann ich die Biographien bei Raphael de Smedt (Hrsg.): Les chevaliers de l’ordre de la Toison d’or au XVe siècle. Notices bio-bibliographiques. (Kieler Werkstücke, D 3) 2., verbesserte Auflage, Verlag Peter Lang, Frankfurt 2000, ISBN 3-631-36017-7 empfehlen. Sie wurden alle von namhaften Historikern erstellt. Mich interessiert aus beruftlichen Gründen vor allem die Frühzeit des Ordens - problematisch ist auch, dass für den jüngeren Orden nur wenig Literatur vorhanden ist. - Soviel für heute lg --Fusil (Diskussion) 16:40, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke schonmal für die Antwort. Ich mache mich dann mal dran die Liste zu überarbeiten. Die Querverweise muß ich halt mit ändern, aber selbst wenn da Fehler bleiben, so ist es im Grunde ein einziger Fehler. Gerade im 20. und 21. Jahrhundert lässt es sich ja sonst gar nicht mehr entwirren. Ich habe sogar schon festgestellt das Mitglieder des Ordens in der Liste gar nicht drinstehen. Bei den Kategorien habe ich dich jetzt so verstanden das du die nichts dagegen hast wenn ich auf eine Kategorie pro Artikel reduziere. In der Kategorie Kardinal wird das zwar auch so gehandhabt mit der Doppelkategorisierung, aber ich denke es ist so übersichtlicher. Vielleicht sollte man die Spanier auch noch nach Jahrhunderten aufteilen. Auf der Disk der Liste ist auch noch ein Veit Wolkenstein als Mitglied erwähnt. Die Quelle ist ähnlich denen bei Berlaymont & Co. Ich denke der wird dann auch kein Mitglied gewesen sein, aber wenn du beim Namen überprüfen bist... Wenn du sogar an dem Buch mitgearbeitet hast, bist du ja noch kompetenter als ich dachte. Bist du im Buch erwähnt? Bist du Historikerin von Beruf? Mußt nicht antworten wenn es dir zu privat wird. Ach ja, auch wenn dich die Spanier nicht interessieren, gibt es da auch eine Liste Nominale oder sowas? Gruß --Intimidator (Diskussion) 15:02, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Bei den Kapiteln geht auch etwas durcheinander. Einigkeit besteht zwischen der Wikipedia-Liste und der Liste Nominale das das 3. Kapitel 1433 in Dijon war und das 7. Kapitel 1445 in Gent. Dazwischen hat Wikipedia 4. Brüssel 1435; 5. Lille 1436 und 6. Saint-Omer 1440. In der Liste nominale werden das 4. und das 6. Kapitel gar nicht erwähnt, dafür soll das 5. Kapitel 1440 in Saint-Omer gewesen sein. Im Text des Buches konnte ich dazu jetzt nichts finden, vielleicht weißt du da mehr? Gruß--Intimidator (Diskussion) 15:59, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt zwei verschiedene Zählungen der Feste. Die eine ist die des Ordens, da werden in der Frühzeit auch verschiedene Feste gezählt, die zwar geplant waren, aber kurzfristig abgesagt wurde (siehe dazu http://www.perspectivia.net/content/publikationen/instrumenta/duennebeil_protokollbuecher-1 S. 234f.). Die andere Zählung zählt nur die stattgefundenen Feste. Deshalb die Abweichungen. - Ach ja, Engelbert von Nassau ist Mitglied Nr. 77. Maximilian hat auch keine offizielle Mitgliedernummer. Du musst auch aufpassen, denn in den Biographien einzelner Mitglieder wird auf die Mitgliedernummer der Liste verwiesen. Bei den neueren Mitgliedern wäre es vielleicht sinnvoll, die Liste nach den Aufnahmejahren zu führen (da ist einiges durcheinander). Für die spanischen Mitglieder kenne ich kein offizielles Verzeichnis. Ich habe auch schon überlegt, ob es Sinn macht, den spanischen Zweig in einer eigenen Datei zu listen (dann würde man die doppelte Numerierung bei den paralellen Vliesen umgehen). - Und ich bin tatsächlich Historikerin. - Gruss --Fusil (Diskussion) 17:38, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Gut, das Buch hab ich jetzt nicht. Aber ab dem 7. Kapitel in Gent stimmt es ja wieder. Da wurde also im Buch entweder Brüssel oder Lille nicht mitgezählt und es gab noch ein Kapitel zwischen 1440 und 1445. Oder Brüssel oder Lille fand tatsächlich zwischen 40 und 45 statt. Ich glaube ich weiß dann jetzt auch wer du bist. Zu Isabelle de Roubaix, mit der wir es oben hatten, habe ich plausiblere Lebensdaten gefunden. [4]
Völlig durcheinander komme ich gerade mit den ganzen Jacques de Luxembourg. Da haben wir die Nr. 67 Jacques de Luxembourg-Ligny (1420-1487), der auch der Richtige zu sein scheint da er Seigneur de Richebourg ist. Dann mit der Startnummer 81. Jacques I. († 1487) und mit der 107. Jacques II. († 1517). Beide Seigneur de Fiennes. 107 soll der Sohn von 67 sein, was nicht sein kann, da 67 keinen Sohn Namens Jacques hat. Außerdem Richebourg vs. Fiennes. Laut [5] gibt es drei JdL die SdFiennes waren. Keiner von denen ist 1487 gestorben. Der I. und II. sollen dafür beide 1517 gestorben sein. Laut dieser Seite soll Jacques II. 1478 Ritter geworden sein und wäre damit Nr. 81. Dann wäre Jacques III. Nr. 107 und 1532 gestorben anstelle 1517. Das widerum deckt sich mit der französischen Wikipedia. Allerdings fehlt in der Liste der Ritter [6] just der Eintrag 107 (dort 110). Außerdem steht hier [7] das Jacques II 1494 geheiratet hat. Ich vermute Jacques III ist erst nach der Heirat geboren, dann könnte er nicht 1491 schon Ritter geworden sein. Ich denke die deutsche Wiki hat die richtigen Namen, aber Jacques I. das falsche Todesjahr und bei Jacques II. den falschen Verwandtschaftsgrad. Was denkst du? Ach ja, den spanische Zweig auszulagern würde ich für eine gute Idee halten.--Intimidator (Diskussion) 18:51, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Noch einer, Philibert II. (Savoyen). War auch kein Ritter, oder? Diesmal habe ich sogar in der Original Handschrift nachgeschaut. Steht nicht drin. Da liegt noch einiges im Argen.--Intimidator (Diskussion) 01:58, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe nun meine schlauen Bücher konsultiert.
  • Zu Isabella de Roubais habe ich keine bessere Angaben gefunden; die Angabe bei Smedt, Chevaliers ist missverständlich, ob die Lebensdaten sich auf Isbella oder ihren Vater beziehen.
  • Zu den verschiedenen Jacques de Luxembourg habe ich in der OGV-Liste einige Ergänzungen eingetragen. Eine Biographie zu dem 1519 aufgenommenen findest Du bei Hans Cools, Mannen met macht, Edellieden en de Moderne Staat in de Bourgondisch-Habsburgse landen (1475–1530). Walburg Pers, Zutphen, 2001. ISBN 90-6011-625-9 (ist auch irgendwo online zu finden). Das Buch bietet auch sonst viele nützliche Biographien.
  • Veit von Wolkenstein wurde 1491 als Ersatzkandidat gewählt für den Fall, dass Kaiser Friedrich III. seine Aufnahme ablehnen sollte. Veit hat aber Pech gehabt und beim nächsten darauf folgenden Ordensfest war er schon tot; siehe u.a. https://www.academia.edu/2105708/Der_Orden_vom_Goldenen_Vlies_zwischen_Burgund_und_dem_Hause_%C3%96sterreich S. 28.
  • Gilles de Berlaymont ist, wie du selber schon gesehen hast, nicht in der Liste Nominale; vielleicht sollte man dies in seiner Biographie als Anmerkung dazu schreiben.
  • Desgleichen Georg Lamparter. Bei ihm ist es schon aufgrund seiner Herkunft unwahrscheinlich, dass er in den Orden aufgenommen wurde.
  • Ein Verzeichnis der Mitglieder des spanischen Zweiges findest Du übrigens in La Toison d’or. Cinq siècles d’art et d’histoire, hg. von Henri PAUWELS, Ausstellungskatalog, Brügge 1962, S. 50-81. Gruss --Fusil (Diskussion) 13:00, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
  • Meinen Link zu Isabella de Roubaix hast du gesehen? Würde Sinn machen, oder ist die Quelle für dich nicht seriös?
  • An den Jacques' habe ich gerade noch eine Korrektur vorgenommen. 107 ist der Sohn von 81 und nicht von 67. Das siehst du auch so, oder? Wie ich gestern noch festgestellt habe war Jacques III. ja auch Vliesritter. Damit sind jetzt alle 4 in der Liste untergebracht und die Liste in der französischen Wikipedia noch unglaubwürdiger geworden.
  • Wolkenstein, Berlaymont und Lamparter wären dann wohl geklärt. Meiner Meinung nach müßte man bei den letzteren beiden aber auch noch die Kategorie entfernen. Machst du das, dort einen Kommentar schreiben usw.?
  • Zum spanischen Vlies habe ich auch noch was gefunden: Funktion und Bedeutung des Ordens vom Goldenen Vlies in Spanien vom XVI. bis zum XX. Jahrhundert. Ein Beitrag zur allgemeinen Ordensgeschichte., Kalff, Friedrich Johannes. von 1963. Ich habe aber keinen Zugang zu einer vernünftigen Bibliothek und auch kein Geld um mir jetzt alles was mich interessiert gleich zu kaufen. Außerdem bin ich ja eigentlich zu dem Thema gekommen weil mich die aktuellen Ordensmitglieder interssiert haben. Da ist ein Buch von 1963 bzw. 1962 natürlich suboptimal. Allerdings müßte die Nummerierung ja jetzt angepasst werden. Sind denn in dem Buch von Pauwels Nummern drin bzw. hast du das Buch überhaupt?
  • Offen wäre dann jetzt noch ob Anton van Glymes van Bergen die (jetzt neu) Nr. 177 der Liste ist und was mit Philibert II. von Savoyen ist.
  • Ich hab jetzt das 17. Jahrhundert komplett neu nummeriert und dabei fast ein dutzend weiterer Ritter aus der Liste gestrichen. Der prominenteste davon war Karl V. (Lothringen). Ich frag mich wo die ganzen falschen Namen herkommen und mittlerweile auch ob die Liste aus dem Buch Das Haus Österreich denn über jeden Zweifel erhaben ist. Die Quellenlage scheint ja trotz des vielbeschworenen Ordensarchivs nicht immer eindeutig zu sein. Siehe zum Beispiel die Ritter ohne Nummer 271a und 463a. Gruß --Intimidator (Diskussion) 13:56, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Die von Dir gefundenen Lebensdaten für Isabella kannst Du durchaus verwenden, ich würde aber eine Referenz einfügen. Mir fehlt ehrlich gesagt, im Moment die Zeit viel in Wikipedia einzuarbeiten - dass ich in den letzten Tagen viel gemacht habe, lag eher daran, dass ich krankheitsbedingt nicht viel anderes machen konnte. Wegen Anton van Glymes van Bergen und Philibert von Savoyen werde ich in den nächsten Tagen dennoch nachschauen. Die beiden angesprochenen Bücher habe ich beide vorliegen. In dem Katalog von 1962 weicht die Zählung von der Liste Nominale ab, aber man hat immerhin die Namen. Wenn Du mir Deine Email-Adresse zu kommen lässt, kann ich Dir einen Scan der Namensliste schicken. - Gruss --Fusil (Diskussion) 09:35, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt mal bei Gilles de Berlaymont den Versuch gemacht die Situation im Artikel darzustellen. Wenn du bitte mal schauen würdest ob das so in Ordnung ist. Zusammengefasst müssen dann noch Lamparter, Glymes, Savoyen, und Karl V. überprüft bzw. überarbeitet werden. Plus ein weiterer Name:Francesco de Los Rios, auch er als Ritter kategorisiert, aber in der Liste nominale nicht zu finden. Über die genannten hinaus habe ich nur Namen aus der Liste entfernt die keinen Wikipediaeintrag haben. Zahlreiche Ritter hatten bereits Artikel, waren aber nicht kategorisiert und/oder gelistet. Wäre toll wenn du die Zeit finden würdest meine Änderungen zu überprüfen. Die meisten Fälle waren aber recht eindeutig, der problematischste ist wohl Glymes (s.o.). Desweiteren ist die Liste jetzt vom Anfang bis 2006 entsprechend der Liste nominale korrekt und neu durchnummeriert. Ab 1961 wurden von mir auch einige Ritter neu in die Liste eingetragen. Ich habe bei allen die Lebensdaten recherchiert und eingetragen, bin mir aber nicht immer hundertprozentig sicher die richtige Person erwischt zu haben, so das ich auch hier über eine Kontrolle dankbar wäre. Die beiden schwierigsten Fälle die ich hier in Erinnerung habe sind die Nr. 1271 Engelbert von Croy und 1327 Friedrich Mayr-Melnhof. Von Croy hat einen älteren Bruder der wohl Oberhaupt des Hauses war und im selben Jahr starb, den Vornamen Engelbert aber nur an dritter Stelle trug. Mein Engelbert heißt mit erstem Vornamen so. Bei Mayr-Melnhof, der wohl auch Friedrich II. genannt wird, gibt es noch einen Sohn, Friedrich III., der auch in Frage käme. Zusätzlich habe ich irgendwo gelesen das ein Friedrich Mayr-Melnhof auch der Vorgänger von Pachta-Reyhofen als Ordenskanzler gewesen sein soll, konnte das aber nicht bestätigen. Dann wäre meine Frage noch ob du eine offizielle Liste der Mitglieder von 2006 bis 2014 hast oder besorgen könntest. Sonst bleibt es irgendwie Flickwerk. Zum spanischen Orden. Schade das dein Buch keine Nummern enthält, die müßten am dringendsten angepasst werden. Aber ich scheue noch davor zurück die offensichtlich ausgedachten Nummern durch neue von mir ausgedachte zu ersetzen. Auch wenn die wohl dann näher an der Realität wären als jetzt. Interesse habe ich an der Liste aber schon. Ich werde mich demnächst mal einlesen wie das mit dem versenden von Emails über Wikipedia funktioniert. Hier reinschreiben werde ich meine Email aber auf keinen Fall. Gruß --Intimidator (Diskussion) 00:57, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Deine Lösung beim Berlaymont finde ich gut; ähnliches habe ich bei Los Rios eingefügt. Bei den anderen sollten wir auch so vorgehen - wenn sich dann doch noch einen konkreten Hinweis auf die Mitgliedschaft findet, dann kann man es immer noch ändern. Der spätere Kaiser Karl V. wurde 1501 als einjähriger Säugling in den Orden aufgenommen. Deshalb passt es, dass er sowohl als Ritter als auch als Souverän kategorisiert wird. - Überlegenswert ist, ob man in der Liste der Ordensritter noch irgendwo ein Ruprik bzw. Anmerkung einfügt "Personen, die gelegentlich als Vliesritter bezeichnet werden, es aber nicht waren". Achja, du solltest im Artikel über den Orden bei den Ordensfesten auch noch die Mitgliedernummern anpassen. Bei den neusten Mitgliedern kann ich dir nur wenig helfen. Für die Ordensoffiziere gibt es ein Verzeichnis, das aber auch nicht bis in die Gegenwart geht: KOLLER, FORTUNE, Au service de la Toison d’or (les officiers), Dison 1971. Pachta-Reyhofen war übrigens vor seiner ERnennung zum Kanzler der Greffier des Ordens. - Wegen der Kontaktaufnahme: Auch ich will hier nicht meine Email-Adresse veröffentlichen. Da Du aber glaubst zu wissen, wer ich bin, findest Du sie im Internet - Gruss --Fusil (Diskussion) 08:49, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Deine Telefonnummer endet auf 33? --Intimidator (Diskussion) 13:21, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja --Fusil (Diskussion) 14:07, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hinweis zu Verlinkung von geni.com

Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 08:23, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Bearbeiten

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

 

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich habe gesehen, dass du die Einstellung Benutzerin gewählt hast. Für das Projekt Technische Wünsche ist es wichtig, dass möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Weil das Projekt Technische Wünsche eine möglichst diverse Beteiligung anstrebt, unter anderem von mehr Frauen, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:46, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

WikiDaheim 2024

Bearbeiten

Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).

WikiDaheim 2024

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Gewichte im Wettbewerb

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
  • Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
  • Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
  • Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

Ausblick auf 2025
  • der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
  • Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
  • Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
Umfrage

Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge   
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich