Breithammer
wasserbetriebene Blechschmiede
Ein Breithammer war seit dem Spätmittelalter bis in die Zeit des Ersten Weltkriegs ein mit Wasserkraft betriebenes Hammerwerk, in dem Kupfer- oder Eisenbarren zu flachen Werkstücken und Blechen geplättet wurden. Breithämmer wurden insbesondere in der Sensenherstellung eingesetzt.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e1/Olbernhau-Gr%C3%BCnthal_Althammer_%2810-2%29.jpg/220px-Olbernhau-Gr%C3%BCnthal_Althammer_%2810-2%29.jpg)
Besonders verbreitet waren Breithämmer im Wupperviereck, dem Enneperaum, dem Siegerland und dem nordwestlichen Sauerland.
Literatur
Bearbeiten- Siegfried Horstmann: Von bergischen Menschen und den Stätten ihre Arbeit, RGA-Buchverlag, Remscheid, 1971/1990, ISBN 3-923495-20-X