Caesiumtetrachloroaurat
Caesiumtetrachloroaurat ist eine anorganische Verbindung aus der Gruppe der Tetrachloroaurate und das Caesiumsalz der Tetrachlorogoldsäure.
Strukturformel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Keine Zeichnung vorhanden | ||||||||
Allgemeines | ||||||||
Name | Caesiumtetrachloroaurat | |||||||
Summenformel | AuCl4Cs | |||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||
| ||||||||
Eigenschaften | ||||||||
Molare Masse | 471,68 g·mol−1 | |||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||
| ||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Herstellung
BearbeitenAnalog zur Herstellung von Tetrachloroauraten quartärer Ammoniumionen, die aus Tetrachlorogoldsäure und einem entsprechenden Chlorid hergestellt werden, kann Caesiumtetrachloroaurat aus Tetrachlorogoldsäure und Caesiumchlorid hergestellt werden.[1][2]
Eigenschaften
BearbeitenCaesiumtetrachloroaurat bildet orangefarbene Nadeln und kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe C2/c (Raumgruppen-Nr. 15) mit den Gitterparametern a = 12,923 Å; b = 6,1715 Å, c = 9,6512 Å und β = 105,049 ° sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle. Das Kristallgitter besteht aus Caesium-Kationen und quadratisch planaren Tetrachloroaurat-Ionen.[3]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Marlon Winter, Natallia Peshkur, Mathias A. Ellwanger, Alberto Pérez‐Bitrián, Patrick Voßnacker, Simon Steinhauer, Sebastian Riedel: Gold Teflates Revisited: From the Lewis Superacid [Au(OTeF 5 ) 3 ] to the Anion [Au(OTeF 5 ) 4 ] −. In: Chemistry – A European Journal. Band 29, Nr. 20, 6. April 2023, doi:10.1002/chem.202203634 (Quelle beschreibt die Synthese von CsAuCl4, die analog zur Herstellung des Tetraethylammoniumsalzes beziehungsweise Tetrabutylammoniumsalzes in einer angegebenen Quelle durchgeführt wurde.).
- ↑ Pierre Braunstein, Robin J. H. Clark: The preparation, properties, and vibrational spectra of complexes containing the AuCl 2 – , AuBr 2 – , and AuI 2 – ions. In: J. Chem. Soc., Dalton Trans. Nr. 17, 1973, S. 1845–1848, doi:10.1039/DT9730001845 (Herstellung von Tetraethylammonium und Tetrabutylammoniumtetrachloroaurat. Winter et Al. verweist auf diese Quelle mit dem Hinweis, dass die Herstellung von CsAuCl4 in Analogie durchgeführt wurde.).
- ↑ Florian Kraus: Caesium Tetrachlorido Aurate(III), CsAuCl 4. In: Zeitschrift für Naturforschung B. Band 66, Nr. 8, 1. August 2011, S. 871–872, doi:10.1515/znb-2011-0816.