Blumenthal (Gemeinde Zistersdorf)
Blumenthal (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Blumenthal | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Gänserndorf (GF), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Gänserndorf | |
Pol. Gemeinde | Zistersdorf | |
Koordinaten | 48° 31′ 8″ N, 16° 42′ 10″ O | |
Höhe | 223 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 151 (1. Jän. 2024) | |
Fläche d. KG | 6,31 km² (31. Dez. 2023) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 03487 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 06103 | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Blumenthal ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Zistersdorf im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich. Die Ortschaft hat 151 Einwohner (Stand 1. Jänner 2024).[1] Bis Ende 1971 war Blumenthal eine eigenständige Gemeinde.[2]
Geografie
BearbeitenDas Dorf liegt südwestlich von Zistersdorf im Hügelland des Weinviertels und wird von der Landesstraße L 3026 erschlossen. Im Ort entspringt der Geisleitenbach, der über Loidesthal abfließt und bei Götzendorf in den Sulzbach mündet.
Geschichte
BearbeitenIm Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit 62 Häusern genannt, das nach Obersulz eingepfarrt war, die Kinder aber im Ort eingeschult wurden. Die Herrschaft Wilfersdorf besaß die Ortsobrigkeit, übte die Landgerichtsbarkeit aus und besorgte die Konskription.[3] Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Blumenthal vier Fuhrwerker, zwei Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler, eine Milchgenossenschaft, ein Sattler, ein Schmied, zwei Schuster, ein Tischler und ein Viktualienhändler ansässig.[4]
Mit 1. Jänner 1972 wurden im Zuge der Niederösterreichischen Kommunalstrukturverbesserung die bis dahin selbständigen Gemeinden Blumenthal, Gaiselberg, Gösting, Großinzersdorf, Loidesthal, Maustrenk, Windisch Baumgarten und Zistersdorf zu Zistersdorf fusioniert.[2]
Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- Filialkirche St. Urban in Blumenthal, 1972 erbaut durch Erwin Plevan
Literatur
Bearbeiten- Ortsverzeichnis 2001 Niederösterreich (PDF; 4,8 MB), Statistik Austria, Wien 2005, ISBN 3-902452-42-0, S. 106.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ a b Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 45. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Erster Band: A–L. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 62 (Blumenthall in der Google-Buchsuche).
- ↑ Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 213