Bronze Records (US-amerikanisches Label)

Bronze Records war ein amerikanisches Plattenlabel der 1940er-Jahre.

Die unabhängige Bronze Recording Company wurde um 1939 von John Levy[1] gegründet[2] und kurz darauf von Leroy Hurte,[3] einem ehemaligen Sänger des Vokalensembles The Four Blackbirds, übernommen. Das Label hatte seinen Sitz in Hurtes Plattenladen in der 623 East Vernon Avenue von Los Angeles.[4]

Auf dem Bronze-Label erschienen Rhythm-&-Blues-, Jazz-, Blues- und Gospel-Musik, u. a. Aufnahmen der Bluessängerin Gladys Bentley (1940),[5] und der Gospel-Gruppe The Five Soul Stirrers[6] („Fredom After Awhile“[7]), Gospelmusik des Arthur Peters Trio („It Is Thy Servant’s Prayer – Amen“, Bronze #115) oder der Southern Gospel Singers („I Need Jesus on My Journey“/„Anyhow“) und Kindermusik.

Hurte nahm auf seinem Label zwei der einflussreichsten Songs des R&B der 1940er-Jahre auf, Joe Liggins’ „The Honeydripper[8] und Cecil Gants „I Wonder“ (1944),[9] einer der ersten Nachkriegs-Blueshits.[5] Das Label bestand bis in die späten 1940er-Jahre.[1]

Leroy Hurtes Bronze-Label gehörte mit Melodisc von Daniel O’Brien, dem Modern-Label von Joe, Jules und Saul Bihari, sowie Philo Records von Ed und Leo Mesner zu den unabhängigen Label, die in den frühen 40er-Jahren an der Westküste der USA entstanden sind.[10]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Allan Sutton, Kurt R. Nauck American Record Labels and Companies: an Encyclopedia.2000, Seite 27.
  2. Larry Birnbaum: Before Elvis: The Prehistory of Rock ’n' Roll. 2013, Seite 238.
  3. Leroy Edward Hurte (* 2. Mai 1915 in Muskogee, Oklahoma). Vgl. Edward Komara, Peter Lee: The Blues Encyclopedia. 2004, Seite 149.
  4. Jennifer Niven: American Blonde: A Novel. 2014.
  5. a b Paul Oliver: Yonder Come the Blues: The Evolution of a Genre. 2001, Seite 339.
  6. Steven L. Isoardi: The Dark Tree: Jazz and the Community Arts in Los Angeles, 2006, S. 25.
  7. Robert M Marovich: A City Called Heaven: Chicago and the Birth of Gospel Music. 2015. S. 142.
  8. Living Blues, Ausgaben 149–154. Center for the Study of Southern Culture, The University of Mississippi, 2000
  9. John Broven: Record Makers and Breakers: Voices of the Independent Rock ’n' Roll Pioneers, 2009, S. 38.
  10. Nick Tosches Héros oubliés du rock’n'roll: les années sauvages du rock. 2000, Seite 21