Budapest mit Donau-Ufern, Burgviertel Buda und Andrássy-Straße

UNESCO-Welterbestätte

Budapest mit Donau-Ufern, Burgviertel Buda und Andrássy-Straße ist eine der UNESCO-Welterbestätten in Ungarn. Sie umfasst seit 1987 das Burgviertel im Stadtteil Buda sowie den Uferbereich der Donau.[1] 2002 wurde die Stätte um die Andrássy-Straße und die darunter gelegene Millenniums-Untergrundbahn erweitert.[2]

Budapest mit Donau-Ufern, Burgviertel Buda und Andrássy-Straße
UNESCO-Welterbe

Blick auf Burgviertel Buda und Donauufer
Vertragsstaat(en): Ungarn Ungarn
Typ: Kultur
Kriterien: (ii)(iv)
Fläche: 473,3 ha
Pufferzone: 493,8 ha
Referenz-Nr.: 400bis
UNESCO-Region: Europa und Nordamerika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 1987  (Sitzung 11)
Erweiterung: 2002

Das etwa 473 Hektar umfassende Kerngebiet wird im Norden von der Margaretenbrücke und im Süden von der Freiheitsbrücke begrenzt. Es umfasst im Stadtteil Buda das Burgviertel und den Gellertberg, im Stadtteil Pest die Andrássy-Straße einschließlich des Heldenplatzes sowie angrenzende Gebäude. Hinzu kommt das Donauufer. Die Pufferzone umfasst auf der Pester Seite die Stadtbezirke V. (Belváros-Lipótváros), VI. Terézváros (im Nordwesten begrenzt von der Podmaniczky utca) und VII. (Erzsébetváros) (im Nordosten begrenzt durch Csányi und Klauzál utca), sowie das Stadtwäldchen und den Uferbereich der Donau zwischen Freiheitsbrücke und Petőfibrücke im Süden der Stadt.[3]

Begründung

Bearbeiten

Die Welterbestätte ist unter den der Kriterien (ii) und (iv) in der Welterbeliste eingetragen.

(ii): Aquincum spielte eine wesentliche Rolle bei der Verbreitung römischer Architekturformen in Pannonien und später in Dakien. Die Burg von Buda spielte ab dem 14. Jahrhundert eine wichtige Rolle bei der Verbreitung der gotischen Kunst in der magyarischen Region. In der Regierungszeit von Matthias Corvinus war Buda ein künstlerisches Zentrum, das aufgrund seines Einflusses mit dem von Krakau vergleichbar war. Infolge der Vereinigung von Pest, Buda und Óbuda in den Jahren 1872–73 wurde Budapest in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgrund des Umfangs und der Qualität des in diesen Zeiträumen errichteten Kulturerbes erneut zu einem bedeutenden Zentrum. Es war ein Zentrum, das herausragende und fortschrittliche europäische städtebauliche und architektonische Einflüsse sowie moderne technologische Entwicklungen, wie die unter der Andrássy-Allee gebaute Millenniums-U-Bahn, welche die erste in Kontinentaleuropa war, aufnahm, integrierte und verbreitete, was alles im Einklang mit ihrer Rolle als Metropole geschah.[4]

(iv): Die Budaer Burg ist ein architektonisches Ensemble, das zusammen mit dem nahegelegenen alten Stadtviertel (dem Budaer Burgviertel) zwei bedeutende Epochen der Geschichte veranschaulicht, die durch die Zeit der türkischen Invasion getrennt waren. Das Parlament ist auch ein herausragendes Beispiel für ein großes Dienstgebäude, das sich mit den Gebäuden in London, München, Wien und Athen messen kann, und beispielhaft die politische Funktion der zweiten Hauptstadt Österreich-Ungarns darstellt. Die Andrássy-Allee (erbaut 1872–1885) und die Millennium-Untergrund-Bahn (erbaut 1893–1896) sind repräsentative Beispiele für die Umsetzung planerischer Lösungen in Verbindung mit den neuesten technischen Möglichkeiten der damaligen Zeit, um den Anforderungen einer aufstrebenden modernen Gesellschaft gerecht zu werden. Architektonisch ist die Allee mit ihren eklektischen Neorenaissance-Gebäuden von großer Integrität.[4]

Baudenkmale (Auswahl)

Bearbeiten

Donauufer

Bearbeiten

Burgviertel Buda

Bearbeiten

Andrássy-Straße

Bearbeiten

Pufferzone

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Budapest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 11 COM VII.A - Decision. In: UNESCO World Heritage Centre. Abgerufen am 27. März 2022 (englisch).
  2. 26 COM 23.10 - Decision. In: UNESCO World Heritage Centre. Abgerufen am 27. März 2022 (englisch).
  3. Übersichtskarte (JPG, 1 MB)
  4. a b Budapest, including the Banks of the Danube, the Buda Castle Quarter and Andrássy Avenue. In: UNESCO World Heritage Centre. Abgerufen am 27. März 2022 (englisch).

Koordinaten: 47° 29′ 54,6″ N, 19° 2′ 26,5″ O