Bernburgtunnel
Der Bernburgtunnel ist ein 269 m[1] langer Eisenbahntunnel der Bahnstrecke Plochingen–Immendingen in Rottweil.
Bernburgtunnel | ||
---|---|---|
Nutzung | Eisenbahntunnel | |
Verkehrsverbindung | Bahnstrecke Plochingen–Immendingen | |
Ort | Rottweil | |
Anzahl der Röhren | 1 | |
Betrieb | ||
Betreiber | DB InfraGO | |
Lagekarte | ||
| ||
Koordinaten | ||
Portal 1 | 48° 10′ 50,3″ N, 8° 37′ 14,8″ O | |
Portal 2 | 48° 10′ 42,3″ N, 8° 37′ 19,8″ O |
Der zwischen den Streckenkilometern 120,804[1] und 121,073[1] verlaufende Tunnel nimmt ein mit bis zu 90 km/h befahrbares Gleis auf.
Die Trasse verläuft im Tunnel in einem Linksbogen. Nördlich schließt sich der Tierstein-Tunnel an, weiter südlich folgt der Bahnhof Rottweil.
Geschichte
BearbeitenDas Bauwerk wurde 1927 bilanziell aktiviert.[1]
2008 und 2014 war das Bauwerk der Zustandsnote 2 („Größere Schäden am Bauwerksteil, welche die Sicherheit nicht beeinflussen“) zugeordnet, 2017 der Zustandsnote 3 („Umfangreiche Schäden am Bauwerksteil, welche die Standsicherheit nicht beeinflussen.“).[2][1]
Um 2014 wurde der Tunnel täglich von 14 Zügen des Schienenpersonenfernverkehrs, 35 Zügen des Schienenpersonennahverkehrs sowie 19 Güterzügen befahren.[2]
Der Tunnel soll zukünftig „gemäß den Vorgaben für internationale Güterverkehrslinien“ angepasst werden. Im Frühjahr 2024 waren dazu Grundlagenermittlung und Vorplanung im Gang. Der Baubeginn ist in den 2030er Jahren, die Inbetriebnahme in den 2040er Jahren geplant.[3] Durch eine Anpassung der Trassierung soll der Tunnel für kombinierten Ladungsverkehr ertüchtigt werden.[4] Anfang 2025 war die Vorplanung abgeschlossen.[5]
Weblinks
Bearbeiten- Lage und Verlauf auf der OpenRailwayMap
- Strecke 4600: Bernburg-Tunnel. Bilder der Portale auf eisenbahn-tunnelportale.de
- Führerstandsmitfahrt auf der Gäubahn von Eutingen nach Engen. Video einer Führerstandsmitfahrt durch den Tunnel.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias Gastel, Stefan Gelbhaar, Stephan Kühn (Dresden), Daniela Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/4781 –. Eisenbahntunnel in Baden-Württemberg – Zustand der Tunnelbauwerke und Umsetzungsstand der Baumaßnahmen für ihren Erhalt. Band 19, Nr. 5403, 31. Oktober 2018, ISSN 0722-8333, S. 6. BT-Drs. 19/5403
- ↑ a b Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias Gastel, Harald Ebner, Christian Kühn (Tübingen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/2329 –. Zustand der Eisenbahntunnel in Baden-Württemberg. Band 18, Nr. 2409, 27. August 2014, ISSN 0722-8333, S. 2, 4. BT-Drs. 18/2409
- ↑ Von Böblingen bis zur Schweizer Grenze. In: gaeubahn.de. DB InfraGO, abgerufen am 5. Mai 2024.
- ↑ Andreas Blätzinger: Gäubahn Abschnitt Süd: Blick in die Werkstatt. (PDF) In: gaeubahn.de. 26. September 2024, S. 11, abgerufen am 8. Februar 2025.
- ↑ Planungsüberwachung / ABS Stuttgart-Singen-Grenze D/CH (Gäubahn Abschnitt Süd). (PDF) In: bieterportal.noncd.db.de. 16. Januar 2025, S. 5, archiviert vom am 9. Februar 2025; abgerufen am 9. Februar 2025 (Datei Anlage 01 Projektbeschreibung u Vorbem_Projektsteuerung.pdf).