Camponotus compressus
Camponotus compressus (englisch black ant oder common black ant)[1][2] ist eine südasiatische Art der Ameisengattung Rossameisen (Camponotus) aus der Unterfamilie der Schuppenameisen (Formicinae).
Camponotus compressus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Königin der Camponotus compressus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Camponotus compressus | ||||||||||||
(Fabricius, 1787) |
Merkmale
BearbeitenDie Ameisen sind schwarz, was im Englischen namensgebend für die Ameisen (Formicidae) ist.[1] Die Größe der Arbeiterinnen variiert zwischen 6 und 16 Millimeter.[1] Damit gehören sie in ihrem Verbreitungsgebiet zu den größten Ameisen. Sie tragen relativ große Augen, besitzen bräunliche Beine und Antennen und einen auffallend glänzenden Hinterleib.[1]
Fünf Kasten werden unterschieden: Königinnen, Männchen und drei nicht fortpflanzungsfähige Arbeiterinnen, entsprechend ihrer Größe in Englisch benannt: major, media und minor.[3][4]
Lebensweise
BearbeitenErnährung
BearbeitenCamponotus compressus bevorzugt Saccharose und ist (wie viele Ameisen) aphidophil, das heißt, sie leben mit Schildläusen und anderen Schnabelkerfen (Hemiptera) in Trophobiose und nehmen deren zuckerhaltige Absonderungen (Honigtau) zur Ernährung. Im Gegenzug pflegen sie ihre myrmekophilen Gäste, z. B. verteidigen sie gegen Marienkäfer. Häufig treten Camponotus compressus in Toiletten auf, denn bei Zuckermangel verzehren sie Harnstoff.[2]
Als Trophobionten sind bekannt:[5]
- Cardiococcus bivalvata Green (Napfschildläuse, Coccidae)
- Nipaecoccus viridis (Newstead) (Schmierläuse, Pseudococcidae)
- Leptocentrus longispinus Dist. (Buckelzirpen, Membracidae)
- Oxyrachis tarandus Fabr. (Buckelzirpen, Membracidae)
Sozialleben
BearbeitenCamponotus compressus sind wie die meisten Ameisen staatenbildend, ihre Staaten sind jedoch sehr groß und die Arbeiterinnen legen bei der Futterbeschaffung große Entfernungen zurück.[1] Bevor sie sexuell aktiv waren, sind Königinnen und Männchen tagesrhythmisch aktiv.[3] Befruchtete Weibchen verhalten sich während der Eiablage arhythmisch. Die großen Arbeiterinnen (major) sind nachtaktiv, während die mittelgroßen (media) nur zu 75 % nachtaktiv sind.[3]
Biwakfloß
BearbeitenCamponotus compressus können Gewässer oder Monsunüberflutungen mittels Floßen überwinden, indem sich die weiblichen Einzeltiere und Larven mit ihren Beinen und Körpern verketten.[6]
Verbreitung
BearbeitenCamponotus compressus kommt in Indien und Südostasien vor und wurde durch Menschen in die Vereinigten Arabischen Emirate eingeschleppt.[7] In Indien gehören sie zu den häufigsten Ameisen.[1]
Systematik
BearbeitenElf Unterarten wurden beschrieben:[8]
- C. c. brullei (Smith, 1858)
- C. c. compressus (Fabricius, 1787)
- C. c. cosensis Finzi, 1930
- C. c. irakensis Menozzi, 1927
- C. c. martensi Forel, 1907
- C. c. nitens Bernard, 1953
- C. c. occipitalis Stitz, 1917
- C. c. probativus Santschi, 1921
- C. c. pupillus Santschi, 1939
- C. c. rectinotus Santschi, 1921
- C. c. symiensis Forel, 1910
Weblinks
Bearbeiten- GBIF-Datenbank: Camponotus compressus. In: gbif.org. Abgerufen am 27. Mai 2023 (englisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f P. N. Krishna Ayyar: The biology and economic status of the common Black Ant of South India — Camponotus (Tanaemyrmex) compressus, Latr. In: Bulletin of Entomological Research 26, Nr. 04, 1935, S. 575–585, doi:10.1017/S0007485300036932.
- ↑ a b P. S. Shetty: Gustatory preferences of ants (Camponotus compressus) for urea and sugars. In: Experientia 38, Nr. 2, 1982, S: 259–260, doi:10.1007/BF01945100.
- ↑ a b c Vijay Kumar Sharma, Shahnaz Rahman Lone, Anubhuthi Goel, M. K. Chandrashekaran: Circadian consequences of social organization in the ant species Camponotus compressus. In: Naturwissenschaften Band 91, 2004, S. 386–390, doi:10.1007/s00114-004-0544-6.
- ↑ Keshava Mysore, K. A. Subramanian, R. C. Sarasij, Arvind Suresh, Baragur V. Shyamala, K. VijayRaghavan, Veronica Rodrigues: Caste and sex specific olfactory glomerular organization and brain architecture in two sympatric ant species Camponotus sericeus and Camponotus compressus (Fabricius, 1798). In: Arthropod Structure & Development, 2009, doi:10.1016/j.asd.2009.06.001.
- ↑ Gaurav Sharma, R.Sundararaj: Association of ants and honeydew producing sucking pests in Bangalore Provenance of Sandal (Santalum album Linn.) ( vom 4. März 2016 im Internet Archive; PDF; 79 KB). In: Biological Forum, 3, Nr. 2, 2011, S. 62–64.
- ↑ C. Anderson, G. Theraulaz, J.-L. Deneubourg: Self-assemblages in insect societies. In: Insectes Sociaux, Band 49, Nr. 2, Mai 2002, S. 99–110, doi:10.1007/s00040-002-8286-y.
- ↑ Cedric A. Collingwood, Barbara J. Tigar, Donat Agosti: Introduced ants in the United Arab Emirates. In: Journal of Arid Environments. Band 37, Nr. 3, November 1997, S. 505–512, doi:10.1006/jare.1997.0309.
- ↑ F. A. Bisby, Y. R. Roskov, T. M. Orrell, D. Nicolson, L. E. Paglinawan, N. Bailly, P. M. Kirk, T. Bourgoin, G. Baillargeon, D. Ouvrard: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life: 2011 Annual Checklist. Species 2000: Reading 2011, UK. Abgerufen am 10. Juni 2015.