Caipira
Caipira ist eine brasilianische Bezeichnung für einen Einwohner vor allem landwirtschaftlich geprägter Gegenden im Landesinneren Brasiliens, insbesondere der ländlichen Gebiete des brasilianischen Südostens und Mittelwestens und des Bundesstaates Paraná.
Etymologie
BearbeitenEs wird allgemein angenommen, dass der Begriff „kaipira“ aus der Tupi-Sprache stammt, wobei es mehrere etymologische Erklärungen gibt. Die Haupttheorie besagt, dass der Begriff von ka'apir oder kaa-pira stammt, was „Buschschneider“ bedeutet.[1] Er wurde zunächst von den Guaianás, einem indigenen Volk, das die Region des Médio Tietê bewohnte, verwendet, um die Bandeirantes zu bezeichnen,[2][3] die alten Pioniere, die aus São Paulo aufbrachen, um das Hinterland auf der Suche nach Edelmetallen zu erkunden.[4] Unter den ersten Caipiras gab es viele Nachkommen von Sephardim, Juden, die aufgrund der Inquisition im 15. Jahrhundert aus Spanien und Portugal eingewandert waren,[5][6] und sie stellten ein Volk mit einer bedeutenden Präsenz in São Paulo zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert dar, das zu den wichtigsten ethnischen Formationen gehörte.[7]
Während der Kolonialzeit war ihre Hauptkommunikationsform die "Língua geral paulista" (Paulista Tupi-Sprache) die durch andere Regionen mittels der Bandeiras verbreitet wurde;[8] heute sprechen sie einen eigenen Dialekt[9] auf portugiesischer Basis, in dem einige Elemente der Paulista Tupi-Sprache und der galicisch-portugiesischen Sprache erhalten geblieben sind.[10]
Verwendung
BearbeitenDer Begriff ist hauptsächlich in den Bundesstaaten São Paulo,[11][12] Goiás, Minas Gerais, Mato Grosso, Mato Grosso do Sul und Paraná verbreitet[13] und historisch mit der Besiedlung der Bergregionen von Rio Grande do Sul und Santa Catarina verbunden, wo ihre Nachfahren als Birivas bezeichnet wurden.
Ohne negative Wertung wird der Ausdruck bei der Beschreibung ländlicher Kultur (= cultura caipira) benutzt. Caipira wird aber auch herabwertend verwendet und bezeichnet dann eine einfache, ungebildete Person. In diesem Fall entspricht Caipira ungefähr der Bedeutung Hinterwäldler. Seit den 1980er/90er Jahren ist der Begriff Caipira immer mehr auch als mit Stolz verwendete Eigenbezeichnung der ländlichen Bevölkerung aufgekommen.
Die Gebiete, in denen die Caipira Kultur eingeführt wurde, sind informell zu einer einzigen Region zusammengefasst, die als Paulistânia bekannt ist, ein kulturelles und geografisches Konzept, das ab dem 20. Jahrhundert zunehmend an Bedeutung gewann.[14][15][16][17][18]
Literatur
Bearbeiten- Darcy Ribeiro: O Povo Brasileiro. A formação e o sentido do Brasil. 2. Auflage. Companhia das Letras, São Paulo 1995, IV, Os Brasis na História, 5: O Brasil Caipira, S. 363–406 (brasilianisches Portugiesisch, Webarchive [PDF]).
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Agosto Caipira. Abgerufen am 22. November 2024 (brasilianisches Portugiesisch).
- ↑ Cristina de Lima Cardoso. (PDF). [S.l.: s.n.] pp. 39–40: Estudos das tradições caipiras em Itapetininga. S. 39—40 (pucsp.br [PDF]).
- ↑ Tairone Zuliani de Macedo: As origens e evoluções etimológicas dos termos sertão e sertanejo. S. 5 (ufg.br [PDF]).
- ↑ Esmeralda de Abreu Lobo: História do Brasil: Série de Mapas e Quadros Sinóticos. 1939, S. 40 (usp.br [PDF]).
- ↑ Folha de S.Paulo - Nova história: Bandeirantes tinham origem judaica - 05/09/2004. Abgerufen am 22. November 2024.
- ↑ Famílias que vieram para Goiás nas primeiras levas de bandeirantes eram judeus s. Abgerufen am 22. November 2024.
- ↑ Judas Tadeu de Campos: A influência dos marranos no sertão das Cutias. (org.br [PDF]).
- ↑ Cibélia Renada da Silva Pires: O uso da língua geral e sua restrição na América portuguesa. Abgerufen am 22. November 2024.
- ↑ Amadeu Amaral: O dialeto caipira. Gramática, vocabulário. 1920. – 4. Auflage, Hucitec, São Paulo 1982 (Online).
- ↑ Dialeto caipira do interior paulista está caindo em desuso, aponta pesquisa. 1. April 2022, abgerufen am 22. November 2024 (brasilianisches Portugiesisch).
- ↑ Antonio Candido: Caipiradas. S. 171.
- ↑ Projeto Agosto Caipira promove cultura popular nas bibliotecas de São Paulo. 21. August 2011, abgerufen am 22. November 2024 (brasilianisches Portugiesisch).
- ↑ Vitor Sartori Cordova: O território paulistânico: um olhar existencial para além dos mapas antigos. In: Universidade Estadual de Campinas - Sistema de Bibliotecas. 2017, abgerufen am 22. November 2024.
- ↑ Carlos Alberto Dória: A culinária caipira da Paulistânia. S. 69.
- ↑ Antonio Candido: Os parceiros do Rio Bonito. S. 12.
- ↑ Cristina de Lima Cardoso: Estudos das tradições caipiras em Itapetininga. S. 16 (pucsp.br [PDF]).
- ↑ Jane Victal, Vitor Sartori Cordova: Territorialidades Caipiras: o ser e a identidade do lugar. In: ILUMINURAS. Band 17, Nr. 41, 8. Mai 2016, ISSN 1984-1191, doi:10.22456/1984-1191.64560 (ufrgs.br [abgerufen am 22. November 2024]).
- ↑ Pablo Henrique Rios Nascimento: SONS DO POVO: O CAIPIRA, O GAÚCHO E O SERTANEJO EM SUAS EXPRESSÕES MUSICAIS. Abgerufen am 22. November 2024.