Das Proximum (oder auch Bestapproximation) ist ein vor allem in der numerischen Mathematik verwendeter Begriff aus der Theorie der metrischen Räume. Das Proximum zu einem Punkt innerhalb einer nicht enthaltenden Menge ist derjenige Punkt aus , der zu den geringsten Abstand hat.

Definition

Bearbeiten

Sei   ein metrischer Raum,   eine Teilmenge und   beliebig. Der Abstand des Elements   zur Teilmenge   wird mittels der Distanzfunktion   definiert durch

 

Existiert nun ein   mit:

 

so nennt man   Proximum oder Bestapproximation zu   in  .

Wenn ein Proximum existiert, so muss es nicht eindeutig sein.

Üblicherweise hat man es in der Approximationstheorie mit einem normierten Raum   zu tun. Ein Proximum   zu   in   ist dann – falls existent – charakterisiert durch die Gleichung

 

Zur Existenz eines Proximums

Bearbeiten
  • Sei   ein metrischer Raum.   sei eine kompakte Teilmenge. Dann hat jedes   ein Proximum in  .
  • Sei   ein normierter Raum.   sei ein endlichdimensionaler Teilraum und   eine abgeschlossene Teilmenge. Dann hat jedes   ein Proximum in  .

Eindeutigkeit des Proximums in Tschebyschow-Systemen

Bearbeiten

Sei   ein Tschebyschow-System. Dann ist das Proximum für   aus   eindeutig bestimmt.

Sei   ein endlichdimensionaler Unterraum von  . Ist für jedes   das Proximum aus   eindeutig bestimmt, dann ist   ein Tschebyschow-System.

Alternanten-Kriterium in Tschebyschow-Systemen

Bearbeiten

Sei   ein  -dimensionales Tschebyschow-System.   ist genau dann ein Proximum für   aus  , wenn es   Stellen   mit   gibt, so dass

  •  ,   (Extremalpunkt)
  •  ,   (alternierend)

Dies folgt aus dem Kolmogorow-Kriterium aus der Approximationstheorie. Auf diesem Kriterium basiert der Remez-Algorithmus zur numerischen Bestimmung des Proximums in Tschebyschow-Systemen.

Proximum im Hilbertraum

Bearbeiten

Ist   ein Hilbertraum und   eine abgeschlossene konvexe nichtleere Teilmenge, dann ist das Proximum eindeutig, das heißt, es existiert zu jedem   genau ein   mit

 .

Ist   ein abgeschlossener Untervektorraum, so erhält man das Proximum   als Orthogonalprojektion von   auf  .

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten