Caesiumchromat
Caesiumchromat ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chromate. Es handelt sich um das Caesiumsalz der Chromsäure. Die Verbindung ist ein giftiges, gelbes Pulver.
Kristallstruktur | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
_ Cs+ _ Cr6+ _ O2− | ||||||||||||||||
Kristallsystem |
orthorhombisch | |||||||||||||||
Raumgruppe |
Pnma (Nr. 62) | |||||||||||||||
Gitterparameter |
a = 8,43 Å, b = 6,30 Å und c = 11,20 Å | |||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Caesiumchromat | |||||||||||||||
Verhältnisformel | Cs2CrO4 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
gelber, geruchloser Feststoff[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 381,8 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Dichte |
4,24 g·cm−3 (20 °C)[2] | |||||||||||||||
Löslichkeit | ||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Gewinnung und Darstellung
BearbeitenCaesiumchromat kann durch die Reaktion von Caesiumcarbonat mit Chrom(VI)-oxid gewonnen werden.[4]
Ebenfalls möglich ist die Darstellung durch Reaktion von Caesiumdichromat mit Bariumhydroxid.[5]
Eigenschaften
BearbeitenCaesiumchromat kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem in der Raumgruppe Pnma (Raumgruppen-Nr. 62) mit den Gitterparametern a = 8,43 Å, b = 6,30 Å und c = 11,20 Å, sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.[6]
Sicherheitshinweise
BearbeitenWie andere Chromate kann auch Caesiumchromat Krebs erzeugen.[1]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e Datenblatt Cesium chromate, 99.9% (metals basis) bei Alfa Aesar, abgerufen am 7. Dezember 2019 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ a b Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds. CRC Press, Boca Raton 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 111 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Chromium (VI) compounds, with the exception of barium chromate and of compounds specified elsewhere in this Annex im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ I. V. Vinarov, I. B. Fraiman, S. A. Kolach: Complex preparation of reactive pure cesium salts from cesium chloride. In: Khimicheskaya Tekhnologiya (Kharkov). 1966, 6, S. 98–102.
- ↑ Georg Brauer (Hrsg.) u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band III, Ferdinand Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1525.
- ↑ Alan J. Morris, Colin H. L. Kennard, Frank H. Moore, Graham Smith, Henry Montgomery: Cesium chromate, CrCs2O4 [by neutron diffraction]. In: Crystal Structure Communications. 1981, 2, 10, S. 529–32.