Breggia TI

Gemeinde im Kanton Tessin in der Schweiz

Breggia ist der Name einer 2009 entstandenen Fusionsgemeinde im Kreis Caneggio im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz.

Breggia
Wappen von Breggia
Wappen von Breggia
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Mendrisiow
Kreis: Kreis Caneggio
BFS-Nr.: 5269i1f3f4
Postleitzahl: 6835 Morbio Superiore
6837 Bruzella
6837 Caneggio
6838 Cabbio
6838 Muggio
6839 Sagno
Koordinaten: 723051 / 80259Koordinaten: 45° 51′ 46″ N, 9° 1′ 23″ O; CH1903: 723051 / 80259
Höhe: 452 m ü. M.
Höhenbereich: 282–1475 m ü. M.[1]
Fläche: 25,48 km²[2]
Einwohner: 1914 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte: 75 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
11,2 %
(31. Dezember 2022)[4]
Gemeindepräsident: Stefano Coduri
Website: www.comunebreggia.ch
Muggio
Muggio

Muggio

Lage der Gemeinde
Karte von BreggiaLuganerseeComer SeeItalienBezirk LuganoBalernaCastel San Pietro TIChiassoMorbio InferioreBreggia TIVacalloColdrerioMendrisioRiva San VitaleNovazzanoStabio
Karte von Breggia
{w

Geographie

Bearbeiten

Die Gemeinde liegt am Ufer des gleichnamigen Flusses Breggia und umfasst die ehemaligen Gemeinden des Muggiotals. Nachbargemeinden sind Castel San Pietro, Morbio Inferiore, Vacallo sowie Cernobbio, Moltrasio, Carate Urio und Centro Valle Intelvi in Italien.

Geschichte

Bearbeiten

Zum ersten Mal erwähnt wurde Bruzella im Jahr 852 als Brusella, Cabbio im Jahre 1188. Caneggio war ab 1209 unter dem Namen Caneggio bekannt. Morbio Superiore wurde erstmals 1160 erwähnt, Muggio 852 und Sagno ab 1296 unter dem Namen Sagnio.

Gemeindefusion

Bearbeiten

Die Fusionsgemeinde Breggia entstand per 25. Oktober 2009 aus dem Zusammenschluss der bisher selbstständigen Gemeinden Bruzella, Cabbio, Caneggio, Morbio Superiore, Muggio und Sagno.

Bevölkerung

Bearbeiten
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2020
Einwohner 1960 1965 1959 1966 2001 2048 1926
 
Cabbio

Die Legislative von Breggia ist der Consiglio Comunale (Gemeindeparlament), bestehend aus 25 Mitgliedern. Die Zusammensetzung nach den Wahlen vom 14. April 2024: 11 Partito Liberale Radicale (FDP), 7 Il Centro (Die Mitte), 4 Insieme a Sinistra (linke Bürgerliste), 3 Verdi (Grüne).[5]

Die Exekutive wird gebildet durch den siebenköpfigen Municipio (Gemeinderat). Nach den Wahlen vom 14. April 2024 setzt er sich wie folgt zusammen: 4 FDP, 2 Die Mitte, 1 Insieme a Sinistra.[5] Ihm steht als Sindaco (Gemeindepräsident) Stefano Coduri (FDP) vor.[6]

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Persönlichkeiten

Bearbeiten
  • Pietro Breggia (* um 1400 in Breggia; † nach dem 1462 ebenda), Architekt und Ingenieur, von Breggia bei Como, von ihm stammt der grösste Teil der Befestigungen von Bellinzona aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts.[8]

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Breggia – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
  5. a b Elezioni comunali 2024. Breggia, sommario dei resultati. Repubblica e Cantone Ticino, abgerufen am 15. Juni 2024.
  6. Composizione del Municipio. Comune di Breggia, abgerufen am 15. Juni 2024.
  7. Breggiaschlucht
  8. Celestino Trezzini: Pietro Breggia. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Biondetti – Brupbacher. Attinger, Neuenburg 1924, S. 346 (PDF Digitalisat)