Boromycin ist ein bakteriozides makrocyclisches Antibiotikum das im Zentrum einen Boratkomplex enthält.[3] Chemisch handelt es sich um den D-Valin-Ester eines Böeseken-Komplexes von Borsäure mit einem Makrodiolid.[4] Es wurde 1967 ursprünglich aus dem Streptomyces-Stamm Streptomyces antibioticus isoliert und war der erste borhaltige organische Naturprodukt.[5] Die antibiotische Wirkung besteht gegenüber grampositiven, nicht aber gegenüber gramnegativen Bakterien. Daneben hemmt es die Entwicklung gewisser Pilzarten und Protozoen.[2] Boromycin tötet Bakterien, indem es deren Zellmembran derart beeinflusst, dass die Zelle Kalium verliert, was letztendlich zum Zelltod führt.

Strukturformel
Strukturformel von Boromycin
Allgemeines
Name Boromycin
Andere Namen

[1-{(1R)-1-[(1R,2R,5S,6R,8R,12R,14S,17R, 18R,22S,24Z,28S,30S,33R)-12,28-Dihydroxy-1,2,18,19-tetra(hydroxy-κO)-6,13,13,17,29,29,33-heptamethyl-3,20-dioxo-4,7,21,34,35-pentaoxatetracyclo­[28.3.1.15,8.114,18]hexatriacont-24-en-22-yl]ethoxy}-3-methyl-1-oxo-2-butan­aminiumato(4−)]bor (IUPAC)

Summenformel C45H74BNO15
Kurzbeschreibung

geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 34524-20-4
PubChem 6436027
ChemSpider 16735705
Wikidata Q4946240
Eigenschaften
Molare Masse 879,88 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

223–228 °C (Zersetzung)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: 264​‐​270​‐​301+312​‐​330​‐​501[1]
Toxikologische Daten

180 mg·kg−1 (LD50Mausoral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Boromycin zeigte in Laborstudien starke inhibierende Wirkung auf die Replikation von HIV-1-Stämmen. Der Wirkmechanismus scheint dabei eine Wechselwirkung mit einem späteren Grad einer HIV-Infektion zu beinhalten.[6] In In-vitro-Studien zeigte sich Boromycin als starker Inhibitor von Mykobakterien mit einer MHK50 von 80 nM gegenüber Mycobacterium tuberculosis.[7]

Gewinnung und Darstellung

Bearbeiten

Die Totalsynthese des Makrodiolid-Ionophors Boromycin kann über Doppelringkontraktion erfolgen.[8][9]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c SCBT: MSDS Boromycin (CAS 34524-20-4), abgerufen am 14. Mai 2020.
  2. a b c W. Kliegel: Bor in Biologie, Medizin und Pharmazie: Physiologische Wirkungen und Anwendung von Borverbindungen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-11266-3, S. 391 (books.google.de).
  3. Wilfried Moreira, Dinah B. Aziz, Thomas Dick: Boromycin Kills Mycobacterial Persisters without Detectable Resistance. In: Frontiers in Microbiology. Band 7, 2016, doi:10.3389/fmicb.2016.00199.
  4. J. D. Dunitz, D. M. Hawley, D. Mikloš, D. N. J. White, Yu Berlin, R. Marušić, V. Prelog: Structure of boromycin. In: Helvetica Chimica Acta. Band 54, Nr. 6, 1971, S. 1709–1713, doi:10.1002/hlca.19710540624.
  5. R. Hütter, W. Keller‐Schien, F. Knüsel, V. Prelog, G. C. Rodgers, P. Suter, G. Vogel, W. Voser, H. Zähner: Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen. 57. Mitteilung. Boromycin. In: Helvetica Chimica Acta. Band 50, Nr. 6, 1967, S. 1533–1539, doi:10.1002/hlca.19670500612.
  6. J. Kohno, T. Kawahata, T. Otake et al.: Boromycin, an anti-HIV Antibiotic. Hrsg.: Bioscience, Biotechnology and Biochemistry. Band 60, 1996, S. 1036‐1037, doi:10.1271/bbb.60.1036.
  7. W. Moreira, D.B. Aziz, T. Dick: Boromycin Kills Mycobacterial Persisters without Detectable Resistance. In: Frontiers in Microbiology. Band 7, 2016, S. 199, doi:10.3389/fmicb.2016.00199.
  8. Mitchell A. Avery, Satish C. Choudhry, Om Prakash Dhingra, Brian D. Gray, Myung-chol Kang, Shen-chun Kuo, Thalathani R. Vedananda, James D. White, Alan J. Whittle: Total synthesis of macrodiolide ionophores aplasmomycin A and boromycin via double ring contraction. In: Organic & Biomolecular Chemistry. Band 12, Nr. 45 =, 2014, S. 9116–9132, doi:10.1039/c4ob01017e, PMID 25096282.
  9. John ApSimon: The Total Synthesis of Natural Products. John Wiley & Sons, 2009, ISBN 978-0-470-12953-1, S. 296 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).