Berdazimer-Natrium ist ein Arzneistoff zur lokalen Behandlung von Dellwarzen (Molluscum contagiosum, MC). Unter dem Namen Zelsuvmi wurde er im Januar 2024 in den USA für Patienten ab einem Alter von 1 Jahr zugelassen.

Strukturformel
w : x : y : z = 3 : 1 : 6 : ~5
Allgemeines
Name Berdazimer-Natrium (INN)[1]
Andere Namen
  • Polynatrium{poly[{[3-(methyl­amino)propyl]sila­sesquioxan}-co-{[3-(1-methyl-2-nitroso-2-oxidohydrazin-1-yl)propyl]silas­esquioxan}-co-silicat (1:3:6 x)]}, partiell hydrolysiert (Si:OH~10:5)
  • NVN-1000
CAS-Nummer 1846565-00-1
EG-Nummer 881-257-3
ECHA-InfoCard

100.355.790

Monomere/Teilstrukturen Natrium-1-methyl-3-oxo-1-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-2-triazanolat
Art des Polymers

Copolymer

DrugBank DB18712
Kurzbeschreibung

Weißes bis fast weißes, unlösliches Pulver[2]

Eigenschaften
Aggregatzustand

Fest

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 228​‐​302​‐​373
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Eigenschaften

Bearbeiten

Berdazimer-Natrium ist ein Polysiloxan und NONOat, das aufgrund der enthaltenen N-Diazeniumdiolat-Strukturelemente in den Seitenketten Stickstoffmonoxid (NO) freizusetzen vermag. Die Freisetzung erfolgt im wässrigen Milieu durch Säureeinwirkung. Die Anwendungsform entsteht durch Zusammengeben des NONOats, Berdazimer-Natrium, mit einem protischen Hydrogel (Protonendonator).[4][2] Stickstoffmonoxid wirkt antiviral, der genaue Wirkungsmechanismus ist nicht bekannt.[2]

 
Mechanismus der NO-Freisetzung aus einem N-Diazeniumdiolat (NONOat) durch Säureeinwirkung: Das NONOat-Strukturelement von Berdazimer liegt in mesomeren Grenzstrukturen (1, 2) vor. Für das protonierte NONOat (3) sind verschiedene Tautomere denkbar.[5] Aus der tautomeren Form (4) entsteht über den dargestellten Mechanismus die Aminform (6) des Stoffes unter Freisetzung von zwei Äquivalenten Stickstoffmonoxid (5).[6]

Hintergrund

Bearbeiten
 
Molluscum contagiosum

Molluscum contagiosum ist eine hochansteckende virale Hautinfektion, die in Form multipler Knötchen insbesondere bei Kindern und immungeschwächten Personen auftritt. Allein in den USA sind jedes Jahr etwa 6 Millionen Menschen betroffen.[7] Molluscum contagiosum ist selbstlimitierend, die Therapie bestand in einem abwartenden Vorgehen.[7]

Klinische Prüfung

Bearbeiten

Die Wirksamkeit von Berdazimer-Gel wurde in drei multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, vehikelkontrollierten Studien bei Patienten mit Molluscum contagiosum (MC) untersucht.[2]

An Studie 1 nahmen 891 Probanden, an Studie 2 355 Probanden und an Studie 3 nahmen 352 Probanden teil, die 3 bis 70 Läsionen (Durchschnitt: 20,2) aufwiesen und bis zu 12 Wochen lang einmal täglich Berdazimer-Gel oder eine wirkstofffreie Gelgrundlage (Vehikel) auf die MC-Läsionen erhielten. Der primäre Endpunkt war der Anteil der Probanden mit vollständigem Verschwinden der Läsionen in Woche 12. Der wichtigste sekundäre Endpunkt war der Probandenanteil mit vollständigem Verschwinden der Läsionen in Woche 8. Die Wirksamkeit wurde in den Studien 1 und 2 nachgewiesen. Komplett verschwanden die Läsionen nach 12 Wochen in Studie 1 bei 32,4 % der Verum-Patienten gegenüber 19,7 % der Vehikelgruppe, in Studie 2 bei 30,0 % der Verum-Patienten gegenüber 20,3 % der Vehikelgruppe. Auch im sekundären Endpunkt zeigte sich Verum gegenüber Vehikel in beiden Studien überlegen.[2] In Studie 3 waren in Woche 12 bei 26 % in der Verumgruppe versus 22 % in der Vehikelgruppe die Läsionen verschwunden.[2]

Als Nebenwirkungen wurden Schmerzen, Brennen, Juckreiz und Hautrötungen an der Applikationsstelle beobachtet.[2]

Zulassung

Bearbeiten

Ein 10,3%iges Berdazimer-Gel zum Auftragen auf die Haut wurde unter dem Präparatenamen Zelsuvmi (Hersteller: Ligand Pharmaceuticals) am 5. Januar 2024 von der Food and Drug Administration (FDA) für den US-Markt zugelassen.[7] Die Behandlung erstreckt sich auf Erwachsene und Kinder ab einem Alter von einem Jahr.[2]

Sonstiges

Bearbeiten

Berdazimer-Natrium wird in der Behandlung von Akne untersucht.[8][9]

Literatur

Bearbeiten
  • John Browning, Carolyn Enloe, Martina Cartwright, Adelaide A. Hebert, Amy S. Paller, David Hébert, Elaine K. Kowalewski, Tomoko Maeda-Chubachi: Efficacy and Safety of Topical Nitric Oxide−Releasing Berdazimer Gel in Patients With Molluscum Contagiosum. In: JAMA Dermatology. 2022 doi:10.1001/jamadermatol.2022.2721.
  • Brian M. Ward, Daniel A. Riccio, Martina Cartwright, Tomoko Maeda-Chubachi: The Antiviral Effect of Berdazimer Sodium on Molluscum Contagiosum Virus Using a Novel In Vitro Methodology. In: Viruses. 2023, Band 15, Nummer 12, S. 2360. doi:10.3390/v15122360.
  • Francesco Lacarrubba, Giuseppe Micali, Andrea Calogero Trecarichi, Enrica Quattrocchi, Giuseppe Monfrecola, Anna Elisa Verzì: New Developing Treatments for Molluscum Contagiosum. In: Dermatology and Therapy. 2022, Band 12, Nummer 12, S. 2669–2678. doi:10.1007/s13555-022-00826-7.
  • Haowei Han, Ciaran Smythe, Faraz Yousefian, Brian M. Berman: Molluscum Contagiosum Virus Evasion of Immune Surveillance: A Review. In: Journal of Drugs in Dermatology. 2023, Band 22, Nummer 2, S. 182–189. doi:10.36849/jdd.7230.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. INN Recommended List 79, World Health Organisation (WHO), 9. März 2018.
  2. a b c d e f g h Label Zelsuvmi, Stand Januar 2024.
  3. Vorlage:CL Inventory/harmonisiertHarmonisierte Einstufung und Kennzeichnung von Polysodium poly[ { [3- (methylamino)propyl ]silasesquioxane}-co-{[3-(1-methyl-2nitroso-2-oxidohydrazin-1-yl)propyl]silasesquioxane}-co-silicate(1:3:6x)] im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 20. Januar 2024.
  4. Berdazimer, dermnetnz.org, März 2023.
  5. Nizamuddin Shaikh, Marat Valiev, Sergei V. Lymar: Decomposition of amino diazeniumdiolates (NONOates): Molecular mechanisms. In: Journal of Inorganic Biochemistry. 2014, Band 141, S. 28–35. doi:10.1016/j.jinorgbio.2014.08.008.
  6. Carolina Gutierrez Cisneros, Veerle Bloemen, Arn Mignon: Synthetic, Natural, and Semisynthetic Polymer Carriers for Controlled Nitric Oxide Release in Dermal Applications: A Review. In: Polymers. 2021, Band 13, Nummer 5, S. 760. doi:10.3390/polym13050760.
  7. a b c Larissa Zander: Berdazimer-Gel zur Behandlung von Dellwarzen | Gelbe Liste. In: gelbe-liste.de. 11. Januar 2024, abgerufen am 17. Januar 2024.
  8. H. Baldwin, D. Blanco, C. McKeever, N. Paz, Y. N. Vasquez, J. Quiring, C. Enloe, E. De León, N. Stasko: Results of a Phase 2 Efficacy and Safety Study with SB204, an Investigational Topical Nitric Oxide-releasing Drug for the Treatment of Acne Vulgaris. In: The Journal of clinical and aesthetic dermatology. Band 9, Nummer 8, August 2016, S. 12–18, PMID 27672413, PMC 5022991 (freier Volltext).
  9. John Browning, Carolyn Enloe, Martina Cartwright, Adelaide A. Hebert, Amy S. Paller, David Hébert, Elaine K. Kowalewski, Tomoko Maeda-Chubachi: Efficacy and Safety of Topical Nitric Oxide−Releasing Berdazimer Gel in Patients With Molluscum Contagiosum. In: JAMA Dermatology. 2022. doi:10.1001/jamadermatol.2022.2721.