Begrüßung

Bearbeiten
 

Hallo und willkommen, in der Wikipedia.
Schön, daß du hier, in der deutschsprachigen Wikipedia, mitmachst. Wir freuen uns über jeden neuen Mitarbeiter, der mithilft, diese freie Wissenssammlung zu erweitern und zu verbessern.
Wenn du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du gegebenenfalls viele hilfreiche Verweise zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg bietet sich auch das sogenannte Tutorial an. Dort ist in sechs (Haupt-)Abschnitten (oder dort auch sogenannten Kapiteln) das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefaßt.
Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere freien Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das sogenannte Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.
Viel Spaß mit der Wikipedia und mit lieben Grüßen. -- xZFF, am 26.1.2020, um 11:33 (MEZ)

Unterschrift (erl.)

Bearbeiten

Hallo XZFF,
vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon   oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.
Viele Grüße, --DaizY (Diskussion) 14:46, 26. Feb. 2020 (CET) PS: Die Zeitstempel Deiner "Signatur" sehen handgemacht aus und nicht wie eine von der Software umgewandelte gültige Signatur.Beantworten

Dann trügt dein Schein. Siehe beispielsweise auch unter Hilfe:Variablen mit „{{LOKALE_UHRZEIT}}“. Übrigens nutze ich zudem den Vorsatz „ers:“ (vollständig – was allein die Uhrzeit – angeht also {{ers:LOKALE_UHRZEIT}}). Und nur mal so noch zur Erinnerung: Soweit ich das hier sehe, ist das hier doch eigentlich die deutschsprachige Wikipedia, es wäre also nett von Euch, hier entsprechend von „unterschreiben“ und bei Zeitangaben diese auch mit der hier eigentlich (gegenwärtig) zugehörigen Abkürzung „(MEZ)“ – siehe dazu ggf. auch unter MittelEuropäische Zeit – abzuschließen und das auch langsam mal Euren offenbar noch sehr dummen Robotern beizubringen. Mit lieben Grüßen. -- xZFF, am 26.2.2020, um 15:03 (MEZ)
Du unterschreibst Deine Beiträge also mit 4 Tilden? --DaizY (Diskussion) 15:41, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Jein, nur wenn ich unangemeldet mitarbeite und in der Masse untertauchen oder auch anonymer bleiben möchte. Aber wenn Ihr mich dazu zwingen oder mich bevormunden wollt, dann bin ich hier ganz schnell wieder weg und arbeite (wenn überhaupt) einfach wieder ohne Anmeldung. -- xZFF, am 26.2.2020, um 15:52 (MEZ)
Na, dann trügt der Schein ja doch nicht und auch der Roboter ist nicht ganz so dumm wie angenommen. Aber keine Sorge, Dich zwingt schon niemand zur Mitarbeit, das machst Du freiwillig. Wen meinst Du denn mit "Ihr"? --DaizY (Diskussion) 16:08, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Was den Schein (und die bisherige Schläue Eurer Roboter) angeht, so ist eben dieser (Schein) wohl auch Ansichtssache. :-) Und deine abschließende Frage möchte ich hier nicht beantworten, da ich nicht sehe wohin das noch führen soll. Im Übrigen haben wir offenbar sehr verschiedene Ansicht dessen, was eine Unterschrift ist und vor allem wer eigentlich die Hoheit über die Selbe hat. -- xZFF, am 26.2.2020, um 16:23 (MEZ)
In den Benutzereinstellungen kannst Du Dir eine individuelle Unterschrift erstellen. --DaizY (Diskussion) 16:54, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das war mir bereits bekannt. Dennoch Danke für diesen Hinweis. -- xZFF, am 26.2.2020, um 17:02 (MEZ)
Achso. Aber Du möchtest nicht nur Deine Unterschrift, sondern auch den Zeitstempel individualisieren. --DaizY (Diskussion) 17:58, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt hier sollte sich nun wohl (mit dieser Änderung) erledigt haben. Mit lieben Grüßen. -- xZFF, am 5.3.2020, um 9:19 (MEZ)

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie

Bearbeiten

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 08:16, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Prangerseiten abschaffen

Bearbeiten

Zur sogenannten „Umfrage zur Community-Wunschliste 2021“, dort über die Auswahlfläche mit dem Bezeichner „Anti-Belästigung“ dummerweise (bisher anscheinlich nur) auf der mir fremdsprachigen Seite Meta:Community Wishlist Survey 2021/Anti-harassment weiterleitend, dann also ersatzweise hier (auch wenn es nicht weiter und vor allem wohl rechtzeitig beachtet wird):
Prangerseiten gegen einzelne Nutzer und vor allem auch gegen andere (freiwillige) Mitarbeiter soll(t)en in allen mit der Wikimedia ernsthaft zusammenarbeitenden Wikis (siehe zudem ggf. auch unter Wikipedia:Schwesterwikis) abgeschaft und wenigstens von der Stiftungsführung aus öffentlich geächtet werden!
Eigentlich verstoßen solche Seiten ja bereits gegen den Grundsatz KEINE PERSÖNLICHEN ANGRIFFE, wenn aber auch hier noch immer unnötig fremd sogenannte Administratoren (vor allem auch diejenigen, welche befangen befangen oder auch voreingenommen sind) selbst an derartigen Seiten „mitarbeiten“, dann wird es für die Geschädigten äußerst schwer bis unmöglich, dagegen auch nur irgendwas zu unternehmen, was im Umkehrschluß zwangsläufig dazu führt, daß die Geschädigten (in jeder Gesellschaft oder auch Gemeinschaft – hier auch denglisch Community genannt) schweigen. Übrigens sind in Deutschland, meines Wissens nach, solche Seiten (wie auch dessen schlechtes Vorbild) eigentlich schon lange (genauer nach dem 2. WW und noch genauer spätestens am 24.5.1949) verboten worden (und womöglich sogar strafbar, siehe zudem ggf. auch unter Persönlichkeitsrecht und GG, Art. 1, Abs. 1).
Mit lieben Grüßen. -- xZFF, am 20.11.2020, um 8:31 (MEZ)

Wir unterstützen dich – Das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine

Bearbeiten

Liebe XZFF,

seit vielen Jahren gibt es im deutschsprachigen Raum der Wikimedia-Projekte ein Förderprogramm, auf das ich dich gern aufmerksam machen möchte. Mein Name ist Magda, ich arbeite im Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland und kümmere mich darum, dass Benutzerinnen wie du die bestmögliche Unterstützung für die ehrenamtliche Arbeit erhalten.


Falls du für deine Artikelarbeit ein bestimmtes Fachbuch brauchst, unterstützen dich die Wikimedia-Fördervereine mit kostenlosen Zugängen zu Fachliteratur. Weitere Informationen dazu auf: Zugang zu Fachliteratur.

Außerdem beraten wir dich bei Bedarf bei deinen Projekten, erstatten Reisekosten, richten dir eine E-Mail-Adresse ein und vieles mehr. Infos dazu findest du auf den Förderseiten.

Solltest du Fragen zur Förderung oder anderen Themen haben, kannst du mich und das Team jederzeit unter community wikimedia.de erreichen.

Viele Grüße,

--Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 13:54, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

PS: Diese Nachricht entstand im Rahmen des Projektes „Förderung bewerben“. Mehr Infos hierzu findest du auf der Projektseite.

Danke, für das Angebot, ich werde versuchen bei nächster Gelegenheit daran zu denken. :-)
Mit lieben Grüßen. -- xZFF, am 28.7.2021, um 10:49 (MESZ)

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Bearbeiten

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

 

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich habe gesehen, dass du die Einstellung Benutzerin gewählt hast. Für das Projekt Technische Wünsche ist es wichtig, dass möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Weil das Projekt Technische Wünsche eine möglichst diverse Beteiligung anstrebt, unter anderem von mehr Frauen, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:46, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~