Bezafibrat
Bezafibrat ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Fibrate. Es senkt die Triglyceride sowie die Low Density Lipoproteine und erhöht die High Density Lipoproteine.[4] Boehringer Mannheim führte den Wirkstoff im Jahr 1977 ein (Handelsname: Cedur).
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Freiname | Bezafibrat | |||||||||||||||||||||
Andere Namen |
2-(4-{2-[(4-Chlorbenzoyl)amino]ethyl}phenoxy)-2-methylpropionsäure (IUPAC) | |||||||||||||||||||||
Summenformel | C19H20ClNO4 | |||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißes, kristallines Pulver[1] | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||||||||
ATC-Code | ||||||||||||||||||||||
Wirkstoffklasse | ||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 361,82 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[2] | |||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||||||||
Löslichkeit | ||||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Gleich anderen Fibraten wirkt Bezafibrat als Agonist des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptors PPARα. Einigen Studien zufolge beeinflusst es auch die Aktivität von PPARγ und PPARδ.
Zu den häufigen Nebenwirkungen gehört Appetitlosigkeit. In seltenen Fällen traten Myopathien, akutes Nierenversagen, Schwindel und Cholestase auf. In sehr seltenen Fällen wurde auch über Rhabdomyolyse, Gallensteine und Blutbildveränderungen berichtet.
Eine neuere Behandlungsindikation, für die das Medikament aber bislang nicht offiziell zugelassen ist, zeichnet sich in der Therapie der primär biliären Cholangitis (PBC) ab. Dabei scheint es, bei erheblich geringerem Preis, eine vergleichbare Effektivität wie die Neuentwicklung Obeticholsäure aufzuweisen.[5]
Literatur
Bearbeiten- I. Goldenberg, M. Benderly, U. Goldbourt: Update on the use of fibrates: focus on bezafibrate. In: Vascular health and risk management. Band 4, Nummer 1, 2008, S. 131–141, PMID 18629356. PMC 2464751 (freier Volltext) (Review).
Weblinks
Bearbeiten- Bezafibrat. In: Arzneistoffe von A–Z.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Eintrag zu Bezafibrate bei TCI Europe, abgerufen am 20. November 2022.
- ↑ a b c d Eintrag zu Bezafibrat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Datenblatt Bezafibrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. November 2022 (PDF).
- ↑ Secondary prevention by raising HDL cholesterol and reducing triglycerides in patients with coronary artery disease: the Bezafibrate Infarction Prevention (BIP) study. PMID 10880410
- ↑ Christophe Corpechot, Olivier Chazouillères, Alexandra Rousseau, Antonia Le Gruyer, François Habersetzer: A Placebo-Controlled Trial of Bezafibrate in Primary Biliary Cholangitis. In: New England Journal of Medicine. 6. Juni 2018, doi:10.1056/NEJMoa1714519.