Burattino

Figur aus der Geschichte „Die Abenteuer des Burattino oder das goldene Schlüsselchen“ von Alexei Nikolajewitsch Tolstoi

Burattino (auch Buratino; italienisch: Hampelmann, Kasperle) ist das von Alexei Nikolajewitsch Tolstoi in dem Kinderbuch Die Abenteuer des Burattino oder das goldene Schlüsselchen (1936) geschaffene russische Pendant zu Pinocchio. Tolstois Werk wurde bereits zwei Jahre nach Erscheinen für das Theater adaptiert.[1]

Briefmarke, 1992

Anders als der deutsche Zäpfel Kern hat die Figur bis heute große Popularität (Puppen, Bücher, Filme, Spiele).

Hörspiele Bearbeiten

Verfilmungen Bearbeiten

  • 1939: Das goldene Schlüsselchen (Solotoi kljutschik)[1]
  • 1959: Die Abenteuer des Burattino (Prikljutschenija Buratino) (Zeichentrickfilm)[2][3]
  • 1975: Приключения Буратино (Prikljutschenija Buratino) (Fernsehfilm)[4]
  • 2009: Золотой ключик (Solotoi klutschik) (Fernsehfilm)[5]

Rezeption Bearbeiten

Unter dem gleichen Namen wird eine in Russland populäre Limonade mit süßlichem Fruchtgeschmack vertrieben, importiert ist sie teilweise auch in Deutschland erhältlich. Die namensgebende Figur ist auf der Getränkeflaschenbanderole abgebildet. Burattino ist auch der Codename des schweren Raketenwerfersystems TOS-1, das 2022 im Ukraine-Konflikt eingesetzt wurde.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Burattino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Filmdaten Das goldene Schlüsselchen auf maerchen-im-film.de, abgerufen am 6. Mai 2021
  2. Filmdaten Prikljutschenija Buratino (1959) auf kino-teatr.ru (russisch), abgerufen am 6. Mai 2021
  3. Die Abenteuer des Burattino. Internet Movie Database, abgerufen am 3. Dezember 2021 (englisch).
  4. Filmdaten Prikljutschenija Buratino (1975) auf kino-teatr.ru (russisch), abgerufen am 6. Mai 2021
  5. Solotoi kljutschik. Internet Movie Database, abgerufen am 6. Mai 2021 (englisch).