Birkhäusle
Birkhäusle ist ein Einzelhof von Rechberg, einem Stadtteil von Schwäbisch Gmünd.
Birkhäusle Stadt Schwäbisch Gmünd
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 48° 44′ N, 9° 47′ O | |
Höhe: | 560 m ü. NN | |
Postleitzahl: | 73529 | |
Lage von Birkhäusle in Baden-Württemberg
|
Beschreibung
BearbeitenDer Ort mit zwei Hausnummern liegt etwa einen Kilometer südwestlich von Rechberg und sechs Kilometer südlich des Stadtkerns von Schwäbisch Gmünd.
Der Hof liegt etwa 1,5 Kilometer südsüdwestlich von Rechberg und sieben Kilometer südlich der Altstadt von Gmünd. Im westlich des Ortes gelegenen Wald entspringt der Mühleisenbach, welcher in die Krumm fließt.[1]
Naturräumlich liegt der Ort im Rehgebirge, welches zum Vorland der östlichen Schwäbischen Alb zählt.[2]
Geschichte
BearbeitenÜber die Geschichte des Ortes ist wenig bekannt.
Im Jahre 1829 befand sich der Hof noch etwa 500 Meter südlich der heutigen Lage in einer Exklave der Gemeinde Rechberg, das Gebiet bildet heute auch eine Exklave des Ostalbkreises. 1929 lag Birkhäusle bereits an der heutigen Stelle.
Literatur
Bearbeiten- Rechberg. In: Karl Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Gmünd (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 51). H. Lindemann, Stuttgart 1870, S. 404–412 (Volltext [Wikisource]).
Weblinks
Bearbeiten- Birkhäusle – Wohnplatz, Seite zu Birkhäusle auf dem landesgeschichtlichen Online-Informationssystem LEO-BW
- Urflurkarten der Württembergischen Landesvermessung von 1829
- Blatt Gmünd (Nr. XXVII Nach Herausgabe, Nr. 18 nach Anordnung) des Topographischen Atlasses des Königreichs Württemberg von 1839
- Meßtischblatt 7334 Lorch von 1929 in der Deutschen Fotothek
- Karte von Birkhäusle und Umgebung auf: Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
- ↑ Hansjörg Dongus: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 171 Göppingen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1961. → Online-Karte (PDF; 4,3 MB)