Berufsakademie für Bankwirtschaft

Berufsakademie für Bankwirtschaft in Hannover und Rastede

Die Berufsakademie für Bankwirtschaft ist eine private Institution des tertiären Bildungsbereichs mit der Fachrichtung Banking and Finance.[1] Sie wurde im Jahr 1995 gegründet und ist gemäß dem Niedersächsischen Berufsakademiegesetz staatlich anerkannt.[2] Die Berufsakademie hat die Studienstandorte Rastede und Hannover.[3]

Berufsakademie für Bankwirtschaft
Gründung 1995
Trägerschaft Genossenschaftsakademie Weser-Ems, Genoakademie GmbH & Co. KG
Ort Hannover (Hauptstandort), Rastede
Bundesland Niedersachsen
Land Deutschland
Leitung Florian Nolte, Frank Pool
Studierende 130
Mitarbeiter 15
davon Dozenten 13
Website www.ba-bankwirtschaft.de

Organisation und Trägerschaft Bearbeiten

Die Berufsakademie wird von der Genossenschaftsakademie Weser-Ems in Rastede und der Genoakademie GmbH & Co. KG in Hannover getragen. Seit 2005 betreibt die GenoAkademie GmbH & Co. KG die Berufsakademie gemeinsam mit dem Genossenschaftsverband Weser-Ems e. V., Oldenburg, als rechtlich unselbstständiges Unternehmen.[4]

Studienangebot Bearbeiten

Das Studienangebot umfasst den dualen Studiengang Banking and Finance, der zum Abschluss des Bachelor of Arts (B.A.) führt. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (180 ECTS-Punkte). Der Studiengang kombiniert theoretische Ausbildungsinhalte mit praktischer Tätigkeit in Kreditinstituten.[5]

Duales Studium Bearbeiten

Das duale Studium an der Berufsakademie für Bankwirtschaft erstreckt sich über drei Jahre. Während dieser Zeit wechseln sich Praxisphasen in einer Bank mit Studienphasen an der Berufsakademie ab. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen mit maximal 40 Studierenden statt und beinhaltet verschiedene Lehr- und Lernmethoden wie Trainings, Seminare und Praxissimulationen.

Studienstruktur und -aufbau Bearbeiten

Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium und ein Hauptstudium mit Profilbildungsmöglichkeiten. Im Hauptstudium wählen die Studierenden drei von insgesamt fünf Profilbildungsmöglichkeiten und verfassen eine Bachelorthesis zum Abschluss ihres Studiums. Das Curriculum vermittelt fach- und fachübergreifendes Wissen sowie die erforderlichen Kompetenzen in den Modulen.[6]

Studierendenzahlen und Abschlüsse Bearbeiten

Derzeit (2024) gibt es an den Standorten Hannover und Rastede etwa 130 Studierende.[7] Der Studienbeginn erfolgt jeweils zum 1. August eines Jahres. Nach Abschluss des dualen Studiums erhalten die Studierenden zwei staatlich anerkannte Abschlüsse: Bachelor of Arts und optional Bankkauffrau/-mann (IHK).[8]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Studienaufbau und Profil. Abgerufen am 20. April 2024 (deutsch).
  2. Berufsakademie für Bankwirtschaft Hannover - Ausbildungsstättenverzeichnis. Abgerufen am 20. April 2024.
  3. Studienstandorte. Abgerufen am 20. April 2024 (deutsch).
  4. Studienaufbau und Profil. Abgerufen am 20. April 2024 (deutsch).
  5. Studienaufbau und Profil. Abgerufen am 20. April 2024 (deutsch).
  6. Studienaufbau und Profil. Abgerufen am 20. April 2024 (deutsch).
  7. GVWE | Bildung | Berufsakademie für Bankwirtschaft. Abgerufen am 20. April 2024.
  8. Das duale Studium. Abgerufen am 20. April 2024 (deutsch).