Birkholmposten (Schiff, 2006)

Fähre Marstal–Birkholm, Postschiff

Die Birkholmposten ist ein dänisches Motorschiff, das von 2006 bis 2010 die Fährstrecke MarstalBirkholm bediente. Sie ersetzte eine 1976 gebaute Fähre mit dem gleichen Namen Birkholm-Posten.

Birkholmposten
Schiffsdaten
Flagge Danemark Dänemark
Schiffstyp Frachtschiff
Rufzeichen FTJ7638
Heimathafen Birkholm
Eigner Ærø Kommune
Bauwerft Faaborg Værft
Baunummer 1123
Stapellauf Oktober 2006
Indienststellung 24. November 2006
Außerdienststellung im Herbst 2010 aufgelegt
Verbleib seit 29. August 2012 Freizeitschiff
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 9,77 m (Lüa)
Breite 2,82 m
Tiefgang (max.) 0,70 m
Verdrängung 2,1 BRT / 0,6 NRT
 
Besatzung 1
Maschinenanlage
Maschine 1 Dieselmotor Yanmar 4LHA-STP
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 140 kW (190 PS)
Dienst­geschwindigkeit

20 kn (37 km/h) Vorlage:Infobox Schiff/Antrieb/Geschwindigkeit_B

Propeller 1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 1[1] tdw
Tankkapazität 0,2[1]
Zugelassene Passagierzahl 12

Die Fährstrecke ist Dänemarks kleinste Postschiff-Verbindung und wurde von der Hafenverwaltung Marstal betrieben.

Technische Daten

Bearbeiten

Das 2006 auf der Faaborg Værft gebaute Schiff entspricht dem Typ Faaborg 900. Der Rumpf des Schiffes ist wie ein Trimaran gebaut. Im vorderen Teil befindet sich die Kabine für zwölf Fahrgäste, im hinteren Bereich ist Platz für Ladegut. Gesteuert wird das Schiff von einem Steuerstand hinter der Kabine.[1]

Von der Marineaufsichtsbehörde war das der Ærø Kommune gehörende Schiff in die Klasse F als Frachtschiff eingeteilt, mit der Erlaubnis, bis zu 12 Passagiere zu befördern.

Während der gesamten Betriebszeit hatte das Schiff Probleme wegen Lärm, Erschütterungen und mangelnder Manövrierfähigkeit, vor allem bei Starkwind. Die Folge davon war, dass das Schiff langsamer fahren musste und so den Fahrplan nicht einhalten konnte. Bei der Zulassung durch die Aufsichtsbehörde wurden weniger Passasierplätze als ursprünglich vorgesehen genehmigt.[2]

Zudem durfte das Boot bei Eisgang nicht eingesetzt werden. Das für die Postbeförderung dann eingesetzte Boot Erria der Hafenverwaltung durfte keine Passagiert befördern und so war die Insel Birkholm im Winter oftmals nicht für Personen erreichbar.[3]

Im Herbst 2010 wurde das Schiff aus dem Verkehr gezogen.[4]

Es wurde in die Herstellerwerft zu einer vollständigen Renovierung gebracht, die am 8. September 2011 abgeschlossen wurde. Seither ist das Schiff in Privatbesitz.

In seiner Einsatzzeit befuhr das Boot im Sommer viermal täglich und im Winter zweimal täglich die Strecke. Die Überfahrt dauerte 25 Minuten.

Ab dem Herbst 2010 übernahm das Schiff Birkholm die Fährstrecke.[5]

Für Sonderfahrten nach Birkholm zum Transport größerer Gegenstände wie Baumaterial, die das Postboot nicht befördern kann, kann das auf der Insel Hjortø beheimatete Fährschiff Hjortøboen bestellt werden. Für die notwendige Anlegemöglichkeit, vor allem in der Sommersaison in dem mit Segelbooten überfüllten Hafen, ist der Besteller verantwortlich.[6]

Bearbeiten
Commons: Birkholmposten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Birkholmposten. In: faergelejet.dk. Abgerufen am 19. November 2017 (dänisch).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Birkholmposten. faaborg-vaerft.dk, 10. November 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2017; abgerufen am 29. August 2018.
  2. Hanne Füchsel: Skibsingeniør pudset på Birkholmposten. fyens.dk, 24. September 2009, abgerufen am 19. November 2017 (dänisch).
  3. Hanne Füchsel: Birkholm- posten igen uden fast fører. Is-problemer. fyens.dk, 12. Januar 2010, abgerufen am 19. November 2017 (dänisch).
  4. Helge Jørgensen: For meget bøvl med den båd. fyens.dk, 7. Oktober 2010, abgerufen am 19. November 2017 (dänisch).
  5. Postbåd/Postschiff/Postboat. birkholm-beboerforening.dk, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Oktober 2016; abgerufen am 27. August 2019 (dänisch).
  6. Hjortøboen. www.birkholm-beboerforening.dk, abgerufen am 27. August 2019 (dänisch).