Bouleuterion

Ratssäle der antiken griechischen Städte, der Ort, an dem der Boulé, ein Senat, tagte.

Ein Bouleuterion (griechisch: βουλευτήριον), im Deutschen teils auch Buleuterion, war in den Stadtstaaten des antiken Griechenlands der Versammlungsraum der Bule, des Rates der Stadt. Die Volksversammlung (Ekklesia) versammelte sich dagegen in dem wesentlich größeren Ekklesiasterion.

Ruinen des Bouleuterions in Akrai (Sizilien)

Das meist auf rechteckigem Grundriss angelegte Gebäude hatte im Innern häufig die Form eines kleinen Theatersaales, mit ansteigenden Sitzreihen um einen zentralen oder vorgelagerten Vortragsbereich. Die ansteigenden Sitzreihen konnten halbkreisförmig (Milet) oder rechteckig (Priene) angeordnet sein. Doch gab es auch schlichte Lösungen, bei denen ebenerdige Bank- oder Stuhlreihen als Sitzgelegenheit dienten.

Da es sich zumeist um recht große rechteckige Bauten handelte, deren Schmalseiten allein über 15 m Breite erreichten, mussten Stützen oder Säulenstellungen im Innern angeordnet werden. Sie halfen die für antike Maßstäbe enormen Spannweiten der Dachkonstruktion zu überwinden.

Oftmals wurden Bouleuteria mit aufwändigen Eingangslösungen versehen oder mit Säulenhallen kombiniert (Milet). Als Repräsentationsbauten der Städte erhoben sie sich meist zentral und prominent im Stadtbild.

Zeichnerische Rekonstruktion des Bouleuterios in Priene (Fritz Krischen)

Außer von den bereits genannten finden sich Reste ehemaliger Buleuterien beispielsweise in Apollonia, in Delphi (mit Doppelapsiden), Ephesos, Iasos, Delos, Olympia, Patara, Paestum und Termessos. Auf der Agora von Athen wurden ein altes und ein neues Bouleuterion identifiziert.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Fritz Krischen: Antike Rathäuser. Gebr. Mann, Berlin 1941.
  • Rüdiger Meinel: Das Odeion: Untersuchungen an überdachten antiken Theatergebäuden (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 28: Kunstgeschichte. Band 11). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1980, ISBN 3-8204-6462-X (zugleich Dissertation, Universität Köln 1976).
  • Valentin Kockel: Bouleuteria. Architektonische Form und urbanistischer Kontext. In: Michael Wörrle, Paul Zanker (Hrsg.): Stadtbild und Bürgerbild im Hellenismus. Kolloquium, München, 24.–26. Juni 1993 (= Vestigia. Band 47). Beck, München 1995, ISBN 3-406-39036-6, S. 29–40. (Digitalisat)
  • Norbert Feller: Hypostyle Saalbauten in der griechischen Architektur (= Studien zur Geschichte Nordwest-Griechenlands. Band 5). Oberhummer-Gesellschaft, München 2004, ISBN 3-934137-05-9.
  • Taner Korkut, Götz Grosche: Das Bouleuterion von Patara. Versammlungsgebäude des Lykischen Bundes (= Patara. Band II, 1). Ege Yayinlari, Istanbul 2007, ISBN 978-975-8071-65-4.
Bearbeiten
Commons: Buleuterion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien