Bernhard Bogerts

deutscher Psychiater und Hirnforscher

Bernhard Bogerts (* 1. Juni 1948 in Stromberg, Hunsrück) ist ein deutscher Psychiater und Hirnforscher.

Bernhard Bogerts

Beruflicher Werdegang

Bearbeiten

Bernhard Bogerts studierte Medizin an den Universitäten Köln und Düsseldorf. Nach seiner Promotion im Jahr 1975 zur Thematik der Neuroplastizität des Sehsystems begann er seine Ausbildung zum Arzt für Psychiatrie im Landeskrankenhaus Schleswig. Bis 1984 war er wissenschaftlicher Assistent am C. u. O. Vogt-Institut für Hirnforschung der Universität Düsseldorf, wo er Untersuchungen zu feingeweblichen Veränderungen in Schizophrenie-Gehirnen durchführte. Danach war er bis 1994 Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Düsseldorf. 1989 erfolgte die Habilitation mit Untersuchungen zu hirnstrukturellen Veränderungen bei Schizophrenen. 1989/90 verbrachte er einen Forschungsaufenthalt am Department of Psychiatric Research, Long Island Jewish Medical Center, New York. Dort führte er kernspintomografische Untersuchungen an Gehirnen schizophrener und depressiver Patienten durch.

Ab 1994 war Bogerts Ordinarius für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Magdeburg. Hier baute er die Psychiatrische Universitätsklinik mit ihren Teilbereichen Akutstation, Psychotherapiestationen, Gerontopsychiatrie, Tagesklinik und Poliklinik auf. Klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt war die Diagnostik und Therapie psychotischer und affektiver und gerontopsychiatrischer Störungen. Er erstattete bisher etwa 500 Gutachten zu straf- oder zivilrechtlicher Fragestellungen. 1998 lehnte er den Ruf auf den Lehrstuhl für Psychiatrie der Universität Erlangen-Nürnberg ab. Im Oktober 2015 wurde er emeritiert; er ist aber weiterhin im Forschungsbereich des Universitätsklinikums Magdeburg tätig. Im April 2016 übernahm er die Leitung des zur Salus gGmbH gehörigen Salus-Instituts in Magdeburg. Dortiger Forschungsschwerpunkt sind Untersuchungen zu den hirnbiologischen und psychosozialen Ursachen von Gewalt.

Wissenschaftliche Arbeit

Bearbeiten

Bernhard Bogerts führte quantitative Verfahren zur Beurteilung der Hirnstruktur sowohl auf mikroskopischer (neurohistologischer) als auch auf makroskopischer Ebene (Computertomographie und Kernspintomographie) bei schizophrenen und affektiven Erkrankungen ein.[1][2] Er wies in Gehirnen verstorbener psychotischer Patienten und im Kernspintomogramm bei Schizophrenen Strukturdefizite in zentralen limbischen Hirnarealen sowie andere hirnpathologische Auffälligkeiten als neurobiologische Korrelate dieser psychischen Störungen nach.[3][4][5][6]

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt sind hirnbiologische Grundlagen von gewalttätigem Verhalten.[7][8] Er konnte mit der Magdeburger Forschungsgruppe hirnpathologische Befunde bei inhaftierten Gewalttätern nachweisen.[9][10] 1997 erhielt er von Jürgen Peiffer, ehem. Leiter des Instituts für Hirnforschung in Tübingen, zur hirnpathologischen Nachuntersuchung das Gehirn von Ulrike Meinhof, die sich 1976 im Gefängnis Stuttgart-Stammheim suizidierte.[11] Er publizierte mehrere Arbeiten zur Psychopathologie und zu hirnbiologischen Befunden bei Aggression, Amok, Neonatizid und Terrorismus.[7][12][13][14][15]

Zudem erforscht er entzündungsähnliche und immunologische Prozesse im Gehirn als Teilursache von psychotischen und emotionalen Störungen.

Bernhard Bogerts publizierte seit 1980 ca. 370 Originalarbeiten in internationalen Zeitschriften und mehrere Buchbeiträge.[16]

Auszeichnungen

Bearbeiten
  • Kurt-Schneider-Preis 1984.
  • Scottish Rite Schizophrenia Grant 1989.
  • Stanley Foundation Research Awards 1992, 1996, 1999.
  • Kraepelin-Preis 1998.

Publikationen zum Forschungsschwerpunkt „Gewalt“ (Auswahl)

Bearbeiten
  • mit E. Peter: Epidemiologie und Psychopathologie des Amoklaufes. Erste Ergebnisse einer Analyse der Strafakten von 27 Amokläufern. In: Der Nervenarzt. 83 (1), Jan 2012, S. 57–63.
  • mit A. M. Möller-Leimkühler: Neurobiologische Ursachen und psychosoziale Bedingungen individueller Gewalt. In: Der Nervenarzt. 84 (11), Nov 2013, S. 1329–1344.
  • mit K. Schiltz, J. G. Witzel und J. Bausch-Hölterhoff: High prevalence of brain pathology in violent prisoners: a qualitative CT and MRI scan study. In: Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 263(7), Okt 2013, S. 607–616.
  • mit J. G. Witzel und K. Schiltz: Increased frequency of brain pathology in inmates of a high-security forensic institution: a qualitative CT and MRI scan study. In: Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 266, 2016, S. 533–541.
  • mit E. Peter und K. Schiltz: Aggression, Gewalt, Amok, Stalking. In: H. J. Möller, G. Laux (Hrsg.): Handbuch für Psychiatrie und Psychotherapie. 2017.
  • Bernhard Bogerts (Hrsg.): Gewalt an Schulen: Derzeitige Situation und Präventionsmöglichkeiten. Vorträge des Workshops vom 2. Februar 2017 in der Gemeinschafts- und Sekundarschule „Gottfried Wilhelm Leibniz“ in Magdeburg. Salus-Institut, Magdeburg 2017, ISBN 978-3-00-056387-4 (online).
  • Bernhard Bogerts (Hrsg.): Jugendkriminalität – Ursachen und Prävention. Vorträge der Gemeinsamen Fachtagung von JUBP und Salus-Institut anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Jugendberatungsstelle der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord vom 18. Januar 2018 im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt in Magdeburg. Salus-Institut, Magdeburg 2018, ISBN 978-3-00-059417-5 (online).
  • Bernhard Bogerts: Neurobiologische und soziale Ursachen von Gewalt: Ein integrativer Ansatz. In B. Bogerts, J. Häfele, B. Schmidt (Hrsg.) Verschwörung, Ablehnung, Gewalt – Transdisziplinäre Perspektiven auf gruppenbezogene Aggression und Intoleranz. Springer VS, 2020, S. 1–26, doi:10.1007/978-3-658-31701-0
  • Bernhard Bogerts: Where Does Violence Come From? In: Springer International Publishing eBooks. 2021, doi:10.1007/978-3-030-81792-3 (englisch).
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. B. Bogerts, E. Meertz, R. Schönfeldt-Bausch: Basal ganglia and limbic system pathology in schizophrenia. A morphometric study of brain volume and shrinkage. In: Arch Gen Psychiatry. 42(8), 1985, S. 784–791.
  2. B. Bogerts, M. Ashtari, G. Degreef, J. M. Alvir, R. M. Bilder, J. A. Lieberman: Reduced temporal limbic structure volumes on magnetic resonance images in first episode schizophrenia. In: Psychiatry Res. 35(1), 1990, S. 1–13.
  3. B. Bogerts: The neuropathology of schizophrenic diseases: historical aspects and present knowledge. In: Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 249 Suppl 4, 1999, S. 2–13.
  4. H. G. Bernstein, J. Steiner, P. C. Guest, H. Dobrowolny, B. Bogerts: Glial cells as key players in schizophrenia pathology: recent insights and concepts of therapy. In: Schizophr Res. 161(1), 2015, S. 4–18. doi:10.1016/j.schres.2014.03.035
  5. J. Steiner, H. Bielau, R. Brisch, P. Danos, O. Ullrich, C. Mawrin, H. G. Bernstein, B. Bogerts: Immunological aspects in the neurobiology of suicide: elevated microglial density in schizophrenia and depression is associated with suicide. In: J Psychiatr Res. 42(2), 2008, S. 151–157.
  6. T. Gos, D. Krell, H. Bielau, R. Brisch, K. Trübner, J. Steiner, H. G. Bernstein, Z. Jankowski, B. Bogerts: Tyrosine hydroxylase immunoreactivity in the locus coeruleus is elevated in violent suicidal depressive patients. In: . Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 258(8), 2008, S. 513–520. doi:10.1007/s00406-008-0825-8
  7. a b B. Bogerts, A. M. Möller-Leimkühler: Neurobiological and psychosocial causes of individual male violence. In: Nervenarzt. 84(11), 2013, S. 1329–1344. doi:10.1007/s00115-012-3610-x
  8. B. Bogerts: Gehirn und Verbrechen: Neurobiologie von Gewalttaten. In: F. Schneider: Entwicklungen der Psychiatrie. Springer Heidelberg 2006, ISBN 3-540-30099-6, S. 335–347.
  9. K. Schiltz, J. G. Witzel, J. Bausch-Hölterhoff, B. Bogerts: High prevalence of brain pathology in violent prisoners: a qualitative CT and MRI scan study. In: Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 263(7), 2013, S. 607–616. doi:10.1007/s00406-013-0403-6
  10. K. Schiltz, J. Witzel, G. Northoff, K. Zierhut, U. Gubka, H. Fellmann, J. Kaufmann, C. Tempelmann, C. Wiebking, B. Bogerts: Brain pathology in pedophilic offenders: evidence of volume reduction in the right amygdala and related diencephalic structures. In: Arch Gen Psychiatry. 64(6), 2007, S. 737–746.
  11. Jürgen Dahlkamp: RAF – Das Gehirn des Terrors. In: Der Spiegel. 8. November 2002, abgerufen am 20. Oktober 2016.
  12. E. Peter, B. Bogerts: Epidemiology and psychopathology of persons running amok. Initial results of an analysis of criminal acts perpetrated by 27 persons running amok In: Nervenarzt. 83(1), 2012, S. 57–63. doi:10.1007/s00115-011-3250-6
  13. M. Schöne, E. Peter, H. Dobrowolny, B. Bogerts: Neonaticide: A classification of female perpetrators in an east-west comparison. In: Nervenarzt. 86(5), 2015, S. 595–602. doi:10.1007/s00115-014-4205-5
  14. B. Bogerts, M. Schöne, S. Breitschuh (Salus-Institut, Magdeburg, Germany): Brain alterations potentially associated with aggression and terrorism. In: Cambrigde University Press. 14. August 2017. doi:10.1017/s1092852917000463
  15. S. Breitschuh, M. Schöne, L. Tozzi, J. Kaufmann, H. Strumpf, D. Fenker, T. Frodl, B. Bogerts, K. Schiltz: Aggressiveness of martial artists correlates with reduced temporal pole grey matter concentration. In: Psychiatry Research: Neuroimaging. 281, S. 24–30. doi:10.1016/j.pscychresns.2018.08.001
  16. PubMed-Verzeichnis wissenschaftlicher Arbeiten in internationalen Zeitschriften. Abgerufen am 20. Oktober 2016.