Canadin ist ein Benzylisochinolin-Alkaloid (BIA) aus der strukturellen Untergruppe der Protoberberin-Alkaloide.

Strukturformel
Canadin-Strukturformel
Allgemeines
Name Canadin
Andere Namen
  • Xanthopuccin
  • (S)-Tetrahydroberin
  • (S)-Canadin
  • (–)-Canadin
Summenformel C20H21NO4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 225-815-0
ECHA-InfoCard 100.023.468
PubChem 21171
ChemSpider 19910
Wikidata Q4382087
Eigenschaften
Molare Masse 339,4 g·mol−1
Schmelzpunkt

134 °C [(S)-(–)-Canadin][1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: 264​‐​270​‐​301+312+330[2]
Toxikologische Daten

940 mg·kg−1 (LD50Mausoral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Vorkommen

Bearbeiten
 
Kanadische Orangenwurzel

Canadin kommt hauptsächlich in der Kanadischen Orangenwurzel vor. Es ist aber auch in vielen Pflanzen der Familie der Papaveraceae vorhanden, wie z. B. Corydalis yanhusuo und Corydalis turtschaninovii.

Gewinnung und Darstellung

Bearbeiten

Canadin enthält – wie auch die anderen Protoberberin-Alkaloide – eine Benzylisochinolin-Struktureinheit. Dabei wird die sogenannte Berberin-Brücke gebildet. Dies geschieht durch oxidative Cyclisierung unter Einbeziehung der Stickstoff-Methyl-Gruppe. Die vollständige Synthese beginnt meist bei einem Phenylethylamin. Dort wird dann der Isochinolin-Ring durch eine Bischler-Napieralski-Reaktion geschlossen.[1]

Eigenschaften

Bearbeiten

Canadin besitzt in vitro verschiedene Wirkungen: Es stimuliert die Myogenese und hemmt den Abbau von Muskelproteinen.[3] Außerdem blockiert es K(ATP)-Kanäle in Dopaminneuronen.[4][5] Zudem kann es spannungsabhängige Calciumkanäle blockieren, jedoch ist die Wirkung deutlich niedriger als bei Verapamil.[6]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Eintrag zu Protoberberin-Alkaloide. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 5. Juli 2020.
  2. a b c Datenblatt Canadine bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. Mai 2020 (PDF).
  3. Hyejin Lee, Sang-Jin Lee, Gyu-Un Bae, Nam-In Baek, Jae-Ha Ryu: Canadine from Corydalis turtschaninovii Stimulates Myoblast Differentiation and Protects against Myotube Atrophy. In: International Journal of Molecular Sciences. 18. Jahrgang, Nr. 12, 2017, S. 2748, doi:10.3390/ijms18122748, PMID 29258243, PMC 5751347 (freier Volltext).
  4. Chen Wu, Kechun Yang, Qiang Liu, Matoko Wakui, Guo-zhang Jin, Xuechu Zhen, Jie Wu: Tetrahydroberberine blocks ATP-sensitive potassium channels in dopamine neurons acutely-dissociated from rat substantia nigra pars compacta. In: Neuropharmacology. 59. Jahrgang, Nr. 7–8, 2010, S. 567–72, doi:10.1016/j.neuropharm.2010.08.018, PMID 20804776.
  5. Jie Wu, Guo Zhang Jin: Tetrahydroberberine blocks membrane K+ channels underlying its inhibition of intracellular message-mediated outward currents in acutely dissociated CA1 neurons from rat hippocampus. In: Brain Research. 775. Jahrgang, Nr. 1–2, 1997, S. 214–8, doi:10.1016/s0006-8993(97)00960-8, PMID 9439847.
  6. S Yang, Y.S. Miao, Q Han, M.H. Jiang, G. Z. Jin: Effects of (-)-stepholidine and tetrahydroberberine on high potassium-evoked contraction and calcium influx in rat artery. In: Zhongguo Yao Li Xue Bao. 14. Jahrgang, Nr. 3, 1993, S. 235–237, PMID 8237399 (chinaphar.com).