Breslauer Hütte
Die Breslauer Hütte ist eine Schutzhütte der Sektion Breslau (Sitz in Stuttgart) des Deutschen Alpenvereins in den Ötztaler Alpen. Es besteht ein Patenverhältnis mit der hüttenlosen Sektion Tuttlingen des Deutschen Alpenvereins.
Breslauer Hütte DAV-Schutzhütte Kategorie I | ||
---|---|---|
Die Breslauer Hütte | ||
Lage | nordwestlich oberhalb von Sölden, Ortsteil Vent; Bundesland Tirol, Österreich; Talort: Vent | |
Gebirgsgruppe | Ötztaler Alpen | |
Geographische Lage: | 46° 52′ 5″ N, 10° 52′ 45″ O | |
Höhenlage | 2844 m ü. A. | |
| ||
Erbauer | Sektion Breslau des DuOeAV | |
Besitzer | Sektion Breslau des DAV | |
Erbaut | 1882 | |
Bautyp | Schutzhütte | |
Übliche Öffnungszeiten | Ende Juni bis Ende September | |
Beherbergung | 62 Betten, 110 Lager, 40 Notlager | |
Winterraum | 22 Lager | |
Weblink | Website der Sektion | |
Hüttenverzeichnis | ÖAV DAV |
Lage
BearbeitenDie Breslauer Hütte liegt auf 2844 m ü. A. westlich von Vent am Fuß der Wildspitze in den Ötztaler Alpen. Sie ist Ausgangspunkt für Besteigungen der Wildspitze, des Hinteren Brochkogels, des Ötztaler Urkund und des Wilden Mannle.
Geschichte
BearbeitenDie Breslauer Hütte wurde am 20. August 1882 als unbewirtschaftete Unterkunftshütte mit 15 Übernachtungsplätzen von der Sektion Breslau des DuOeAV eingeweiht. Bereits 1896 wurde sie um ein zweistöckiges Querhaus erweitert, 1913 folgte ein vierstöckiger Bettenbau. Erweiterungen und umfangreiche Sanierungen folgten 1928 und 1971.
Im Jahr 1997 wurde für Skitourengeher ein Winterhaus gebaut, im Jahr darauf erhielt das Haupthaus ein neues Dachgeschoss, die Gaststube einen Kachelofen. Sie trägt das Umweltgütesiegel für Alpenvereinshütten.
Zustieg
Bearbeiten- von Vent (1896 m) in 3 Stunden
- von Vent mit Sesselliftbenützung bis Stablein (2356 m) in 1,5 Stunden, ab der Bergstation (2646 m) 1 Stunde
- von den Rofenhöfen (2014 m) in 2,5 Stunden
Tourenmöglichkeiten
Bearbeiten- Wildspitze (3768 m): Gehzeit 3,5 Stunden
- Hinterer Brochkogel (3628 m): Gehzeit 3 Stunden
- Ötztaler Urkund (3556 m): Gehzeit 2 Stunden
- Wildes Mannle (3023 m) über Rofenkarhöhe (3008 m): Gehzeit 1,5 Stunden
Übergänge zu anderen Hütten
Bearbeiten- Vernagthütte über den Seuffertweg in 2,5 Stunden
- Braunschweiger Hütte in 4 Stunden (Gletschertour)
- Taschachhaus in 3–4 Stunden (Gletschertour)
Karten
Bearbeiten- Alpenvereinskarte 30/1 Ötztaler Alpen, Wildspitze (1:25.000)
- Alpenvereinskarte 30/6 Ötztaler Alpen, Gurgl (1:25.000)[1]
Literatur
Bearbeiten- Walter Klier: Alpenvereinsführer Ötztaler Alpen, Bergverlag Rother München 2002. ISBN 3-7633-1123-8
- Erwin Brunner: 125 Jahre Breslauer Hütte – Wolkenheim in 2844 Meter Höhe. In: DAV Panorama. Nr. 3, Oktober 2007, ISSN 1437-5923, S. 60–63 (alpenverein.de [PDF; 378 kB]).
Panorama mit Breslauer Hütte
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Website der Sektion Breslau
- Breslauer Hütte im Historischen Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol (temporär offline)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Alpenvereinskarten der Ostalpen. Abgerufen am 15. Juni 2019.