Boeing Defense, Space and Security
militärische und Raumfahrttechnische Abteilung bei Boeing
Boeing Defense, Space and Security (BDS), früher als Boeing Integrated Defense Systems (IDS) bezeichnet, ist ein Teil von Boeing, der für die militärische Luft- und Raumfahrt zuständig ist. BDS wurde 2002 aus Military Aircraft and Missiles Systems und Space and Communications gegründet.[1] Dadurch wurde BDS der drittgrößte Rüstungshersteller der Welt und spielte 2011 44,7 % der Einnahmen von Boeing ein.[2] Im Jahr 2012 war BDS der zweitgrößte Arbeitgeber im St. Louis County.[3]
Boeing Defense, Space and Security
| |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 6. Oktober 2002 |
Sitz | |
Branche | Luft- und Raumfahrt |
Website | boeing.com/bds/ |
Produkte
BearbeitenLuftfahrzeuge
BearbeitenBomber
Bearbeiten- Y1B-9
- B-17 Flying Fortress
- B-29 Superfortress
- B-47 Stratojet
- B-50 Superfortress
- B-52 Stratofortress
- B-1B Lancer (Rockwell)
- B-2 Spirit (entworfen von Northrop, Boeings Beitrag lag in der Erfahrung mit der B-52)
Helikopter
Bearbeiten- AH-64 Apache (McDonnell Douglas)
- AH-6
- CH-46 Sea Knight (Vertol Aircraft Corp.)
- CH-47 Chinook (Vertol Aircraft Corp.)
- V-22 Osprey (Bell Helicopter)
- MH-139A Grey Wolf
- Quad TiltRotor (mit Bell Helicopter)
- RAH-66 Comanche (Sikorsky, Aufklärungs und Leichter Angriffshelikopter, abgesagt)
- Defiant X (mit Sikorsky)
Jagdflugzeuge
Bearbeiten- P-26 Peashooter
- P-51 Mustang (North American Aviation)
- F-86 Sabre (North American Aviation)
- F-4 Phantom (McDonnell Douglas)
- F-15 Eagle (McDonnell Douglas)
- F-15E Strike Eagle (McDonnell Douglas)
- F-15EX Eagle II
- AV-8B Harrier (entworfen von BAe Systems, Lizenzversion von McDonnell Douglas)
- F/A-18 Hornet (McDonnell Douglas)
- F/A-18E/F Super Hornet
- F-22 (Joint Venture Programm mit Lockheed Martin, vermarktet durch Lockheed Martin)
- X-32 (Beitrag zum Joint Strike Fighter Programm, gewonnen von der F-35 von Lockheed Martin)
Tanker und Transporter
Bearbeiten- KC-135 Stratotanker
- KC-10 Extender (McDonnell Douglas)
- KC-767 (Boeing Beitrag zum KC-X Programm zur Ersetzung der KC-135)
- KC-46 Pegasus
- C-22
- C-32A Executive Transport
- C-40 Clipper
- YC-14
- C-17 Globemaster III (McDonnell Douglas)
- VC-25 („Air Force One“)
Trainingsflugzeuge
Bearbeiten- Boeing T-7A Red Hawk (gemeinsam entwickelt mit Saab)
Überwachung und andere
Bearbeiten- YAL-1 Airborne Laser
- EC-135
- WC-135 Constant Phoenix
- OC-135 Open Skies
- RC-135 Rivet Joint
- E-3 Sentry (ein AWACS Überwachungsflugzeug)
- E-4 Nightwatch (Advanced Airborne Command Post)
- E-6 Mercury
- E-8 Joint STARS
- EA-18 Growler
- E-10 MC2A (Nachfolger der E-3, E-8, EC-135, abgebrochen)
- T-43 Bobcat
- T-45 Goshawk
- 737 AEW&C
- P-8 Poseidon
- McDonnell Douglas X-36 (Tailless Fighter Agility Research Aircraft)
Unbemannte Flugzeuge
BearbeitenMilitärische Raketen
Bearbeiten- BOMARC
- AGM-48 Skybolt (Douglas)
- Harpoon Raketen (McDonnell Douglas)
- AGM-86 ALCM
- AGM-114 Hellfire (McDonnell Douglas)
- BGM-109 Tomahawk (McDonnell Douglas)
- Brimstone
- Kinetic Energy Anti-Satellite (aufgegebenes Projekt)
Raumfahrt
BearbeitenSatellitentechnik
Bearbeiten- Advanced Research and Global Observation Satellite (AGROS)
- Autonome Space Transport Robotic Operations (ASTRO)
- GPS-Satelliten (ursprünglich Rockwell)
- XSS Micro-Satelliten
- Boeing 376 (bis 2000 Hughes Satellite Systems – HS-376)
- Boeing 502 (früher HS-502)
- Boeing 601 (früher HS-601)
- Boeing 702 (früher HS-702)
Trägerraketensysteme
Bearbeiten- Delta-Raketenfamilie
- Saturn V: S-IC-Erststufe (Boeing), S-II-Zweitstufe (North American Aviation), S-IVB-Drittstufe (Douglas Aircraft Company)
- Inertial Upper Stage (Titan IV und Space Shuttle)
- Integrated Solar Upper Stage (Konzept)
- Sea-Launch-Plattform (mit Energija, Aker Kværner und KB Juschnoje)
- Space Launch System
- Vulcan (mit Lockheed Martin über das Joint Venture United Launch Alliance)
Raumfahrzeuge
Bearbeiten- X-20 Dyna-Soar (abgesagt)
- X-40 Space Maneuver Vehicle
- Apollo Command / Service Module (North American Aviation)
- Lunar Roving Vehicle
- X-38 Crew Return Vehicle
- Internationale Raumstation
- Space Shuttle (Rockwell)
- Boeing X-37
- CST-100 Starliner
- XS-1
Standorte
BearbeitenDie Boeing-Anlage in Anaheim wird nach Huntington Beach versetzt.
- Anaheim, Kalifornien[4]
- El Paso, Texas[4] (B-1B, PAC-3, Macht und Elektronik-Komponenten für die ISS, F-22 und F-15, Montage und Test für das Leitsystem der Rakete Minuteman III)
- El Segundo, Kalifornien (Satellitenanlage: 601, 702)[4]
- Huntington Beach, Kalifornien (Saturn V, X-51A, Apollo, Skylab, Space Shuttle, Delta und ISS)[4]
- Houston, Texas[4]
- Huntsville, Alabama (Spacelab, Internationale Raumstation, Delta)
- Kennedy Space Center, Florida (als Teil der United Space Alliance und United Launch Alliance)[4]
- Long Beach, Kalifornien (C-17)[4]
- Macon, Georgia (C-17)[4]
- Mesa, Arizona[4] (AH-64)
- Palmdale, Kalifornien (Space Shuttle)[4]
- Philadelphia, Pennsylvania[4] (H-46, H-47, V-22)
- Puget Sound, Washington[4]
- Seal Beach, Kalifornien (Saturn-V und Skylab-Projekte)[4]
- St. Charles, Missouri (Waffen)
- San Antonio, Texas – militärische Flugzeugwartung[4]
- St. Louis, Missouri (F-15, F/A-18)
- Tulsa, Oklahoma (F-15/F-15E)
- Washington, D.C.[4]
- Wichita, Kansas[4]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Boeing Realigns Defense, Intelligence and Space Businesses ( vom 6. November 2011 im Internet Archive)
- ↑ "Defense News Top 100" ( vom 2. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) Defense News.
- ↑ Greta Weiderman: Report: Boeing CEO not worried about proposed Airbus-BAE merger. St. Louis Business Journal, 12. September 2012, abgerufen am 14. September 2012 (englisch): „The Boeing Defense, Space & Security division based in Hazelwood is the second-largest employer in the St. Louis area with 14,730 local employees.“
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Boeing Defense, Space & Security locations in the U.S. ( vom 29. Juni 2011 im Internet Archive) (PDF; 106 kB). Boeing, December 2009.