Bogert-Cook-Synthese
Namensreaktion
Die Bogert-Cook-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und ermöglicht die mehrstufige Herstellung von Octahydrophenanthren bzw. Octahydrophenanthren-Derivaten. Dabei wird die Grignard-Verbindung β-Phenylethylmagnesiumbromid mit einem Cyclohexanon und dann zum tertiären Alkohol 1 hydrolysiert. Mit Schwefelsäure erfolgt unter Wasserabspaltung die Bildung eines substituierten Cyclohexens 2, das dann zum Octahydrophenanthren 3 cyclisiert:[1]
![200x](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2c/Bogert-Cook_Synthesis_V2.svg/795px-Bogert-Cook_Synthesis_V2.svg.png)
Die Reaktion ist nach den US-amerikanischen Chemiker Marston Taylor Bogert (1868–1954) und dem britischen Chemiker James Wilfred Cook (1900–1975) benannt, die sie 1933 entdeckten.[2][3]
Weblinks
BearbeitenCommons: Bogert-Cook-Synthese – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals, 14. Auflage (Merck & Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006; S. ONR-12−ONR-13, ISBN 978-0-911910-00-1.
- ↑ Marston Taylor Bogert: A new process for the synthesis of phenanthrene and of phenanthrene derivates. In: Science. 1933, 77, S. 289, doi:10.1126/science.77.1994.289.
- ↑ J. W. Cook, C. L. Hewett: The synthesis of compounds related to the sterols, bile acids, and oestrus-producing hormones. Part I. 1 : 2-cycloPentenophenanthrene. In: Journal of the Chemical Society (Resumed). 1933, S. 1098–1112, doi:10.1039/JR9330001098.