Von dieser Seite gibt es keine gesichteten Versionen.


Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 02:02, 24. Dez. 2024 (CET)

CLever Audio Plug-in (abgekürzt CLAP) ist eine Open-Source-Softwarearchitektur, eine Binärschnittstelle und Referenzimplementierung für Audio-Plugins zum Einsatz in DAWs oder Multimedia-Studioanwendungen.

CLever Audio Plug-in
Basisdaten

cleveraudio.org

Geschichte

Bearbeiten

CLAP startete 2014 als privates Projekt von Entwickler Alexandre Bique,[1] stieß zunächst aber auf wenig Resonanz. Bique arbeitete seit 2015 für den Audiosoftware-Hersteller Bitwig und entwickelte 2016 den Ansatz weiter. Nach erneuter Pause sorgte der Synth-Hersteller u-he für die Wiederaufnahme der Entwicklung, nachdem Steinberg die Version 2 ihres Industriestandards VST aggressiv vom Markt nahm:[2] seit 2013 wurde das VST2-Format von Steinberg nicht mehr unterstützt, 2018 untersagte Steinberg darüber hinaus die Entwicklung von VST2-Plugins mit aktuell verfügbaren Entwicklerlizenzen.[3] Seitdem wurde CLAP kontinuierlich weiterentwickelt.[4] Ende 2021 wurde die Schnittstelle inoffiziell vorgestellt und die Zielsetzungen benannt: modernes Design, leichte Lizenzierung und größtmögliche Kompatibilität.[5] Die Spezifikation und Referenzimplementierung wurde 2022 von den in Berlin ansässigen Audiosoftware-Unternehmen u-he und Bitwig veröffentlicht.[6]

Merkmale

Bearbeiten

Mit der Lizenzierung unter MIT-Lizenz soll einerseits verhindert werden, dass die Weiterentwicklung ganzer Plugin-Familien durch einen Akteur gestoppt werden kann. Ermöglicht wird jedoch auch das Entwickeln von Closed Source-Plugins. Weiter werden die verschiedenen Standards für Plugins teils nur sehr langsam weiterentwickelt. Im freien und offenen Clap sollen Innovationen schneller umgesetzt werden können.[7] Durch bessere Stabilität im Timing und ressourcenschonender Implementierung biete CLAP so deutlich bessere Leistungen. Von den Entwicklern hervorgehoben werden unter anderem die nichtdestruktive Hüllkurvenmodulierung, die die Schnittstelle erlaube, weiter die verbesserte Kommunikation zwischen Host und Plugin, was in gleichmäßigerer Prozessorauslastung resultiere. Diese ermögliche bis zu 30% mehr abgespielter Stimmen.[2]

Einsatzbereiche

Bearbeiten

Analog zum proprietären VST-Format von Steinberg oder dem quelloffenen LV2 sorgt CLAP für die Einbindung und Steuerung von Instrumenten und Effektgeräten in eine digitale Studioplattform.

Technik und Unterstützung

Bearbeiten

Unterstützt wird das Format inzwischen von vielen großen DAW-Anbietern, darunter

Insgesamt unterstützen aktuell 395 Softwaretitel die Schnittstelle, darunter 15 DAW-Plattformen und 241 Effekt-Plugins,[13] weitere kündigten die kommende Unterstützung an. So plane Epic Games eine Integration von Clap in die Unreal Engine.[2] .

Bearbeiten

Referenzen

Bearbeiten
  1. The Story and Philosophy - CLever Audio Plug-In. In: cleveraudio.org. Abgerufen am 25. Dezember 2024 (englisch).
  2. a b c Im Talk mit Bitwig & u-he: Das ultimative Plug-in-Format. In: beat.de. 5. August 2024, abgerufen am 25. Dezember 2024.
  3. Can I create VST 2 support for host application? (VST 3 license). In: Steinberg Forums. 6. Juli 2020, abgerufen am 25. Dezember 2024.
  4. Alexandre Prokoudine: The Clever Audio Plugin [LWN.net]. In: LWN.net. 30. Mai 2022, abgerufen am 25. Dezember 2024.
  5. CLAP, neues Open Source Audio Plug-in Format - AMAZONA.de. In: AMAZONA.de. 15. Juni 2022, abgerufen am 25. Dezember 2024.
  6. Greta Friedrich: Neuer Standard für Audio-Plug-ins: CLAP ist quelloffen und lizenzfrei. In: heise.de. 16. Juni 2022, abgerufen am 25. Dezember 2024.
  7. Christoph Benkeser: CLAP: Wie Bitwig und u-he eine Revolution in der Musikproduktion entwickeln. In: Groove. 11. April 2023, abgerufen am 25. Dezember 2024.
  8. ericadmin: FL Studio Introduces FL Studio 2024. 2. Juli 2024, abgerufen am 25. Dezember 2024 (amerikanisches Englisch).
  9. MultitrackStudio - Audio/MIDI Multitrack Recording Software. Abgerufen am 25. Dezember 2024.
  10. Test: Presonus Studio One Pro 7, Digital Audio Workstation - AMAZONA.de. In: AMAZONA.de. 14. Oktober 2024, abgerufen am 25. Dezember 2024.
  11. MuLab Inspiring Music Production Studio. Abgerufen am 25. Dezember 2024.
  12. Qtractor - An Audio/MIDI multi-track sequencer. Abgerufen am 25. Dezember 2024.
  13. CLAP Audio Software Database. Abgerufen am 25. Dezember 2024.