Berliner Halbmarathon

jährlicher deutscher Straßen- und Volkslauf

Der Berliner Halbmarathon (seit 2019 GENERALI BERLINER HALBMARATHON) ist ein deutscher Straßen- und Volkslauf, der jährlich, in der Regel Ende März bzw. Anfang April, in Berlin stattfindet. Er ging 1990 aus dem seit 1984 bestehenden SCC-Halbmarathon in West-Berlin und dem seit 1981 bestehenden Ost-Berliner Friedenslauf (der in seinem ersten Jahr als Lichtenberg-Marathon firmierte) hervor. Der Halbmarathon wird, wie der Berlin-Marathon, vom Sportverein SC Charlottenburg veranstaltet und von der SCC EVENTS GmbH organisiert.

Berliner Halbmarathon
Austragungsort Berlin
Deutschland Deutschland
Erste Austragung 1990
Rekorde
Distanz 21,0975 Kilometer
Streckenrekord Männer: 58:42 min, 2018
Kenia Eric Kiptanui
Frauen: 1:05:02 h, 2022
Kenia Sheila Chepkirui
Website Offizielle Website
Berliner Halbmarathon 2015: Esther Hidalgo (Platz 5), Dennis Klusmann (Platz 93)
Patrick Makau Musyoki beim Berliner Halbmarathon 2008

Der heutige Berliner Halbmarathon umfasst ein Rennen für Inlineskater, Rollstuhlfahrer, Handbiker und Läufer. In allen Wettbewerben sind 21,0975 km zu absolvieren.

Im Oktober 2023 gab SCC EVENTS bekannt, dass der Berliner Halbmarathon ab 2024 Bestandteil der SuperHalfs Serie sein wird.[1]

Strecke Bearbeiten

 
Daniel Ebenyo (l.) Sieger Halbmarathon Berlin 2024

Nach der Wiedervereinigung verlief die Strecke des Halbmarathons stets durch den Ost- und Westteil der Stadt. Zwar gab es über die Jahre kleinere Veränderungen im Streckenverlauf, unverändert blieb aber, dass Start- und Zielbereich am Alexanderplatz liegen.

Von 2011 bis 2018 führte die Halbmarathonstrecke beginnend und endend auf der Karl-Marx-Allee über Unter den Linden und durch das Brandenburger Tor nach Westen. Vorbei an der Siegessäule geht es für die Sportler bis zum Schloss Charlottenburg, wo sie nach Süden abbiegen. Über den Kurfürstendamm geht es zurück ins Stadtzentrum. Die weitere Strecke verläuft über den Potsdamer Platz, vorbei am Checkpoint Charlie und über die Leipziger Straße zum Start-/Zielbereich zurück.

Neue Strecke seit 2019 Bearbeiten

Seit 2019 befindet sich der Start (und auch der Zielbereich) auf der Straße des 17. Juni. Von dort verläuft die Strecke über den Ernst-Reuter-Platz zum Schloss Charlottenburg. Anschließend verläuft die Strecke über den Kurfürstendamm, am Potsdamer Platz vorbei und über die Breite Straße zum Gendarmenmarkt. Das Ziel wird kurz nach dem Durchlaufen des Brandenburger Tors auf der Straße des 17. Juni erreicht.

Statistik Bearbeiten

Streckenrekorde Bearbeiten

Siegerlisten Bearbeiten

Quellen für Ergebnisse vor 2002: Programmheft 2005,[2] ARRS[3]

Halbmarathon Bearbeiten

Datum Männer Nation Zeit (h) Frauen Nation Zeit (h)
6. Apr. 2025
7. Apr. 2024 Daniel Simiu Ebenyo Kenia  Kenia 0 59:30 Tekle Muluat Athiopien  Äthiopien 1:06:53
2. Apr. 2023 Sabastian Sawe Kenia  Kenia 0 59:00 Eilish McColgan Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1:05:43
3. Apr. 2022 Alex Kibet Kenia  Kenia 0 58:55 Sheila Chepkirui Kenia  Kenia 1:05:02
22. Aug. 2021[4] Felix Kipkoech Kenia  Kenia 0 58:57 Joyciline Jepkosgei Kenia  Kenia 1:05:16
5. Apr. 2020 n/a, da wg. der COVID-19-Pandemie abgesagt[5]
7. Apr. 2019 William Wanjiku Kenia  Kenia 1:01:00 Sifan Hassan Niederlande  Niederlande 1:05:45
8. Apr. 2018 Eric Kiptanui Kenia  Kenia 0 58:42 Melat Yisak Kejeta Athiopien  Äthiopien 1:09:04
2. Apr. 2017 Gilbert Masai Kenia  Kenia 0 59:57 Joan Chelimo Melly Kenia  Kenia 1:08:45
3. Apr. 2016 Richard Kiprop Kenia  Kenia 0 59:58 Elizeba Cherono Niederlande  Niederlande 1:10:43
29. März 2015 Birhanu Legese Athiopien  Äthiopien 0 59:45 Cynthia Kosgei Kenia  Kenia 1:10:52
30. März 2014 Leonard Patrick Komon Kenia  Kenia 0 59:14 Tadelech Bekele Athiopien  Äthiopien 1:10:05
7. Apr. 2013 Jacob Kendagor Kenia  Kenia 0 59:36 Helah Kiprop Kenia  Kenia 1:07:45
1. Apr. 2012 Dennis Kipruto Kimetto Kenia  Kenia 0 59:14 Philes Moora Ongori Kenia  Kenia 1:08:25
3. Apr. 2011 Geoffrey Kipsang Kamworor Kenia  Kenia 1:00:38 Valentine Jepkorir Kipketer Kenia  Kenia 1:10:12
28. März 2010 Eshetu Wendimu Athiopien  Äthiopien 1:00:16 Paskalia Chepkorir Kipkoech Kenia  Kenia 1:09:43
5. Apr. 2009 Bernard Kiprop Kipyego Kenia  Kenia 0 59:34 Sabrina Mockenhaupt Deutschland  Deutschland 1:08:45
6. Apr. 2008 Patrick Makau Musyoki -2- Kenia  Kenia 1:00:00 Peninah Jerop Arusei Kenia  Kenia 1:08:22
1. Apr. 2007 Patrick Makau Musyoki Kenia  Kenia 0 58:56 Benita Johnson Australien  Australien 1:08:28
2. Apr. 2006 Paul Malakwen Kosgei Kenia  Kenia 0 59:07 Edith Masai Kenia  Kenia 1:07:16
3. Apr. 2005 Paul Kimaiyo Kimugul Kenia  Kenia 1:01:04 Luminita Zaituc Deutschland  Deutschland 1:11:04
4. Apr. 2004 Paul Kiprop Kirui -2- Kenia  Kenia 1:00:40 Joyce Chepchumba -4- Kenia  Kenia 1:09:49
6. Apr. 2003 Paul Kiprop Kirui Kenia  Kenia 1:01:05 Magdaline Jepkorir Chemjor Kenia  Kenia 1:11:12
7. Apr. 2002 Peter Kiplagat Chebet Kenia  Kenia 1:01:19 Rose Cheruiyot Kenia  Kenia 1:09:32
1. Apr. 2001 Fabián Roncero Spanien  Spanien 0 59:52 Joyce Chepchumba -3- Kenia  Kenia 1:09:37
2. Apr. 2000 Joseph Mereng Kenia  Kenia 1:01:52 Joyce Chepchumba -2- Kenia  Kenia 1:08:22
28. März 1999 Benson Lokorwa Kenia  Kenia 1:03:25 Joyce Chepchumba Kenia  Kenia 1:10:26
5. Apr. 1998 Andrew Eyapan Kenia  Kenia 1:03:59 Marleen Renders -2- Belgien  Belgien 1:10:04
6. Apr. 1997 Tendai Chimusasa -2- Simbabwe  Simbabwe 1:03:42 Marleen Renders Belgien  Belgien 1:10:37
31. März 1996 Charles Tangus Kenia  Kenia 1:02:50 Ursula Jeitziner Schweiz  Schweiz 1:11:19
2. Apr. 1995 Philip Chirchir Kenia  Kenia 1:01:37 Sonja Oberem Deutschland  Deutschland 1:11:42
10. Apr. 1994 Tendai Chimusasa Simbabwe  Simbabwe 1:01:45 Kathrin Weßel Deutschland  Deutschland 1:10:47
4. Apr. 1993 Carsten Eich Deutschland  Deutschland 1:00:34 Päivi Tikkanen Finnland  Finnland 1:12:30
5. Apr. 1992 Stephan Freigang -2- Deutschland  Deutschland 1:01:14 Mária Starovská Tschechien  Tschechien 1:12:08
1. Sep. 1991 Rustam Schagijew Russland  Russland 1:06:14 Madina Biktagirowa Russland  Russland 1:11:34
1990 Stephan Freigang Deutschland  Deutschland 1:02:25 Birgit Stephan Deutschland  Deutschland 1:14:20
1989 Andrzej Nowak Polen  Polen 1:06:57 Silvia Wilhelm -2- Deutschland BR  BR Deutschland 1:21:29
4. Sep. 1988 Ingo Sensburg -4- Deutschland BR  BR Deutschland 1:10:45 Kerstin Preßler -2- Deutschland BR  BR Deutschland 1:13:05
6. Sep. 1987 Ingo Sensburg -3- Deutschland BR  BR Deutschland 1:09:43 Silvia Wilhelm Deutschland BR  BR Deutschland 1:17:19
1986 Ingo Sensburg -2- Deutschland BR  BR Deutschland 1:06:33 Andrea Knapp Deutschland BR  BR Deutschland 1:19:49
1985 Ingo Sensburg Deutschland BR  BR Deutschland 1:07:39 Kerstin Preßler Deutschland BR  BR Deutschland 1:15:44
2. Sep. 1984 Bernie Dowson Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1:06:51 Angelika Brandt Deutschland BR  BR Deutschland 1:22:45

Friedenslauf 20 km Bearbeiten

Jahr Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
1989 Milan Krajč Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1:03:10 Galina Ikonnikowa -3- Sowjetunion  Sowjetunion 1:09:12
1988 Roland Günther -2- Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 1:00:23 Annette Fincke Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 1:10:03
1987 Jörg Peter Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 1:00:10 Rosemarie Kössler Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 1:16:01
1986 Jan Marchewka Polen  Polen 1:02:57 Jeannette Hain Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 1:11:09
1985 Michael Heilmann -2- Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 1:00:54 Galina Ikonnikowa -2- Sowjetunion  Sowjetunion 1:10:56
1984 Roland Günther Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 1:00:51 Galina Ikonnikowa Sowjetunion  Sowjetunion 1:08:36
1983 Michael Heilmann Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 1:03:03 Julia Riethmüller -2- Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 1:17:11
1982 Hartmut Tronnier Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 1:03:13 Julia Riethmüller Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 1:15:46

Friedenslauf-Marathon Bearbeiten

Jahr Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
1989 Clark Nauschütz Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 2:23:30 Heike Krauß Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 2:58:04
1988 Heiko Klimmer Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 2:18:46 Marija Lanzowa Sowjetunion  Sowjetunion 2:46:39
1987 Petre Brinaru Rumänien  Rumänien 2:26:57 Galina Goranowa Bulgarien  Bulgarien 2:58:44
1986 Wolfgang Köhler Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 2:30:16 Rosita Sonewa Bulgarien  Bulgarien 2:58:44
1985 Klaus Goldammer -3- Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 2:24:52 Zsuzsanna Horányi Ungarn  Ungarn 3:12:04
1984 Stanisław Zdunek Polen  Polen 2:20:38 Tatjana Orlowa Sowjetunion  Sowjetunion 2:46:02
1983 Wesselin Wassilew Bulgarien  Bulgarien 2:26:01 Gudrun Strobach Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 3:12:23
1982 Klaus Goldammer -2-
& Roland Winkler
Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 2:23:57 Ute Goldammer -2- Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 3:00:33
1981 Klaus Goldammer Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 2:29:22 Ute Goldammer Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 3:11:07

Finisherzahlen Bearbeiten

Jahr Finisher
2024 30.853
2023 26.104
2022 22.239
2021 13.290
2020 abgesagt[6]
2019 28.471
2018 25.001
2017 25.595
2016 23.957
2015 23.536
2014 22.224
2013 22.254
2012 23.086
2011 20.250
2010 19.678
2009 17.913
2008 17.604
2007 15.873
2006 13.393
2005 12.298
2004 11.039
2003 10.998
2002 9.489
2001 7.217
2000 4.939
1999 3.038
1998 2.398
1997 2.407
1996 2.196
1995 2.236
1994 2.642
1993 2.967
1992 2.378

Inlineskating-Halbmarathon Bearbeiten

 
Der Franzose Ewen Fernandez erzielte 2017 mit 30:11 Minuten den aktuellen Streckenrekord.

1997 wurde der Inlineskating-Wettbewerb erstmals ausgetragen. Damals fand das Rennen noch auf einer Pendelstrecke (Karl-Marx-Allee, Grunerstraße, Alexanderstraße) statt, die zehn Mal gefahren werden musste. Seit 1999 starten die Inlineskater kurz vor dem Rennen der Läufer und absolvieren die identische Strecke. Der Halbmarathon ist für die meisten Inline-Speedskater in Deutschland der erste große Wettkampf im Jahr, sodass Berlin zum Schauplatz für die neu gebildeten Teams und deren Fahrer wird. Zudem ist der Berliner Halbmarathon seit 2008 die erste Station des German-Inline-Cup (GIC).

Streckenrekorde Bearbeiten

Siegerliste Bearbeiten

Jahr Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit Finisher
2024 Nolan Beddiaf -2- Frankreich  Frankreich 30:13 Laura Files Deutschland  Deutschland 38:57 988
2023 Felix Rijhnen -4- Deutschland  Deutschland 30:53 Josie Hofmann -2- Deutschland  Deutschland 36:58 836
2022 Felix Rijhnen -3- Deutschland  Deutschland 33:49 Josie Hofmann Deutschland  Deutschland 37:53 786
2021 Bart Swings -2- Belgien  Belgien 29:38 Sandrine Tas -2- Belgien  Belgien 36:12 544
2020 n/a, da wg. der COVID-19-Pandemie abgesagt[5]
2019 Nolan Beddiaf Frankreich  Frankreich 30:41 Chloé Geoffroy Frankreich  Frankreich 36:59 1298
2018 Sebastian Mirsch Deutschland  Deutschland 32:33 Katharina Rumpus -4- Deutschland  Deutschland 38:51 1232
2017 Ewen Fernandez Frankreich  Frankreich 30:11 Katharina Rumpus -3- Deutschland  Deutschland 37:25 1284
2016 Gary Hekman Niederlande  Niederlande 30:35 Sandrine Tas Belgien  Belgien 36:49 1518
2015 Felix Rijhnen -2- Deutschland  Deutschland 36:39 Sabine Berg Deutschland  Deutschland 41:33 1156
2014 Felix Rijhnen Deutschland  Deutschland 31:34 Katharina Rumpus -2- Deutschland  Deutschland 36:46 1320
2013 Julien Levrard Frankreich  Frankreich 32:07 Katharina Rumpus Deutschland  Deutschland 38:47 1487
2012 Bart Swings Belgien  Belgien 30:41 Cecilia Baena -3- Kolumbien  Kolumbien 39:29 1530
2011 Yann Guyader Frankreich  Frankreich 30:44 Mareike Thum Deutschland  Deutschland 37:25 1441
2010 Severin Widmer Schweiz  Schweiz 35:10 Cecilia Baena -2- Kolumbien  Kolumbien 43:31 1364
2009 Alexis Contin Frankreich  Frankreich 31:48 Cecilia Baena Kolumbien  Kolumbien 38:28 1554
2008 Scott Arlidge Neuseeland  Neuseeland 34:11 Hilde Goovaerts Belgien  Belgien 38:16 1522
2007 Niclas Kleyling Deutschland  Deutschland 32:08 Jana Gegner -3- Deutschland  Deutschland 40:02 1481
2006 Victor Wilking Deutschland  Deutschland 33:04 Jana Gegner -2- Deutschland  Deutschland 39:58 1324
2005 Sutton Atkins Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 34:04 Jana Gegner Deutschland  Deutschland 36:22 1329
2004 Jörg Wecke Deutschland  Deutschland 35:37 Britta Vantournhout Belgien  Belgien 40:21 1267
2003 Kalon Dobbin -3- Neuseeland  Neuseeland 37:21 Silvia Niño -2- Kolumbien  Kolumbien 44:41 1606
2002 Kalon Dobbin -2- Neuseeland  Neuseeland 35:37 Silvia Niño Kolumbien  Kolumbien 35:47 1660
2001 Steven Madsen -2- Danemark  Dänemark 34:36 Stephanie Pipke Deutschland  Deutschland 38:35 1257
2000 Steven Madsen Danemark  Dänemark 36:28 Severin Stölzer Deutschland  Deutschland 37:04 938
1999 Kalon Dobbin Neuseeland  Neuseeland 37:55 Daniela Dietzold Deutschland  Deutschland 46:40 211
1997 Sebastian Baumgartner Deutschland  Deutschland 44:55 Tina Pechardscheck Deutschland  Deutschland 51:14 50

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Berliner Halbmarathon – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. GENERALI BERLINER HALBMARATHON wird Teil der SuperHalfs-Serie. Abgerufen am 5. Dezember 2023.
  2. 25 Jahre Berliner Halbmarathon. (Memento vom 2. August 2014 im Internet Archive; PDF; 7 MB) S. 34 f.
  3. arrs.run: Berliner Half Marathon
  4. wegen der anhaltenden COVID-19-Pandemie kein Apriltermin, s. Hamburg, Berlin, Düsseldorf: Straßenläufe finden nicht wie geplant im April statt
  5. a b Jörg Wenig / sb: Berlin, Wien und Hamburg: Weitere große Laufveranstaltungen abgesagt, Coronavirus, auf: leichtathletik.de, vom 11. März 2020, abgerufen am 18. Dezember 2020.
  6. da wg. der COVID-19-Pandemie abgesagt, s. Jörg Wenig / sb: Berlin, Wien und Hamburg: Weitere große Laufveranstaltungen abgesagt, Coronavirus, auf: leichtathletik.de, vom 11. März 2020, abgerufen am 18. Dezember 2020.