Olympische Winterspiele 1960/Biathlon

Wettbewerb bei den Olympischen Winterspielen 1960

Bei den VIII. Olympischen Spielen 1960 in Squaw Valley fand erstmals ein Biathlon-Wettbewerb statt. Nachdem bei vorherigen Winterspielen der Militärpatrouillenlauf als Demonstrationswettbewerb mit unterschiedlichen Regeln auf dem Programm stand, gab es nun eine Disziplin, den Wettbewerb über 20 km. Geschossen wurde wie heute beim Einzelwettkampf viermal, allerdings mit großkalibrigen Waffen. Die Entfernung zu den Scheiben verringerte sich von einem Schießen zum nächsten sukzessive und lag zwischen 200 Metern zu Beginn und 100 Metern zum Schluss. Fehlschüsse wurden gleich mit zwei Strafminuten geahndet.

Biathlon bei den
Olympischen Winterspielen 1960
Information
Austragungsort Vereinigte Staaten 49 Tahoma
Wettkampfstätte McKinney Creek Stadium
Nationen 9
Athleten 30 (30 )
Datum 21. Februar 1960
Entscheidungen 1
St. Moritz 1948

Zuschauer gab es kaum, im Zielbereich hielten sich v. a. Offizielle, Betreuer und Journalisten auf. So war die Sportart als olympischer Wettbewerb in den 1960er Jahren umstritten und nur mit knapper Mehrheit votierten die Mitglieder des IOC im darauf folgenden Jahr für den Verbleib von Biathlon im Programm der Winterspiele.[1] Aber auch 1964 verbesserte sich die Situation nur wenig.[2]

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Schweden  Schweden 1 1
2 Finnland  Finnland 1 1
3 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1 1

Medaillengewinner

Bearbeiten
Gold Silber Bronze
Schweden  Klas Lestander Finnland  Antti Tyrväinen Sowjetunion 1955  Alexander Priwalow

Einzel 20 km

Bearbeiten
Platz Land Sportler Laufzeit (h) Fehler Gesamtzeit (h)
1 Schweden  SWE Klas Lestander 1:33:21,6 00 1:33:21,6
2 Finnland  FIN Antti Tyrväinen 1:29:27,7 02 1:33:27,7
3 Sowjetunion 1955  URS Alexander Priwalow 1:28,54,2 03 1:34:54,2
4 Sowjetunion 1955  URS Wladimir Melanin 1:27:42,4 04 1:35:42,4
5 Sowjetunion 1955  URS Walentin Pschenizyn 1:30:45,8 03 1:36:45,8
6 Sowjetunion 1955  URS Dmitri Sokolow 1:28:16,7 05 1:38:16,7
7 Norwegen  NOR Ola Wærhaug 1:36:35,8 01 1:38:35,8
8 Finnland  FIN Martti Meinilä 1:29:17,0 05 1:39:17,0
9 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Cuno Werner 1:29:33,8 06 1:41:33,8
10 Norwegen  NOR Henry Hermansen 1:34:20,1 04 1:42:20,1
11 Norwegen  NOR Jon Istad 1:36:53,5 04 1:44:53,5
12 Schweden  SWE Tage Lundin 1:33:56,3 06 1:45:56,3
13 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Herbert Kirchner 1:38:35,6 04 1:46:35,6
14 Vereinigte Staaten 49  USA John Burritt 1:36:36,8 05 1:46:36,8
15 Finnland  FIN Eero Laine 1:33:28,3 07 1:47:28,3
16 Schweden  SWE Sven Agge 1:30:21,7 09 1:48:21,7
17 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Horst Nickel 1:32:28,9 08 1:48:28,9
18 Finnland  FIN Pentti Taskinen 1:36:29,7 07 1:50:29,7
19 Schweden  SWE Adolf Wiklund 1:30:07,8 12 1:54:07,8
20 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Kurt Hinze 1:36:36,5 09 1:54:36,5
21 Vereinigte Staaten 49  USA Richard Mize 1:33:56,2 11 1:55:56,2
22 Frankreich  FRA René Mercier 1:26:13,2 15 1:56:13,2
23 Vereinigte Staaten 49  USA Gustav Hanson 1:40:06,2 09 1:58:06,2
24 Vereinigte Staaten 49  USA Larry Damon 1:33:38,2 13 1:59:38,2
25 Frankreich  FRA Victor Arbez 1:25:58,4 16 2:01:58,4
26 Ungarn 1957  HUN Pál Sajgó 1:34:27,3 14 2:02:27,3
27 Frankreich  FRA Gilbert Mercier 1:29:16,6 17 2:03:16,6
28 Frankreich  FRA Paul Romand 1:28:48,4 18 2:04:48,4
29 Vereinigtes Konigreich  GBR John Moore 1:40:50,8 14 2:08:50,8
30 Vereinigtes Konigreich  GBR Norman Shutt 1:45:36,5 13 2:11:36,5

Datum: 21. Februar 1960, 08:00 Uhr

Der Höhenunterschied zwischen dem höchsten und dem tiefsten Punkt betrug 240 m. Die vier Schießstände lagen nach 6,5, 9,5, 12,5 und 15 km. Beim ersten Stand musste eine Scheibe mit 25 cm aus 200 m, danach eine mit 30 cm aus 250 m, eine mit 20 cm aus 150 m und eine mit 30 cm aus 100 m getroffen werden. Die ersten drei Schießen durften nach freier Wahl liegend oder stehend ausgeführt werden, wobei alle Teilnehmer dies liegend erledigten. Das letzte war stehend durchzuführen. Der bis dahin führende Priwalow handelte sich sechs Strafminuten ein, wodurch er von Lestander und Tyrväinen überholt wurde. Nur ein Fehlschuss weniger, und er hätte Gold gewonnen. Dadurch mussten die Sowjets, nach ihrer Überlegenheit bei der Vorjahrs-Weltmeisterschaft, eine Enttäuschung hinnehmen, wenngleich sie die beste Mannschaftsleistung boten.[3]

Lestander erklärte, dass er sich in guter Form befunden und auch als Schütze in den letzten Monaten Fortschritte gemacht habe, weshalb er mit Optimismus ins Rennen gegangen sei. Zwar gäbe es bessere Läufer als ihn, doch was nütze es, sich in der Loipe abzuhetzen, wenn ein Schießfehler eine 2-Minuten-Zeitstrafe bringt. Diese Taktik wurde auch vom Silbergewinner Tyrväinen bestätigt, der einräumte, er habe sich beim Schießen zu sehr beeilt. Besser hätte er ein paar Sekunden zögern sollen, denn dann wäre wohl kein Schuss daneben gegangen.[4]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 21. Februar 1960 - Biathlon wird erstmals olympische Disziplin, wdr.de/stichtag. Abgerufen am 15. Juni 2023
  2. Sehr ausführlich und mit hohem Informationsgehalt ist die Entwicklung in dem Wikipedia-Beitrag 1964 beschrieben.
  3. «Der Schwede Klas Lestander Sieger im Biathlon». In: Sport Zürich, 22. Februar 1960, S. 7.
  4. «Lestander über seinen Biathlon-Sieg». In: Sport Zürich, 24. Februar 1960, S. 4.