Bremer Brauereien

Bierbrauer und Biermarken in und aus Bremen

Die Bremer Brauereien und Biermarken haben im Land Bremen in den beiden Städten Bremen und Bremerhaven eine lange Tradition.

Geschichte

Bearbeiten
 
Brauhaus, Am Deich an der Weser

Stadt Bremen

Vom 13. bis in zum 17. Jahrhundert zur Zeit der Hanse florierten die bremischen Brauereien. Das obergäriges Bier wurde nicht nur regional verkauft, sondern in zahlreiche Länder an Nord- und Ostsee transportiert; es gab bis zu 250 kleine Brauereien. Danach wurde in 21 Brauereien (1809) nur noch in Bremen für den Bedarf im Ort und Umzu produziert. 1873 entstand in Bremen die Remmer-Brauerei. 1826 wurde von Cord Hinrich Haake die C. H. Haake Brauerei mit der späteren Marke Haake-Beck gegründet und 1843 von Thomas Duntze eine Brauerei, die später als Neustädter Actienbrauerei firmierte. Erst 1870 folgte die Dreßler-Brauerei und 1873 durch den Braumeister Heinrich Beck die Kaiserbrauerei mit der Marke Beck’s Bier. Später entstanden auch Gasthausbrauerein.

Die Bremer Brauereiarbeiter gründeten im Juni 1896 den Verein der Brauereiarbeiter Bremens und Umgebung, der sich zum 1. Dezember 1896 dem Gewerkschaftskartell in Bremen und per öffentlicher Fahnenweihe erfolgte am 15. Mai 1898 der Anschluss an den Zentralverband deutscher Brauer und verwandter Berufsgenossen,[1] einer Vorgängerorganisation der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten.

Blumenthal

In Blumenthal gab es mehrere Brauereien bis ins 20. Jahrhundert hinein:

  • Die Brauerei Attenberger existierte mindestens von 1898 bis 1914.[2]
  • Kapitän Louis Wieting (1819–1883) gründete 1835 eine Brauerei,[3] die von 1867 bis mindestens 1920 als Rönnebecker Brauerei GmbH fortgeführt wurde. Aus dieser Brauerei ging der Bierverlag Schlätzer hervor.[4]
  • Sattelhof: Von dem ehemaligen Meier Johann Burgwall wurde der Sattelhof der alten Burg käuflich erworben und zum Burgwallbräu ausgebaut. Dieser bleibt ledig und kinderlos und vererbt den Hof an den Sohn seiner Schwester Lücke Burgwall - Diedrich Krudop. Dessen Nachfolger Hinrich Krudop betreibt noch eine kurze Zeit die Brauerei und die inzwischen auf Burgwall eingerichtete Sommerwirtschaft. 1882 verkauft er den etwa 30 ha großen Grundbesitz an den Bremer Reeder und Konsul Oltmann Thyen für 72.000 Goldmark. Das Anwesen wurde 1927 und 1936 von der Gemeinde Blumenthal gekauft.[5]

Vegesack

In Vegesack betrieb der Werftgründer und Reeder Johann Lange auch eine Brennerei und eine Brauerei.

Joachim Deetjen gründete 1809 während der Franzosenzeit eine Brauerei in Vegesack, in der Heinrich Deetjen Bier nach englischer Brauart herstellte.[6][7]

Hemelingen

1868 gab es eine Brauerei in Hemelingen. 1876 wurde die Hemelinger Aktienbrauerei (HAB) in der Hemelinger Bahnhofstraße gegründet. Hier wurde das untergärige Bier Hemelinger Spezial gebraut. Mit der zunehmenden Industrialisierung des Ortes nahm der Bierkonsum deutlich zu. 1916 konnte die HAB den Malzbedarf nur mit Hilfe der Kaiserbrauerei Beck&Co. decken, die sie 1921 dann übernahm. Nach 1945 wurde in der Brauerei das Ersatzgetränk OHA aus Molke und Süßstoff hergestellt und ab 1948 wieder Bier. 1985 wurde die Bier-Produktion am Hemelinger Standort eingestellt.[8]

Bremerhaven

In der Seestadt Bremerhaven entstand 1891 die Karlsburg Brauerei, die bis 1974 bestand. Das 1849 erbaute Auswandererhaus wurde 1891 von der Brauerei übernommen, und 1985 für die Hochschule Bremerhaven umgebaut. Rotbier, Witbier (Weizenbier), Braunbier, Haferbier, später Porter und Ale waren ursprünglich die haltbaren Biersorten in Nordeuropa, Norddeutschland und in Bremen; niederrheinisches Altbier, Pils- und Exportbiere kamen im 19. Jahrhundert hinzu.

Liste der Brauereien im Land Bremen

Bearbeiten

(Brauereien und Marken der Vergangenheit in getönten Feldern)

Name Marke Eigner Zeit Ort Logo/Bild
Achterdieker Bierverlach Ahoi 69 wird in Paderborn gebraut seit 2013 Achterdiek 4a / Ehmckstraße 55[9]
Brauerei Beck Beck’s Lüder Rutenberg
Heinrich Beck
2002 Inbev
seit 1873 Neustadt, Am Deich 18/19
 
Brauerei Beck Haake-Beck 2002 Inbev seit 1826 Neustadt, Am Deich 23
 
Bremer Brauerei A.G Kristall-Bier, Excelsior u. a. Fridolin Schöner, John Morisse, 1916 Brauerei Hacke 1873–1917 Neustadt, Am Deich 27/30
Bremer Braumanufaktur, Überseestadt (ehemaliges Gelände der Kellogg Deutschland GmbH, bekannt als "Kelloggs's") Hopfenfänger Markus Freybler seit 2014 Hopfenfänger Biere der Bremer Braumanufaktur[10] werden an diesem Standort gebraut. Nur wenige Meter entfernt, auf der Gemüsewerft[11], wird ein Teil des verwendeten Hopfens angebaut - direkt an der Weser!
Bre(w)men Frank Wolter und Roman Bergmann seit 2018 Walle[12]
Bürgerliches Brauhaus Bremen Pilsner Bier aus ... Friedrich Morisse, 1920 Vereinigte Getränke-Industrie 1902–? Hulsberg, Friedrich-Karl-Straße 1
Dreßler-Brauerei, Germania Brauerei Dreßler Bier Carsten Dreßler
1954 Holsten
1870–1975 Neustadt, Hohentorstraße
 
Borgfelder Landhaus Brauerei Borgfelder Urtrüb, Lilienthaler, Nordsch Bio-Bier, Porter[13] 1998 bis 2012[14] Warfer Landstraße 73
Grebhan’s Bier GmbH Hopfenwolf, Hexe, Indian Pale Ale, Ginger Pils Tobias Grebhan 2014 bis 2019 Horn, Haferwende 29a
Hemelinger Actien Brauerei Hemelinger Bier[15] 1921 Beck & Co., ab 2012 Hofbrauhaus Wolters, Braunschweig seit 1878 Hemelinger Bahnhofstraße 22
 
Kaiserbrauerei Beck & May
Kaiserbrauerei Beck & Co
Beck’s May, Beck, Rutenberg, 2002 Inbev seit 1873 bzw. 1875 Neustadt, Am Deich
 
Remmer Brauerei Remmer-Alt Johann Friedrich Remmer, 1917 Beck’s & Co. 1824–2000 1873 Schüsselkorb, 1904 Buntentorsteinweg 110/120
 
Rungesche Brauerei ? 1853 Lüder Rutenberg, 1857 St. Pauli-Brauerei vor 1853–1857 Bleicherstraße  
Schnoor Bräu GbR Schnoor Bräu seit 1999 Herbsthäuser Brauerei[16]
Gasthausbrauerei Schüttinger Schüttinger FS Bremen GmbH seit 1990 Hinter dem Schütting 12/13
St. Magnus Bräu St. Magnus Bräu Volker Osthaus seit 1992 Lesum
St. Pauli-Brauerei St. Pauli Girl ab 1918 Beck, ab 2002 Inbev Seit 1857 Neustadt, Am Deich  
St. Pauli-Brauerei St.Pauli Bier, Tivoli, Minerva, Antilope, Pelican, Fürst Bismarck, Cabinet 1857 Rutenberg, 1918 Beck 1857–um ? Bleicherstraße und Neustadt
Union-Brauerei Union zeitweise Haake-Beck 1907–1968 und
seit 2015
Theodorstraße 12/13

Bremerhaven

Bearbeiten
Name Marke Eigner Zeit Ort Logo/Bild
Brauerei Fritz Pape ? Joh. Honold, Arthur und Fritz Pape. 1803–19?? Lehe
Braun- und Weissbierbrauerei Kopp Lehe
Karlsburg-Brauerei Karlsburg Kroker und Sprickhoff,
1922 Haake-Beck
1891–1974 Mitte, Karlsburg 6/14
 
Speicher Gasthausbrauerei Koggenbräu Koggenbräu Gasthaus Speicher seit 1994 Mitte, Van Ronzelen Straße 18
Tivoli Brauerei ? Joh. Ph. Etmer, später Viktoria Brauerei 1850–19?? Lehe, Stresemannstrasse
Victoria-Brauerei Victoria Pils, Wappen Export Familie Walter / Kloppenburg

ab 1973 Berliner Kindl

1879–1975 Wulsdorf, Weserstraße 192

Literatur

Bearbeiten
  • Christine von Blanckenburg: Die Hanse und ihr Bier. Brauwesen und Bierhandel im hansischen Verkehrsgebiet. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 2001. ISBN 978-3-412-11400-8, S. 19–32.
  • Lydia Niehoff: Bierproduktion und Bierkonsum in der Stadt Bremen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Bremen 1996.
  • Lydia Niehoff: „Zum goldenen Anker“ – Bier schenken in den Schenken an der Schlachte. In: Christian Marzahn/Astrid Schneider (Hrsg.), Genuß und Mäßigkeit, Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens, Heft 17, Edition Temmen, Bremen 1995, ISBN 3-86108-228-4, S. 29–52.
  • Katerina Vatsella: Bremer Handelsgüter: Bier. Hauschild Verlag, Bremen 1998, ISBN 3-931785-80-7.
  • Bier & Co. Nicht nur ein Getränk. Hg. von der Weser-Kurier Mediengruppe im April 2018; Magazinverlag: Bremen 2018.
  • Michael Weisser: Lüder Rutenberg. Der Baumeister und Gründer der Kaiserbrauerei Beck & Co. in Bremen. Quellensammlung zur Stadtgestaltung und Baukunst sowie zur Entwicklung des Bremer-Hauses im 19. Jahrhundert, Isensee Verlag, Oldenburg 2021. ISBN 978-3-7308-1987-6.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Eduard Backert: Geschichte der Brauereiarbeiterbewegung. Berlin 1916, S. 260f
  2. http://www.klausehm.de/BuchstabeB/Pag2947.html
  3. Kapitän Wieting und der Ring der Königin. In: weser-kurier.de. 12. Februar 2021, abgerufen am 6. März 2024.
  4. http://www.kronkorkenkatalog.de/kronkorken/Seiten/b05.htm
  5. http://www.gegner-suenkler.de/sattelhof.htm
  6. Lydia Niehoff: Bierproduktion und Bierkonsum in der Stadt Bremen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Bremen 1996. S. 121
  7. Heinrich Deetjen wurde 1817 Mitglied der Bremer Brau-Soziätät und gründete eine Brauerei in der Bremer Neustadt.
  8. Annette Kemp: Als Bier aus Hemelingen kam. In: Weser Report vom 30. September 2013.
  9. https://www.ahoi69.de/
  10. https://www.bremer-braumanufaktur.de/pages/2/unsere-brauerei/
  11. [1]
  12. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 20. August 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadtmagazin-bremen.de
  13. https://www.slowfood.de/slow_food_vor_ort/bremen/archiv/artikel/porterbier
  14. Irene Niehaus: Borgfelder Landhaus öffnet nur noch für Veranstaltungen. In: weser-kurier.de. 1. Februar 2021, abgerufen am 6. März 2024.
  15. Fakten zum Hemelinger Bier
  16. http://www.schnoorbraeu.de/produkt_herstellung.htm