Blathmin Ní Briain

irische Königstochter

Blathmin Ní Briain, auch Blathmuine ingen Muirchertach (andere erschlossene gälische Namensform) oder Bjaðmunjo Mýrjartaksdóttir (normalisierter altnordischer Name) genannt, war eine irische Königstochter. Als Kind wurde sie 1102 mit dem ebenfalls noch jungen norwegischen Königssohn Sigurðr verheiratet, um ein Friedensbündnis zu sichern. Die Ehe wurde aber im darauffolgenden Jahr nach dem Tod ihres Schwiegervaters wieder aufgelöst.

Quellen und Namensformen

Bearbeiten
 
Eine Variante ihres Namens in der Handschrift AM 47 fol. (f. 34r) aus dem 14. Jahrhundert, transkribiert Biaðmynio d(ottor) Myriartak (konungs)[1]

Blathmin wird in mehreren altnordischen Quellen erwähnt, namentlich im Ágrip af Nóregs konunga sǫgum aus dem 12. Jahrhundert, der Orkneyinga saga aus dem 13. Jahrhundert und der innerhalb der Heimskringla aus dem 13. Jahrhundert überlieferten Magnúss saga berfœtts. Ihr handschriftlich beispielsweise als biad mynio oder biað mynio zu lesender Name wird in der Sekundärliteratur und verschiedenen Editionen der Handschriften unterschiedlich normalisiert. Daher findet er sich auch in den Formen Biadmuin,[2] Biadmunio,[3] Biadmonia,[4] Biadmynia,[5][6] Bianmynia,[7] Bjadmunju,[5] Bjaðmunjo,[8] Bjaðminja,[9] Bjaðmynja,[10][11][12][13][14][3] Bjadmynja[15][16][17] und Bladmynja.[18]

Die Wiedergabe ihres Namens in den skandinavischen Quellen deutet darauf hin, dass der gälische Name Bé Binn oder Bébinn gemeint ist, der auch von anderen Mitgliedern der Uí Briain (Nachfahren des Brian Boru) getragen wurde.[5] Andere gälische Namen, die mit ihrem Namen gleichgesetzt werden, sind Ben Muman[19][16] (auch Bé Muman,[20] Ben Mumain,[21] Bean-Mumhan[22] oder Bean-Mumham „Dame aus Munster[23]), Blath-Mumhan[22] oder Blath-Mumham („Blume aus Munster“),[23] Blathmuine[24][25][9][26] und Bláthmín.[12][27][28][29] Die irischen und kymrischen Annalen nennen ihren Namen nicht.

Die Zuweisung des Patronyms variiert zwischen Bjaðmunjo Mýrjartaksdóttir („Muirchertachs Tochter“, in altnordischer Namensform)[30] oder Blathmuine ingen Muirchertach (gälische Namensform mit Vatersname) und Blathmin Ní Briain oder Blathmuine Ní Bhriain (gälische Namensformen mit Bezug auf ihren Ururgroßvater Brian Boru).[26]

Hintergrund

Bearbeiten
 
Orte von Bedeutung für Blathmins Leben (englischsprachige Beschriftung)

Blathmin war eine Tochter von Muirchertach Ua Briain[31] und hatte mindestens drei Geschwister oder Halbgeschwister, zwei Brüder namens Domnall Gerrlámhach und Mathgamain[32] und eine vermutlich ältere Schwester namens Lafracoth. Der Name ihrer Mutter scheint unbekannt zu sein. Muirchertach hatte nach dem Tod seines Vaters Toirdelbach Ua Briain im späten 11. Jahrhundert die Kontrolle über das Königreich Munster übernommen und war dabei, seine Herrschaft als Hochkönig über ganz Irland auszuweiten. Dabei erlangte er die Macht über das nordisch-gälische Königreich Dublin und begann, seinen Einfluss bis in das nahegelegene Königreich der Inseln zu erweitern.[33] Die politische Situation der Inseln in den 1090er Jahren ist mit Ungewissheit behaftet.[34][35] Als sicher gilt, dass Magnús Óláfsson eine plündernde Flotte aus Skandinavien in die Irische See führte und dort bis zu seinem Tod 1103 herrschte.[36][37][38][39] Direkt vor dem Friedensschluss zwischen den Uí Briain und den Norwegern lag Muirchertach nicht nur im Wettstreit mit Magnús, sondern befand sich auch in einem bereits länger andauernden Kampf gegen Domnall Mac Lochlainn, den König des Cenél nEógain.[40][41][28][42][43]

Als Auslöser für das norwegische Eingreifen wirkte möglicherweise die Ausdehnung von Muirchertachs Einfluss in das Gebiet der Irischen See nach dem Tod des Königs der Inseln, Gofraid Crobán, im Jahr 1095.[27][44][45][46] Die Gegend scheint nach dessen Ableben in ein Chaos verfallen zu sein und Magnús wollte offenbar die norwegische Autorität wieder geltend machen. Er unternahm zwei Expeditionen in das Gebiet der Irischen See, von denen eine 1098 ankam[47] und die andere 1102.[36][37][44][43] Der Fokus der zweiten Überseeunternehmung scheint Irland selbst gewesen zu sein.[27][43] Im Anschluss an eine zu vermutende norwegische Eroberung Dublins[40][27] verhandelten Magnús und Muirchertach ein Friedensabkommen für ein Jahr, welches aus den ehemaligen Feinden Verbündete machte[40][41][28][43] und durch die Heirat von Blathmin mit Sigurðr, dem Sohn von Magnús, besiegelt wurde.[48][49][50][44][41][51][28][52][53][42][54][17][55] Die Heiratsanfrage war möglicherweise bereits 1098 oder 1099 gestellt worden.[56]

 
Ausschnitt aus der Handschrift Oxford Bodleian Library Rawlinson B 503 (Annalen von Inisfallen, f. 32r) über die von Muirchertach 1102 umgesetzten Heiratsbündnisse[57]

Die Heiratsabsprache zwischen Magnús und Muirchertach wird in mehreren Quellen erwähnt. Aus den Annalen von Inisfallen[57] und den Annalen der vier Meister[58] geht hervor, dass die Hochzeit 1102 stattfand.[59][60][61][62][63][64][65] Die Annalen von Ulster vermerken den Friedensschluss ebenfalls für 1102, nennen aber keine Heirat, sondern nur die Übergabe irischer Geiseln.[66] Weitere Quellen, die von der Heirat berichten (und sie teilweise zu Geschehnissen in den Jahren 1098 und 1099 einordnen[27]), sind unter anderem das Ágrip af Nóregs konunga sǫgum,[67][68][69][70][71][8] die Orkneyinga saga,[63][64][72][73] die Magnúss saga berfœtts aus der Heimskringla[49][67][68][74][69][75][76][14][61][28][64][77] und die kymrische annalistische Chronik Brut y Tywysogion.[78]

In einigen historischen Quellen scheint es Verwechslungen bezüglich der Heirat zu geben. Die Historia ecclesiastica aus dem 12. Jahrhundert beispielsweise behauptet, dass Magnús selbst um 1093 die Tochter eines irischen Königs heiratete.[79][80][81] Der Morkinskinna zufolge hatte Magnús beabsichtigt, eine gewisse Maktildr zu heiraten, die als Tochter eines Kaisers beschrieben wird.[82][83] Möglicherweise handelt es sich bei Maktildr um Matilda, eine Tochter des schottischen Königs Máel Coluim mac Donnchada († 1093) und Schwester des ab 1097 regierenden Königs Étgar mac Maíl Choluim,[82] die 1110 den König von England, Henry I, heiratete und deren gleichnamige Tochter durch die Ehe mit Heinrich V. selbst Kaiserin wurde. Die ansonsten unbelegte Erzählung von der geplanten Heirat könnte die in der Morkinskinna[84] und der Fagrskinna aus dem 13. Jahrhundert[85] überlieferte irrtümliche Annahme mitgeprägt haben, dass Sigurðr eine Tochter von Máel Coluim mac Donnchada heiratete.[24][86][69][64]

Zum Zeitpunkt der Heirat waren Sigurðr neun und Blathmin fünf Jahre alt (so Orkneyinga saga, Morkinskinna und Fagrskinna), anderen Quellen zufolge soll er zwölf gewesen sein.[59][87][88][64] Das bemerkenswert junge Alter der Frischvermählten und die Tatsache, dass es in den historischen Quellen überhaupt überliefert ist, deuten darauf hin, dass eine dynastische Heirat notwendig war, um Frieden zwischen ihren Vätern zu schließen.[89] Etwa zeitgleich mit der Hochzeit von Blathmin und Sigurðr sicherte Muirchertach ein weiteres Heiratsbündnis, wobei Lafracoth, eine weitere Tochter von ihm, den englischen Magnaten Arnulf de Montgomery heiratete, der sich mitten in einem Aufstand gegen den herrschenden König von England befand.[49][90][91][87][60][92][93][94][95][96][65]

 
Magnús Óláfsson stirbt im Kampf (Illustration aus dem frühen 20. Jahrhundert)[97]

Magnús setzte seinen Sohn Sigurðr als Herrscher über seine neugewonnenen Überseegebiete – die Grafschaft der Orkaden, das Königreich der Inseln und das Königreich Dublin – ein,[98][99][27][100][95] während Muirchertach durch seinen neuen Schwiegersohn offenbar Einfluss auf die Inseln nehmen wollte.[50][88][61][28][101][102] Tatsächlich kooperierten Muirchertach und Magnús im folgenden Jahr bei militärischen Unternehmungen in ganz Irland.[59][88][101] Zu Muirchertachs Unglück – oder auf seine unterlassene Hilfe hin[48] – wurde Magnús 1103 in Ulster getötet.[98][59][50][88][61][103][101][104] Wie die Morkinskinna[105] und die Fagrskinna[106] berichten, verließ Sigurðr Blathmin sofort[15][89][2][63][107] – offenbar war ihre Ehe nicht vollzogen, sondern nur ein Eheversprechen gegeben worden – und kehrte nach Norwegen zurück.[108] Dort teilte sich Sigurðr die norwegische Königsherrschaft mit seinen zwei Brüdern, Eysteinn und Óláfr,[109][108] und heiratete später der Magnússona saga in der Heimskringla zufolge Málmfríðr, die Tochter des Herrschers von Hólmgarðr, Haraldr Valdamarsson.[110] Erst über 150 Jahre später wagte sich ein anderer norwegischer König auf die Inseln.[61]

Primärliteratur

Bearbeiten

Altnordische Quellen

Bearbeiten
  • Ágrip af Nóregs konunga sǫgum (Kapitel 51)
    • Edition mit englischsprachiger Übersetzung: M. J. Driscoll (Hrsg.): Ágrip af Nóregskonungasǫgum. A Twelfth-Century Synoptic History of the Kings of Norway (= Viking Society for Northern Research Text Series. Band 10). 2. Auflage. Viking Society for Northern Research, London 2008, ISBN 978-0-903521-75-8, S. 70–71 (altnordisch, englisch, PDF).
  • Fagrskinna (Kapitel 69 und 71, mit falscher Angabe des Vaters)
    • Edition: Finnur Jónsson (Hrsg.): Fagrskinna: Nóregs kononga tal (= Samfund til udgivelse af gammel nordisk litteratur. Band 30). S. L. Møllers bogtrykkeri, Kopenhagen 1903, S. 320, 328 (altnordisch, online).
  • Magnúss saga berfœtts (Kapitel 11)
    • Edition: Finnur Jónsson (Hrsg.): Heimskringla: Nóregs konunga sögur. G. E. C. Gads Forlag, Kopenhagen 1911, S. 525 (altnordisch, digitalisiert).
    • Englischsprachige Übersetzung: Alison Finlay und Anthony Faulkes (Hrsg.): Snorri Sturluson: Heimskringla. Vol. 3: Magnús Óláfsson to Magnús Erlingsson. Viking Society for Northern Research, London 2015, ISBN 978-0-903521-93-2, S. 136 (englisch, PDF).
  • Morkinskinna (mit falscher Angabe des Vaters)
    • Edition: Finnur Jónsson (Hrsg.): Morkinskinna (= Samfund til Udgivelse af Gammel Nordisk Litteratur). Kopenhagen 1932, S. 323, 337 (altnordisch, online).

Irische Quellen

Bearbeiten
  • Annalen von Inisfallen (§ 1102.6)
    • Edition: Annals of Inisfallen. In: Corpus of Electronic Texts. University College Cork, 23. Oktober 2008, abgerufen am 6. März 2023 (englisch, irisch, Latein).
    • Englischsprachige Übersetzung: Annals of Inisfallen. In: Corpus of Electronic Texts. University College Cork, 16. Februar 2010, abgerufen am 6. März 2023 (englisch).

Kymrische Quellen

Bearbeiten
  • Brut y Tywysogion
    • Edition mit englischsprachiger Übersetzung: John Williams ab Ithel (Hrsg.): Brut y Tywysogion: The Chronicle of the Princes of Wales (= Rerum Britannicarum Medii Ævi Scriptores, or Chronicles and Memorials of Great Britain and Ireland during the Middle Ages). Cambridge University Press, Cambridge 2012, S. 72–73, doi:10.1017/CBO9781139163484 (walisisch, englisch, Erstausgabe: 1860).

Sekundärliteratur

Bearbeiten
  • Seán Duffy: Emerging From the Mist: Ireland and Man in the Eleventh Century. In: P. Davey, D. Finlayson und P. Thomlinson (Hrsg.): Mannin Revisited: Twelve Essays on Manx Culture and Environment. The Scottish Society for Northern Studies, Edinburgh 2002, ISBN 0-9535226-2-8, S. 57–59 (englisch, PDF (Memento vom 25. September 2015 im Internet Archive)).
  • Seán Duffy: Irishmen and Islesmen in the Kingdoms of Dublin and Man, 1052–1171. In: Ériu. Band 43, 1992, S. 110–113, JSTOR:30007421 (englisch).
  • Rosemary Power: Magnus Barelegs’ Expeditions to the West. In: The Scottish Historical Review. Band 65, Nr. 180, 1986, S. 107–132, JSTOR:25530199 (englisch, inklusive ausführlicher Besprechung der einzelnen Quellen).
Bearbeiten
Commons: Blathmin Ní Briain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Finnur Jónsson (Hrsg.): Eirspennill. Am 47 fol. Nóregs konunga sǫgur. Magnús góði – Hákon gamli. Kristiania 1916, S. 120 (altnordisch, dänisch, digitalisiert).
  2. a b M. J. Driscoll (Hrsg.): Ágrip af Nóregskonungasǫgum. A Twelfth-Century Synoptic History of the Kings of Norway (= Viking Society for Northern Research Text Series. Band 10). 2. Auflage. Viking Society for Northern Research, London 2008, ISBN 978-0-903521-75-8, S. 106 Anm. 146 (altnordisch, englisch, PDF).
  3. a b Rosemary Power: Magnus Barelegs’ Expeditions to the West. 1986, S. 125, JSTOR:25530199 (englisch).
  4. Joseph Anderson, Jon A. Hjaltalin und Gilbert Goudie (Hrsg.): The Orkneyinga Saga. Edmonston and Douglas, Edinburgh 1873, S. 57 Kap. 30 (englisch, digitalisiert).
  5. a b c Dáibhí Ó Cróinín: Early Medieval Ireland, 400–1200. 2. Auflage. Routledge, Abingdon 2017, ISBN 978-1-315-55878-3, S. 315 Anm. 35, 372 (englisch, Erstausgabe: 1995).
  6. Samuel Laing (Hrsg.): The Heimskringla; or, Chronicle of the Kings of Norway. Vol. 3. Longman, Brown, Green, and Longmans, London 1844, S. 133 Kap. 12 (englisch, digitalisiert).
  7. Donn Piatt: A Pale Family and Old Dublin. In: Dublin Historical Record. Band 18, Nr. 3, 1963, S. 91, JSTOR:30083949 (englisch).
  8. a b Übersetzung und Edition von M. J. Driscoll (Hrsg.): Ágrip af Nóregskonungasǫgum. A Twelfth-Century Synoptic History of the Kings of Norway (= Viking Society for Northern Research Text Series. Band 10). 2. Auflage. Viking Society for Northern Research, London 2008, ISBN 978-0-903521-75-8, S. 70–71 Kap. 51 (altnordisch, englisch, PDF).
  9. a b Dominik Waßenhoven: Skandinavier unterwegs in Europa (1000–1250). Untersuchungen zu Mobilität und Kulturtransfer auf prosopographischer Grundlage (= Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik. Band 8). Akademie Verlag, Berlin 2006, S. 265, doi:10.1524/9783050048536.
  10. Giovanna Salvucci: Grand Finales in the Kings’ Sagas between Christian Piety and Germanic Stoicism. In: Filologia Germanica. Band 4, 2012, ISSN 2036-8992, S. 171–203 (englisch).
  11. Sirpa Aalto: Categorizing Otherness in the Kings’ Sagas (= Publications of the University of Eastern Finland. Dissertations in Social Sciences and Business Studies. Band 10). Itä-Suomen yliopisto, Tampere 2010, ISBN 978-952-61-0238-2, S. 93 (englisch, online – Dissertation).
  12. a b Ian Beuermann: ‚Norgesveldet?‘ South of Cape Wrath? Political views, facts, and questions. In: Steinar Imsen (Hrsg.): The Norwegian Domination and the Norse World c. 1100 – c. 1400 (= Trondheim Studies in History). Tapir Academic Press, Trondheim 2010, ISBN 978-82-519-2563-1, S. 120 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  13. Giovanna Salvucci: Death, Afterlife and Politics in Medieval Norway: The Thanatology of Kings in the Old Norse Synoptic Histories of Norway, 1035–1161. Müller, Saarbrücken 2010, ISBN 978-3-639-21233-4 (englisch).
  14. a b Giovanna Salvucci: ‚The King is Dead‘: The Thanatology of Kings in the Old Norse Synoptic Histories of Norway, 1035–1161. Durham 2005, S. 101 Anm. 19 (online – Dissertation).
  15. a b Åslaug Ommundsen: To kongar, to dronningar og eit nonnekloster i Bergen. In: Historisk tidsskrift. Band 95, Nr. 1, 2016, S. 22, doi:10.18261/issn.1504-2944-2016-01-02 (norwegisch).
  16. a b Seán Duffy: Irishmen and Islesmen. 1992, S. 112, JSTOR:30007421 (englisch).
  17. a b Anthony Candon: Muirchertach Ua Briain, Politics and Naval Activity in the Irish Sea, 1075 to 1119. In: Gearóid Mac Niocaill und Patrick F. Wallace (Hrsg.): Keimelia: Studies in Medieval Archaeology and History in Memory of Tom Delaney. Galway University Press, Galway 1988, ISBN 0-907775-33-0, S. 406–407 (englisch, online).
  18. Máire Ní Mhaonaigh: Perception and Reality: Ireland c.980–1229. In: Brendan Smith (Hrsg.): Christianity, Invasion and Conquest: 600–1200 (= The Cambridge History of Ireland. Band 1). Cambridge University Press, Cambridge 2018, S. 147, doi:10.1017/9781316275399.009.
  19. M. T. Flanagan: High-Kings With Opposition, 1072–1166. In: Dáibhí Ó Cróinín (Hrsg.): Prehistoric and Early Ireland (= A New History of Ireland. Band 1). Oxford University Press, Oxford 2008, ISBN 978-0-19-821737-4, S. 910 (englisch, Erstausgabe: 2005).
  20. Máire Ní Mhaonaigh: The date of Cogad Gáedel re Gallaib. In: Peritia. Band 9, 1995, S. 375 Anm. 71, doi:10.1484/J.Peri.3.255 (englisch).
  21. A. Candon: Power, Politics and Polygamy: Women and Marriage in Late Pre-Norman Ireland. In: Damian Bracken und Dagmar Ó Riain-Raedel (Hrsg.): Ireland and Europe in the Twelfth Century: Reform and Renewal. Four Courts Press, Dublin 2006, ISBN 1-85182-848-6, S. 117 Abb. 4 (englisch).
  22. a b E. Curtis: Murchertach O’Brien, High King of Ireland, and His Norman Son-in-Law, Arnulf de Mont-Gomery, circa 1100. In: The Journal of the Royal Society of Antiquaries of Ireland. Sixth Series. Band 11, Nr. 2, 1921, S. 117 Anm. 2, JSTOR:25513221 (englisch).
  23. a b Rosemary Power: Magnus Barelegs’ Expeditions to the West. 1986, S. 125 Anm. 1, JSTOR:25530199 (englisch).
  24. a b Ármann Jakobsson: Image is Everything: The Morkinskinna Account of King Sigurðr of Norway’s Journey to the Holy Land. In: Parergon. Band 30, Nr. 1, 2013, S. 128 Anm. 24, doi:10.1353/pgn.2013.0016 (englisch).
  25. Theodore Murdock Andersson und Kari Ellen Gade (Hrsg.): Morkinskinna: The Earliest Icelandic Chronicle of the Norwegian Kings (1030–1157) (= Islandica). Cornell University Press, Ithaca 2012, ISBN 978-0-8014-7783-6, S. 451 Anm. 5 Kap. 59 (englisch, Erstausgabe: 2000).
  26. a b John Ryan: Review of: The Orkneyinga Saga: A New Translation with Introduction and Notes by Alexander Burt Taylor. In: Irish Historical Studies. Band 3, Nr. 9, 1942, S. 110, JSTOR:30005998 (englisch).
  27. a b c d e f Angelo Forte, Richard D. Oram und Frederik Pedersen: Viking Empires. Cambridge University Press, Cambridge 2005, ISBN 0-521-82992-5, S. 239 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  28. a b c d e f Richard D. Oram: The Lordship of Galloway. John Donald, Edinburgh 2000, ISBN 0-85976-541-5, S. 43 (englisch).
  29. Alan Orr Anderson (Hrsg.): Early Sources of Scottish History. A.D. 500 to 1286. Vol. 2. Oliver and Boyd, London 1922, S. 116, 116–117 Anm. 6 (englisch, digitalisiert).
  30. M. J. Driscoll (Hrsg.): Ágrip af Nóregskonungasǫgum. A Twelfth-Century Synoptic History of the Kings of Norway (= Viking Society for Northern Research Text Series. Band 10). 2. Auflage. Viking Society for Northern Research, London 2008, ISBN 978-0-903521-75-8, S. 116 (altnordisch, englisch, PDF).
  31. Ben Hudson: The Family of Harold Godwinsson and the Irish Sea Province. In: Journal of the Royal Society of Antiquaries of Ireland. Band 109, 1979, S. 98 Abb. 28, JSTOR:25508756 (englisch).
  32. Seán Duffy: Irishmen and Islesmen. 1992, S. 116, 116 Anm. 111, JSTOR:30007421 (englisch).
  33. Seán Duffy: Irishmen and Islesmen. 1992, S. 104–110, JSTOR:30007421 (englisch).
  34. P. J. Davey: Kingdom of Man and the Isles. In: John T. Koch (Hrsg.): Celtic Culture: A Historical Encyclopedia. Vol. 2. ABC-CLIO, Santa Barbara (Kalifornien) 2006, ISBN 1-85109-445-8, S. 1057 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  35. Rosemary Power: Magnus Barelegs’ Expeditions to the West. 1986, S. 115, JSTOR:25530199 (englisch).
  36. a b Finbar McCormick: The Grave of Magnus Barelegs. In: Ulster Journal of Archaeology. Band 68, 2009, S. 102, JSTOR:41406683 (englisch).
  37. a b Angelo Forte, Richard D. Oram und Frederik Pedersen: Viking Empires. Cambridge University Press, Cambridge 2005, ISBN 0-521-82992-5, S. 236–240 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  38. Seán Duffy: Emerging From the Mist. 2002, S. 57–59 (englisch, PDF (Memento vom 25. September 2015 im Internet Archive)).
  39. Rosemary Power: The Death of Magnus Barelegs. In: Scottish Historical Review. Band 73, Nr. 2, 1994, S. 216, JSTOR:25530638 (englisch).
  40. a b c Finbar McCormick: The Grave of Magnus Barelegs. In: Ulster Journal of Archaeology. Band 68, 2009, S. 102–103, JSTOR:41406683 (englisch).
  41. a b c Seán Duffy: Emerging From the Mist. 2002, S. 58–59 (englisch, PDF (Memento vom 25. September 2015 im Internet Archive)).
  42. a b Seán Duffy: Ireland and the Irish Sea Region, 1014–1318. Trinity College, Dublin 1993, S. 37–38 (englisch, online – Dissertation).
  43. a b c d Seán Duffy: Irishmen and Islesmen. 1992, S. 110–113, JSTOR:30007421 (englisch).
  44. a b c Damian Bracken: Ua Briain, Muirchertach [Murtagh O'Brien] (c.1050–1119). In: Oxford Dictionary of National Biography. Oxford University Press, 2004, doi:10.1093/ref:odnb/20464 (englisch).
  45. Seán Duffy: Emerging From the Mist. 2002, S. 57 (englisch, PDF (Memento vom 25. September 2015 im Internet Archive)).
  46. Seán Duffy: Irishmen and Islesmen. 1992, S. 110, JSTOR:30007421 (englisch).
  47. Eine Version der kymrischen Chronik Brut y Tywysogion scheint in ihrem Eintrag zum Jahr 1098 Magnús Óláfsson und Magnús Haraldsson zu verwechseln, die beide Kriegszüge zu den britischen Inseln unternahmen, siehe Brut y Tywysogion. Cambrian Archæological Association, London 1864, S. 84–85 (walisisch, englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  48. a b Jakub Morawiec: Magnus Barefoot – the Last Viking King of Norway? In: Średniowiecze Polskie i Powszechne. Band 12, Nr. 16, 2020, S. 28–29 (englisch, PDF).
  49. a b c Máire Ní Mhaonaigh: Perception and Reality: Ireland c.980–1229. In: Brendan Smith (Hrsg.): Christianity, Invasion and Conquest: 600–1200 (= The Cambridge History of Ireland. Band 1). Cambridge University Press, Cambridge 2018, S. 146–147, doi:10.1017/9781316275399.009.
  50. a b c Angelo Forte, Richard D. Oram und Frederik Pedersen: Viking Empires. Cambridge University Press, Cambridge 2005, ISBN 0-521-82992-5, S. 239–240 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  51. Martin Holland: Dublin and the Reform of the Irish Church in the Eleventh and Twelfth Centuries. In: Peritia. Band 14, 2000, S. 129–130, 130 Anm. 86, doi:10.1484/J.Peri.3.398 (englisch).
  52. Seán Duffy: Ireland in the Middle Ages (= British History in Perspective). Macmillan Press, Houndmills, Basingstoke 1997, ISBN 1-349-25171-2, S. 43, doi:10.1007/978-1-349-25171-1 (englisch).
  53. Máire Ní Mhaonaigh: The date of Cogad Gáedel re Gallaib. In: Peritia. Band 9, 1995, S. 375, 375 Anm. 71, doi:10.1484/J.Peri.3.255 (englisch).
  54. Seán Duffy: Irishmen and Islesmen. 1992, S. 110–112, JSTOR:30007421 (englisch).
  55. Rosemary Power: Magnus Barelegs’ Expeditions to the West. 1986, S. 125–126, JSTOR:25530199 (englisch).
  56. E. Curtis: Murchertach O’Brien, High King of Ireland, and His Norman Son-in-Law, Arnulf de Mont-Gomery, circa 1100. In: The Journal of the Royal Society of Antiquaries of Ireland. Sixth Series. Band 11, Nr. 2, 1921, S. 119, 121, JSTOR:25513221 (englisch).
  57. a b Übersetzung: Annals of Inisfallen. In: Corpus of Electronic Texts. University College Cork, 16. Februar 2010, abgerufen am 6. März 2023 (englisch, § 1102.6).
    Edition: Annals of Inisfallen. In: Corpus of Electronic Texts. University College Cork, 23. Oktober 2008, abgerufen am 6. März 2023 (englisch, irisch, Latein, § 1102.6).
    Digitalisierte Handschrift: Bodleian Library MS. Rawl. B. 503. In: Early Manuscripts at Oxford University. Bodleian Library, abgerufen am 6. März 2023 (englisch, irisch, Latein).
  58. Übersetzung: Annals of the Four Masters. In: Corpus of Electronic Texts. University College Cork, 16. Dezember 2013, abgerufen am 6. März 2023 (englisch, § 1102.11).
    Edition: Annals of the Four Masters. In: Corpus of Electronic Texts. University College Cork, 3. Dezember 2013, abgerufen am 6. März 2023 (englisch, irisch, Latein, § 1102.11).
  59. a b c d M. J. Driscoll (Hrsg.): Ágrip af Nóregskonungasǫgum. A Twelfth-Century Synoptic History of the Kings of Norway (= Viking Society for Northern Research Text Series. Band 10). 2. Auflage. Viking Society for Northern Research, London 2008, ISBN 978-0-903521-75-8, S. 105 Anm. 143 (altnordisch, englisch, PDF).
  60. a b Rosemary Power: Meeting in Norway: Norse-Gaelic Relations in the Kingdom of Man and the Isles, 1090–1270. In: Saga-Book. Band 29, 2005, S. 17, 17 Anm. 15 (englisch, PDF).
  61. a b c d e Seán Duffy: Emerging From the Mist. 2002, S. 59 (englisch, PDF (Memento vom 25. September 2015 im Internet Archive)).
  62. Martin Holland: Dublin and the Reform of the Irish Church in the Eleventh and Twelfth Centuries. In: Peritia. Band 14, 2000, S. 130 Anm. 86, doi:10.1484/J.Peri.3.398 (englisch).
  63. a b c Victoria Chandler: The Last of the Montgomerys: Roger the Poitevin and Arnulf. In: Historical Research. Band 62, Nr. 147, 1989, S. 10, doi:10.1111/j.1468-2281.1989.tb01075.x (englisch).
  64. a b c d e Rosemary Power: Magnus Barelegs’ Expeditions to the West. 1986, S. 122, JSTOR:25530199 (englisch).
  65. a b Alan Orr Anderson (Hrsg.): Early Sources of Scottish History. A.D. 500 to 1286. Vol. 2. Oliver and Boyd, London 1922, S. 126 Anm. 3 (englisch, digitalisiert).
  66. Übersetzung: Annals of Ulster. In: Corpus of Electronic Texts. University College Cork, abgerufen am 9. März 2023 (englisch, § 1102.7, § 1102.8).
    Edition: Annals of Ulster. In: Corpus of Electronic Texts. University College Cork, abgerufen am 9. März 2023 (englisch, irisch, Latein, § 1102.7, § 1102.8).
  67. a b Ármann Jakobsson: Image is Everything: The Morkinskinna Account of King Sigurðr of Norway’s Journey to the Holy Land. In: Parergon. Band 30, Nr. 1, 2013, S. 128, 128 Anm. 24, doi:10.1353/pgn.2013.0016 (englisch).
  68. a b Auður Magnúsdóttir: Kingship, Women and Politics in Morkinskinna. In: Kim Esmark, Lars Hermanson, Hans Jacob Orning und Helle Vogt (Hrsg.): Disputing Strategies in Medieval Scandinavia. Medieval Law and its Practice. Brill, Leiden 2013, ISBN 978-90-04-22159-8, S. 94 Anm. 34 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  69. a b c Sirpa Aalto: Categorizing Otherness in the Kings’ Sagas (= Publications of the University of Eastern Finland. Dissertations in Social Sciences and Business Studies. Band 10). Itä-Suomen yliopisto, Tampere 2010, ISBN 978-952-61-0238-2, S. 93 Anm. 30, 162–163 (englisch, online – Dissertation).
  70. Rosemary Power: Magnus Barelegs’ Expeditions to the West. 1986, S. 122 Anm. 2, JSTOR:25530199 (englisch).
  71. Alan Orr Anderson (Hrsg.): Early Sources of Scottish History. A.D. 500 to 1286. Vol. 2. Oliver and Boyd, London 1922, S. 116 Anm. 6 (englisch, digitalisiert).
  72. Alan Orr Anderson (Hrsg.): Early Sources of Scottish History. A.D. 500 to 1286. Vol. 2. Oliver and Boyd, London 1922, S. 116 Anm. 1 (englisch, digitalisiert).
  73. Übersetzung von Joseph Anderson, Jon A. Hjaltalin und Gilbert Goudie (Hrsg.): The Orkneyinga Saga. Edmonston and Douglas, Edinburgh 1873, S. 57 Kap. 30 (englisch, digitalisiert).
    Edition von Gudbrand Vigfusson (Hrsg.): Icelandic Sagas and Other Historical Documents Relating to the Settlements and Descents of the Northmen on the British Isles. Rerum Britannicarum Medii Ævi Scriptores. Vol. 1. Her Majesty's Stationery Office, London 1887, S. 72 (altnordisch, digitalisiert).
  74. Giovanna Salvucci: Grand Finales in the Kings’ Sagas between Christian Piety and Germanic Stoicism. In: Filologia Germanica. Band 4, 2012, ISSN 2036-8992, S. 181 Anm. 42 (englisch).
  75. Ian Beuermann: ‚Norgesveldet?‘ South of Cape Wrath? Political views, facts, and questions. In: Steinar Imsen (Hrsg.): The Norwegian Domination and the Norse World c. 1100 – c. 1400 (= Trondheim Studies in History). Tapir Academic Press, Trondheim 2010, ISBN 978-82-519-2563-1, S. 116, 116 Anm. 48 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  76. Giovanna Salvucci: Death, Afterlife and Politics in Medieval Norway: The Thanatology of Kings in the Old Norse Synoptic Histories of Norway, 1035–1161. Müller, Saarbrücken 2010, ISBN 978-3-639-21233-4, S. 89 Anm. 19 (englisch).
  77. Englische Übersetzung von Alison Finlay und Anthony Faulkes (Hrsg.): Snorri Sturluson: Heimskringla. Vol. 3: Magnús Óláfsson to Magnús Erlingsson. Viking Society for Northern Research, London 2015, ISBN 978-0-903521-93-2, S. 136 Kap. 11 (englisch, PDF).
    Englische Übersetzung von Lee M. Hollander (Hrsg.): Heimskringla: History of the Kings of Norway. University of Texas Press, Austin (Texas) 2011, ISBN 978-0-292-73061-8, S. 677–678 Kap. 11 (Erstausgabe: 1964).
    Englische Übersetzung von Alan Orr Anderson (Hrsg.): Early Sources of Scottish History. A.D. 500 to 1286. Vol. 2. Oliver and Boyd, London 1922, S. 116 (englisch, digitalisiert).
    Englische Übersetzung von Samuel Laing (Hrsg.): The Heimskringla; or, Chronicle of the Kings of Norway. Vol. 3. Longman, Brown, Green, and Longmans, London 1844, S. 133 Kap. 12 (englisch, digitalisiert).
    Dänische Übersetzung von Gustav Storm: Norges Kongesagaer. Band 2. I. M. Stenersens Forlag, Oslo 1914, S. 539 Kap. 11 (dänisch, digitalisiert – Erstausgabe: 1899).
    Edition von Finnur Jónsson (Hrsg.): Heimskringla: Nóregs konunga sögur. G. E. C. Gads Forlag, Kopenhagen 1911, S. 525 Kap. 11 (altnordisch, digitalisiert).
    Edition von Carl Richard Unger (Hrsg.): Heimskringla eller Norges kongesagaer af Snorre Sturlasson. Brøgger & Christie, Oslo 1868, S. 649 Kap. 12 (altnordisch, digitalisiert).
  78. John Williams ab Ithel (Hrsg.): Brut y Tywysogion: The Chronicle of the Princes of Wales (= Rerum Britannicarum Medii Ævi Scriptores, or Chronicles and Memorials of Great Britain and Ireland during the Middle Ages). Cambridge University Press, Cambridge 2012, S. 72–73, doi:10.1017/CBO9781139163484 (walisisch, englisch, Erstausgabe: 1860).
  79. Anthony Candon: Muirchertach Ua Briain, Politics and Naval Activity in the Irish Sea, 1075 to 1119. In: Gearóid Mac Niocaill und Patrick F. Wallace (Hrsg.): Keimelia: Studies in Medieval Archaeology and History in Memory of Tom Delaney. Galway University Press, Galway 1988, ISBN 0-907775-33-0, S. 406 (englisch, online).
  80. Rosemary Power: Magnus Barelegs’ Expeditions to the West. 1986, S. 112–113, 113 Anm. 1, JSTOR:25530199 (englisch).
  81. Übersetzung von Thomas Forester (Hrsg.): The Ecclesiastical History of England and Normandy, by Ordericus Vitalus. Vol. 3 (= Bohn's Antiquarian Library). Henry G. Bohn, London 1854, S. 216 (englisch, digitalisiert).
    Edition von Augustus Le Prevost (Hrsg.): Orderici Vitalis Historiæ Ecclesiasticæ Libri Tredecim. Band 4. Julius Renouard et socii, Paris 1852, S. 29 (Latein, digitalisiert).
  82. a b Rosemary Power: Magnus Barelegs’ Expeditions to the West. 1986, S. 121–122, JSTOR:25530199 (englisch).
  83. Übersetzung von Theodore Murdock Andersson und Kari Ellen Gade (Hrsg.): Morkinskinna: The Earliest Icelandic Chronicle of the Norwegian Kings (1030–1157) (= Islandica). Cornell University Press, Ithaca 2012, ISBN 978-0-8014-7783-6, S. 307–308 Kap. 58 (englisch, Erstausgabe: 2000).
    Edition von Finnur Jónsson (Hrsg.): Morkinskinna (= Samfund til Udgivelse af Gammel Nordisk Litteratur). Kopenhagen 1932, S. 330–331 (altnordisch, online).
    Edition von Carl Richard Unger (Hrsg.): Morkinskinna. Pergamentsbog fra første halvdel af det trettende aarhundrede, indeholdende en af de ældste optegnelser af norske kongesagaer. B. M. Bentzen, Oslo 1867, S. 151–152 (altnordisch, digitalisiert).
  84. Übersetzung von Theodore Murdock Andersson und Kari Ellen Gade (Hrsg.): Morkinskinna: The Earliest Icelandic Chronicle of the Norwegian Kings (1030–1157) (= Islandica). Cornell University Press, Ithaca 2012, ISBN 978-0-8014-7783-6, S. 303 Kap. 58, 313 Kap. 59 (englisch, Erstausgabe: 2000).
    Edition von Finnur Jónsson (Hrsg.): Morkinskinna (= Samfund til Udgivelse af Gammel Nordisk Litteratur). Kopenhagen 1932, S. 323, 337 (altnordisch, online).
    Edition von Carl Richard Unger (Hrsg.): Morkinskinna. Pergamentsbog fra første halvdel af det trettende aarhundrede, indeholdende en af de ældste optegnelser af norske kongesagaer. B. M. Bentzen, Oslo 1867, S. 147, 156 (altnordisch, digitalisiert).
  85. Übersetzung von Alison Finlay (Hrsg.): Fagrskinna, a Catalogue of the Kings of Norway: A Translation with Introduction and Notes (= The Northern World: North Europe and the Baltic c. 400–1700 AD. Peoples, Economics and Cultures). Brill, Leiden 2004, ISBN 90-04-13172-8, S. 248 Kap. 81, 252 Kap. 85 (englisch).
    Übersetzung von Alan Orr Anderson (Hrsg.): Early Sources of Scottish History. A.D. 500 to 1286. Vol. 2. Oliver and Boyd, London 1922, S. 115 Anm. 1, 117, 118 (englisch, digitalisiert).
    Edition von Finnur Jónsson (Hrsg.): Fagrskinna: Nóregs kononga tal (= Samfund til udgivelse af gammel nordisk litteratur. Band 30). S. L. Møllers bogtrykkeri, Kopenhagen 1903, S. 320 Kap. 69, 328 Kap. 71 (altnordisch, online).
  86. Auður Magnúsdóttir: Kingship, Women and Politics in Morkinskinna. In: Kim Esmark, Lars Hermanson, Hans Jacob Orning und Helle Vogt (Hrsg.): Disputing Strategies in Medieval Scandinavia. Medieval Law and its Practice. Brill, Leiden 2013, ISBN 978-90-04-22159-8, S. 93 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  87. a b Seán Duffy: Ua Briain, Muirchertach (1050–1119). In: Seán Duffy (Hrsg.): Medieval Ireland: An Encyclopedia. Routledge, New York 2005, ISBN 0-415-94052-4, S. 459–462 (englisch).
  88. a b c d Rosemary Power: Meeting in Norway: Norse-Gaelic Relations in the Kingdom of Man and the Isles, 1090–1270. In: Saga-Book. Band 29, 2005, S. 17 (englisch, PDF).
  89. a b Sirpa Aalto: Categorizing Otherness in the Kings’ Sagas (= Publications of the University of Eastern Finland. Dissertations in Social Sciences and Business Studies. Band 10). Itä-Suomen yliopisto, Tampere 2010, ISBN 978-952-61-0238-2, S. 162–163 (englisch, online – Dissertation).
  90. Clare Downham: Scottish Affairs and the Political Context of Cogadh Gaedhel re Gallaibh. In: Traversing the Inner Seas: Contacts and Continuity Around Western Scotland, the Hebrides and Northern Ireland. Scottish Society for Northern Studies, Edinburgh 2017, S. 100 (englisch, online).
  91. Dáibhí Ó Cróinín: Early Medieval Ireland, 400–1200. 2. Auflage. Routledge, Abingdon 2017, ISBN 978-1-315-55878-3, S. 297 (englisch, Erstausgabe: 1995).
  92. Clare Downham: England and the Irish-Sea Zone in the Eleventh Century. In: John Gillingham (Hrsg.): Proceedings of the Battle Conference 2003 (= Anglo-Norman Studies. Band 26). The Boydell Press, Woodbridge 2004, ISBN 1-84383-072-8, S. 71 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  93. Martin Holland: Dublin and the Reform of the Irish Church in the Eleventh and Twelfth Centuries. In: Peritia. Band 14, 2000, S. 130, 130 Anm. 87, doi:10.1484/J.Peri.3.398 (englisch).
  94. John Bradley: Killaloe: A Pre-Norman Borough? In: Peritia. Band 8, 1994, S. 178, doi:10.1484/J.Peri.3.211 (englisch).
  95. a b Seán Duffy: Ireland and the Irish Sea Region, 1014–1318. Trinity College, Dublin 1993, S. 13 (englisch, online – Dissertation).
  96. Victoria Chandler: The Last of the Montgomerys: Roger the Poitevin and Arnulf. In: Historical Research. Band 62, Nr. 147, 1989, S. 10–11, doi:10.1111/j.1468-2281.1989.tb01075.x (englisch).
  97. E. Hull: The Northmen in Britain. Thomas Y. Crowell Company, New York 1913, S. 240.
  98. a b Richard D. Oram: Domination and Lordship: Scotland 1070–1230 (= The New Edinburgh History of Scotland. Band 3). Edinburgh University Press, Edinburgh 2011, ISBN 978-0-7486-1496-7, S. 51 (englisch).
  99. Ian Beuermann: ‚Norgesveldet?‘ South of Cape Wrath? Political views, facts, and questions. In: Steinar Imsen (Hrsg.): The Norwegian Domination and the Norse World c. 1100 – c. 1400 (= Trondheim Studies in History). Tapir Academic Press, Trondheim 2010, ISBN 978-82-519-2563-1, S. 118–119 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  100. Benjamin T. Hudson: Viking Pirates and Christian Princes: Dynasty, Religion, and Empire in the North Atlantic. Oxford University Press, Oxford 2005, ISBN 0-19-516237-4, S. 190 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  101. a b c Seán Duffy: Ireland and the Irish Sea Region, 1014–1318. Trinity College, Dublin 1993, S. 38 (englisch, online – Dissertation).
  102. Seán Duffy: Pre-Norman Dublin: Capital of Ireland? In: History Ireland. Band 1, Nr. 4, 1993, S. 16, JSTOR:27724114 (englisch).
  103. Richard D. Oram: The Lordship of Galloway. John Donald, Edinburgh 2000, ISBN 0-85976-541-5, S. 44 (englisch).
  104. E. Curtis: Murchertach O’Brien, High King of Ireland, and His Norman Son-in-Law, Arnulf de Mont-Gomery, circa 1100. In: The Journal of the Royal Society of Antiquaries of Ireland. Sixth Series. Band 11, Nr. 2, 1921, S. 120–121, 120 Anm. 8, JSTOR:25513221 (englisch).
  105. Übersetzung von Theodore Murdock Andersson und Kari Ellen Gade (Hrsg.): Morkinskinna: The Earliest Icelandic Chronicle of the Norwegian Kings (1030–1157) (= Islandica). Cornell University Press, Ithaca 2012, ISBN 978-0-8014-7783-6, S. 313 Kap. 59 (englisch, Erstausgabe: 2000).
    Edition von Finnur Jónsson (Hrsg.): Morkinskinna (= Samfund til Udgivelse af Gammel Nordisk Litteratur). Kopenhagen 1932, S. 337 (altnordisch, online).
    Edition von Carl Richard Unger (Hrsg.): Morkinskinna. Pergamentsbog fra første halvdel af det trettende aarhundrede, indeholdende en af de ældste optegnelser af norske kongesagaer. B. M. Bentzen, Oslo 1867, S. 156 (altnordisch, digitalisiert).
  106. Übersetzung von Alison Finlay (Hrsg.): Fagrskinna, a Catalogue of the Kings of Norway: A Translation with Introduction and Notes (= The Northern World: North Europe and the Baltic c. 400–1700 AD. Peoples, Economics and Cultures). Brill, Leiden 2004, ISBN 90-04-13172-8, S. 252 Kap. 85 (englisch).
    Edition von Finnur Jónsson (Hrsg.): Fagrskinna: Nóregs kononga tal (= Samfund til udgivelse af gammel nordisk litteratur. Band 30). S. L. Møllers bogtrykkeri, Kopenhagen 1903, S. 328 Kap. 71 (altnordisch, online).
  107. E. Curtis: Murchertach O’Brien, High King of Ireland, and His Norman Son-in-Law, Arnulf de Mont-Gomery, circa 1100. In: The Journal of the Royal Society of Antiquaries of Ireland. Sixth Series. Band 11, Nr. 2, 1921, S. 122, JSTOR:25513221 (englisch).
  108. a b Claus Krag: Sigurd 1. Magnusson Jorsalfare. In: Norsk biografisk leksikon. 13. Februar 2009, abgerufen am 8. März 2023 (norwegisch).
  109. Per G. Norseng: Sigurd Jorsalfare. In: Store Norske Leksikon. 3. November 2014, abgerufen am 8. März 2023 (norwegisch).
  110. Englische Übersetzung von Alison Finlay und Anthony Faulkes (Hrsg.): Snorri Sturluson: Heimskringla. Vol. 3: Magnús Óláfsson to Magnús Erlingsson. Viking Society for Northern Research, London 2015, ISBN 978-0-903521-93-2, S. 157 Kap. 20 (englisch, PDF).
    Edition von Finnur Jónsson (Hrsg.): Heimskringla: Nóregs konunga sögur. G. E. C. Gads Forlag, Kopenhagen 1911, S. 542 Kap. 20 (altnordisch, digitalisiert).