Caenisites
Caenisites ist eine Gattung kleiner bis mittelgroßer Ammoniten. Sie ist ein Leitfossil im ausgehenden Untersinemurium.[1]
Caenisites | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Sinemurium | ||||||||||||
196,5 bis 189,6 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Caenisites | ||||||||||||
Buckman, 1925 |
Erstbeschreibung
BearbeitenDie Gattung Caenisites wurde erstmals im Jahr 1925 von Sydney Savory Buckman wissenschaftlich beschrieben.
Lebensweise
BearbeitenDie Individuen der Gattung Caenisites waren schnellschwimmende marine Karnivoren.
Systematik
BearbeitenDie Gattung Caenisites gehört zur Familie der Asteroceratidae (Unterfamilie Asteroceratinae) innerhalb der Überfamilie der Psiloceratoidea. Von ihr sind folgende Taxa bekannt:
- Caenisites bordoti
- Caenisites brooki J. Sowerby, 1818
- Caenisites obtusiformis
- Caenisites pingue
- Caenisites plotti Vadász, 1908
- Caenisites pulchellus Guérin-Franiatte, 1966
- Caenisites sp.
- Caenisites subturneri
- Caenisites turneri J. C.Sowerby, 1824
Ein synonymes Taxon ist Euasteroceras Donovan, 1953
Als Schwestergattungen fungieren Aegasteroceras, Arctoasteroceras, Asteroceras, Bagnolites, Eparietites, Epophioceras, Euerbenites, Parasteroceras, Protechioceras, Ptycharietites und Tmaegophioceras.
Ammonitenzone
BearbeitenDie Gattung Caenisites ist Leitfossil in der Turneri-Zone (Ammonitenzone benannt nach Caenisites turneri) des ausgehenden unteren Sinemuriums. Die Turneri-Zone folgt auf die Semicostatum-Zone des unteren Sinemuriums (benannt nach Arnioceras semicostatum). Sie wird ihrerseits von der Obtusum-Zone – der ersten Ammonitenzone des Lotharingiums bzw. oberen Sinemuriums (benannt nach Asteroceras obtusum) – überlagert.
Die Turneri-Zone unterteilt sich wie folgt (vom Hangenden zum Liegenden):
- Birchi-Subzone
- Bordoti-Biozone
- Horizont von Caenisites bordoti
- Turneri-Biozone
- Horizont von Caenisites subturneri
- Horizont von Microderoceras birchi
- Horizont von Epophioceras pseudobonnardi
- Horizont von Caenisites obtusiformis
- Bordoti-Biozone
- Brooki-Subzone
- Brooki-Biozone
- Horizont von Arnioceras hartmanni
- Horizont von Caenisites brooki
- Horizont von Sulciferites sulcifer
- Brooki-Biozone
Vorkommen
BearbeitenIm Jura Frankreichs findet sich die Gattung Caenisites sehr gut repräsentiert bei Mavilly-Mandelot in der Nähe von Beaune (Burgund, Département Côte-d’Or), fast alle Taxa sind hier vorhanden.[2] In England erscheint die Gattung Caenisites in der Nähe von Glastonbury in Somerset[3] und bei Lyme Regis in Dorset.[4] Eine klassische Fundstätte liegt im Perșani-Gebirge nördlich von Brașov in Rumänien.
Außerhalb von Europa sind Vorkommen der Gattung Caenisites aus der Sierra de Álamos im Bundesstaat Sonora in Mexiko bekannt.[5] In Britisch-Kolumbien (Kanada) sind die Funde von den Taseko Lakes erwähnenswert.[6]
Literatur
Bearbeiten- W. J. Arkell u. a.: Mesozoic Ammonoidea. Treatise on Invertebrate Paleontology. Geological Society of America and University of Kansas Press, 1957.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ J. J. Sepkoski: A compendium of fossil marine animal genera. In: Bulletins of American Paleontology. Band 363, 2002, S. 1–560.
- ↑ Jean-Louis Dommergues und Stijn Goolaerts: Oxyarietites boletzkyi n. gen., n. sp., nouveau genre et nouvelle espèce d’ammonite dans le sinémurien inférieur de Bourgogne (France): un rare précurseur des morphologies oxycônes pour le Jurassique. In: Geodiversitas. Band 34 (3), 2012, S. 517–529, doi:10.5252/g2012n3a4].
- ↑ Kevin N. Page: High resolution ammonite stratigraphy of the Charmouth Mudstone Formation (Lower Jurassic: Sinemurian-Lower Pliensbachian) in south-west England, UK. In: Volumina Jurassica. Volumen VII, S. 19–29.
- ↑ D. T. Donovan und S. von Boletzky: Loligosepia (Cephalopoda: Coleoidea) from the Lower Jurassic of the Dorset coast, England. In: Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen. Band 273, 2014, S. 45–63.
- ↑ David G. Taylor, Jean Guex und Milos Rakus: Hettangian and Sinemurian Ammonoid Zonation for the Western Cordillera of North America. In: Bull. Soc. vaud. Sc. nat. Band 87.4, 2001, S. 381–421.
- ↑ F. Macchioni, P. L. Smith und H. W. Tipper: Late early Sinemurian (early Jurassic) Ammonites from the Taseko Lakes map area, British Columbia. In: Palaeontology. Band 49, 2006, S. 557–583.