Brandenburger Biennale

Kompositionswettbewerb für zeitgenössische Orchestermusik in Zusammenarbeit mit den Brandenburger Symphonikern in Brandenburg an der Havel

Die Brandenburger Biennale ist ein zweijährlich ausgerichteter internationaler Kompositionswettbewerb für zeitgenössische Orchestermusik in Zusammenarbeit mit den Brandenburger Symphonikern in Brandenburg an der Havel.[1][2] Träger des Wettbewerbs ist der Förderverein Brandenburger Symphoniker e.V. unter der Vorsitzenden Andrea-Carola Güntsch. Seit 2004 wurden acht Biennalen durchgeführt und zahlreiche Preise an internationale Komponisten vergeben.[3]

Historie

Bearbeiten

8. Biennale (2024)

Bearbeiten

Die 8. Biennale zählte 232 internationale Bewerbungen.[4] Das Uraufführungskonzert wird in der Spielzeit 2025/26 im Theater Brandenburg stattfinden:

  • Stefan Beyer (* 1981): Neues Werk (2025) für Orchester (Uraufführung)
  • Artur Akshelyan: "Three Pieces for Orchestra"

Preise

Jury

7. Biennale (2016)

Bearbeiten

Das Uraufführungskonzert fand statt am 2. Juli 2023 im Brandenburger Theater.[5] Unter der Leitung des Dirigenten Michael Ellis Ingram musizierten die Brandenburger Symphoniker die ausgezeichneten Werke:

Preise

Jury

6. Biennale (2014)

Bearbeiten

Das Uraufführungskonzert fand statt am 12. März 2016 im Großen Saal des Brandenburger Theaters.[6]

  • Jesper Nordin (* 1971): "Ärr" (2014)[7]

Preise

  • Jesper Nordin (Schweden)
  • Britta Byström (Schweden)
  • Sakiko Kosaka (Japan)
  • Markus Lehmann-Horn (München)

Jury

5. Biennale (2012)

Bearbeiten

Die 5. Biennale zählte 245 Bewerbungen aus 38 Ländern. Das Uraufführungskonzert fand statt am 13. Oktober 2013 im Großen Saal des Brandenburger Theaters. Unter der Leitung des Dirigenten Michael Helmrath musizierten die Brandenburger Symphoniker folgende Werke:

  • Ying Wang: "Unermüdlich strömend, nahezu transparent" (2013) für Orchester – 15 min (Uraufführung)[8] (Besetzung: 3.3.3.3./4.3.3.1./ 3perc. timp./ 10.8.5.4.3)

Preise

  • Ying Wang (Köln)
  • Da capo: Javier Torres Maldonado (Mailand)

Jury

4. Biennale (2010)

Bearbeiten

Preise

  • Carsten Hennig (Dresden)[9]
  • Valery Voronov (Köln)
  • Aleksandra Zabegaeva (Nürnberg)
  • Jeffrey Ryan (Vancouver)

Jury

3. Biennale (2008)

Bearbeiten

Das Uraufführungskonzert fand statt am 12. September 2009 im Industriemuseum Brandenburg an der Havel.[10] Unter der Leitung des Dirigenten Michael Helmrath führten die Brandenburger Symphoniker folgende Werke auf:

  • Marko Nikodijevic (* 1980): "cvetić, kućica ... / la lugubre gondola" (2009) – 17 min (Uraufführung)[11] (Besetzung: 3 flutes, 2 oboes, 2 clarinets, 2 bassoons, 2 horns, 2 trumpets, 2 trombones, tuba, 3 percussionists, piano, harp, 8 violins, 6 second violins, 4 violas, 4 cellos, 3 double basses)

Preise

Jury

2. Biennale (2006)

Bearbeiten

Das Uraufführungskonzert fand statt am 9. September 2007 in Brandenburg an der Havel. Unter der Leitung des Dirigenten Michael Helmrath führten die Brandenburger Symphoniker folgende Werke auf:

Preise

Jury

1. Biennale (2004)

Bearbeiten

Preise

  • Chihchun Chi-Sun Lee (Taiwan; USA)
  • Moritz Eggert (München)
  • Burton Goldstein (USA)

Jury

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Institution | Brandenburger Biennale - Komponistenwettbewerb. 8. Februar 2024, abgerufen am 12. Juni 2024.
  2. Brandenburger Symphoniker: Konzerte, Artikel, Rezensionen & Termine. Abgerufen am 12. Juni 2024 (deutsch).
  3. Förderverein Brandenburger Symphoniker - Preisträger. Abgerufen am 12. Juni 2024.
  4. Förderverein Brandenburger Symphoniker - 8. Brandenburger Biennale. Abgerufen am 16. Juni 2024.
  5. BIENNALE RELOADED 12. SONDERKONZERT am Sonntag, 2. Juli 2023. In: Brandenburg live. Abgerufen am 16. Juni 2024 (deutsch).
  6. Förderverein Brandenburger Symphoniker - Preisträgerkonzert 6. Biennale. Abgerufen am 16. Juni 2024.
  7. Jesper Nordin / Edition Peters: Orchesterwerke. Edition Peters Verlag
  8. Unermüdlich strömend, nahezu transparent. Abgerufen am 16. Juni 2024 (britisches Englisch).
  9. Carsten Hennig gewinnt Internationalen Komponistenwettbewerb 4. Brandenburger Biennale | nmz - neue musikzeitung. 25. Juni 2010, abgerufen am 12. Juni 2024.
  10. cvetić, kućica ... / la lugubre gondola, Marko Nikodijevic. Abgerufen am 16. Juni 2024.
  11. Marko Nikodijevic - cvetic, kucica ... / la lugubre gondola. Abgerufen am 16. Juni 2024.
  12. Uraufführung des Preisträgerstückes der 3. Brandenburger Biennale | nmz - neue musikzeitung. 28. Juli 2009, abgerufen am 12. Juni 2024.
  13. Dusty Rusty Hush d’orchestre - Orchestra - Orchestra & Opera - Catalogue - Billaudot. Abgerufen am 16. Juni 2024 (britisches Englisch).
  14. Dusty Rusty Hush, Ondřej Adámek. Abgerufen am 16. Juni 2024.
  15. Belanna999: Ondřej Adámek - Dusty Rusty Hush (for orchestra) (2006-07). 17. September 2014, abgerufen am 16. Juni 2024.