Brisighella

italienische Gemeinde

Brisighella ist eine Gemeinde in der Provinz Ravenna am Lamone. Die Einwohner nennen sich brisighellesi.

Brisighella
Brisighella (Italien)
Brisighella (Italien)
Staat Italien
Region Emilia-Romagna
Provinz Ravenna (RA)
Lokale Bezeichnung Brisighèla
Koordinaten 44° 13′ N, 11° 46′ OKoordinaten: 44° 13′ 0″ N, 11° 46′ 0″ O
Höhe 115 m s.l.m.
Fläche 194 km²
Einwohner 7.189 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 48013
Vorwahl 0546
ISTAT-Nummer 039004
Bezeichnung der Bewohner Brisighellesi
Schutzpatron San Michele Arcangelo
Website Gemeinde Brisighella

Lage von Brisighella in der Provinz Ravenna

Lage und Einwohner

Bearbeiten

Die Gemeinde Brisighella liegt knapp 50 km südwestlich von der Provinzhauptstadt Ravenna entfernt, in den ersten Hügeln des Apennin. Die südlichste Gemeinde der Provinz Ravenna hat 7189 Einwohner (Stand 31. Dezember 2022).

Die Gemeinde ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia[2] (Die schönsten Orte Italiens).

Nachbargemeinden

Bearbeiten

Die Nachbargemeinden sind Casola Valsenio, Castrocaro Terme e Terra del Sole (FC), Faenza, Forlì (FC), Marradi (FI), Modigliana (FI), Palazzuolo sul Senio (FI) und Riolo Terme.

Fraktionen

Bearbeiten

Zur Gemeinde zählen die Fraktionen (Ortsteile) Boesimo, Casale, Castellina, Croce Daniele, Fognano, Fornazzano, La Strada, Marzeno, Monteromano, Pietramora, Purocielo, Rontana, San Cassiano, San Martino, Urbiano, Villa San Giorgio in Vezzano und Zattaglia.

 
Brisighella

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Torre dell’Orologio, ein 1850 wiederaufgebauter Uhrturm mit einem Ziffernblatt von sechs Stunden[3]
  • Via del Borgo oder Via degli Asini, eine im 15. Jahrhundert erbaute Straße mit Säulengang, der in einer Häuserzeile auf Höhe des ersten Stockwerks verläuft
  • die Festung Rocco Manfrediana, die z. T. aus dem 13. Jahrhundert stammt und von der Familie Manfredi, den Stadtherren von Faenza, errichtet wurde
  • Die Kirche L’Osservanza aus dem 16. Jahrhundert, die der Maria degli Angeli geweiht ist

Im Jahr 2024 führte die Tour de France auf der 2. Etappe durch Brisighella. Auf der SP23 wurde mit der Côte de Monticino (250 m) eine Bergwertung der 3. Kategorie abgenommen. Diese wies auf einer Länge von zwei Kilometern eine durchschnittliche Steigung von 7,5 % auf, ehe die Strecke nach Bologna führte. Der Name der Bergwertung leitete sich von dem nahegelegenen Museo Geologico del Monticino ab.[4] Sieger der Bergwertung wurde der Norweger Jonas Abrahamsen.[5]

Söhne und Töchter des Ortes

Bearbeiten

Gemeindepartnerschaft

Bearbeiten

Es besteht eine Städtepartnerschaft mit Zwingenberg (Bergstraße).

Bildergalerie

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Brisighella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. I borghi più belli d’Italia. Borghipiubelliditalia.it, abgerufen am 6. August 2017 (italienisch).
  3. Torre dell’Orologio. In: www.imolafaenza.it. Abgerufen am 25. August 2019 (italienisch).
  4. Etappe 2 - Cesenatico > Bologne - Tour de France 2024. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  5. Tour de France 2024 Stage 2 results. Abgerufen am 1. Juli 2024.